Rangiertraktoren der SBB

Rangiertraktoren der SBB

Rangiertraktoren sind kleine Rangierfahrzeuge bei Schweizer Bahnen.

Inhaltsverzeichnis

Bauartbeschreibung

Rangiertraktoren tragen gemäss der Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen die SerienbezeichnungT“. Die Antriebsarten werden im Index unterschieden.

  • Ta - Fahrzeuge, die ihre Energie aus Batterien beziehen
  • Te - Fahrzeuge, die von der Fahrleitung ihre Energie beziehen
  • Tm - Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor

Es kann Fahrzeuge mit mehreren Indizes geben kann, so ist ein Tem ein Rangiertraktor mit elektrischem Antrieb ab Fahrleitung und einem Verbrennungsmotor, der es erlaubt, Gleise ohne Fahrleitung zu befahren. Die meisten Fahrzeuge führen gemäss ihrer Leistungklasse einen Index aus römischen Zahlen. Der Index I verweist auf die schwächste, der Index IV auf die stärkste Klasse.

Nach der Umstellung auf die UIC-Nummerschema tragen die Traktoren an der ersten Stelle eine 2, danach wird auch nach Traktionsart (zweite Stelle) und Leistungsklasse (dritte Stelle) aufgeschlüsselt. Die neuen Leistungsklassen sind nicht deckungsgleich mit den alten Leistungklassen der römischen Ziffern. Aus diesem Grund werden nur Traktoren umbezeichnet, die auch eine Erneuerung oder einen Umbau erfahren haben. So werden beispielsweise umgebaute Tm III und Tm IV neu gemeinsam als Tm 232 bezeichnet.

Mit der Aufteilung der Schweizer Bundesbahnen (SBB) in mehrere Divisionen im Jahr 1999 ging auch eine Reorganisation einher. Diese machte viele Traktoren überflüssig, wobei die leistungsschwachen Taktoren stärker betroffen sind, als die leistungsstarken Traktoren. Auch die geringe Höchstgeschwindigkeit mancher Traktoren ist hinderlich. Ein Fahrzeug sollte heute geschleppt mindestens 80 km/h, besser 100 km/h, schnell fahren können, damit es mit einem regulären Güterzug überführt werden kann. Deshalb wurden und werden viele Traktoren ausrangiert. Einige Traktoren wurden der SBB von Anschlussgleisbesitzern abgekauft.

Fahrzeugtabelle

Es ist immer die aktuelle (bzw. letzte) Betriebsnummer bei der SBB angegeben.

Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Leistung Länge Gewicht Vmax Bemerkungen
Te I 143 193757 SLM MFO 90 kW 5620 mm 13 t 60 km/h
Te I 4460 194156 SLM Tuchschmid MFO 90 kW 5620 mm 13 t 60 km/h Mit Vordach über dem Vorbau
Te II 6197 196769 SLM Tuchschmid MFO 120 kW 6700 mm 22 t 60 km/h
Te III 121138 [1] 194149 SLM SAAS 250 kW 6600 mm 28 t 60 km/h 137 ex VHB Ce 2/2 163, 138 ex OeBB Ce 2/2 101: 1968 verkauft an EBT
Te III 139179 196566 LSM MFO 245 kW 6640 mm 28 t 60 km/h 179 ex STB
Te II 221236 [2] 192733 SLM SAAS 145 kW 6500 mm 25 t 30 km/h 231 bis 1931 Werklok Chemiewerk Hausen
Te II 237246[3] 193439 SLM SAAS 140 kW 6500 mm 26 t 60 km/h
Tem I 251275 [4] 195057 Tuchschmid, SBB Yv, Saurer, BBC, MFO 90 kW (el.), 50 kW (d.) 5870 mm 15 t 60 km/h
Tem II 276298 1967 Tuchschmid, SLM, Saurer, MFO 120 kW (el.), 60 kW (d.) 6700 mm 26 t 60 km/h
Tem III 321323[5] 195455 ACMV SAAS Saurer 260 kW (el.), 95 kW (d.) 7040 mm 32 t 60 km/h
Tem III 324365[6] 1956-62 SLM, BBC, SAAS 260 kW (el.), 95 kW (d.) 7290 mm7350 mm 32 t 60 km/h
Tm 401403, 893896 [7] 195758 RACO SLM 44 kW 5190 mm 10 t 45 km/h
Tm I 407513[8] 196065 RACO, CMR, SLM, Deutz 6690 kW 5190 mm 1013 t 4550 km/h
Tm 535542[9] 194849 RACO, Mercedes (Kronenberg) 30 kW 4940 mm 7,5 t 45 km/h die meisten weiterverkauft (1 SZU, 1 VHB, 1 VRB, 3 Privat)
Tm II 601853 195068 RACO Saurer 70 kW 5240 mm 10 t 45 km/h 709, 828 Umbau auf Schmalspur (Brünig Tm 980, 984)
Tm 401418 1931 Breuer kW (65 PS) 3115 mm 5 t 25 km/h Breuer Typ IV
Tm 431465, 899 192830 Breuer 30 kW 2870 mm 4 t 15 km/h Breuer Typ III
Tm 898, 899[10] 1952 RACO, Mercedes (Kronenberg) 33 kW 4940 mm 7,5 t 45 km/h Ausrangiert 198587
Tm 900 1963 SBB Bi, VW 22 kW 2000 mm 2,3 t 20 km/h
Tm III 901924[11] 195866 SLM BBC 154 kW 6540 mm 28 t 30 km/h[12]
Tm 940 1964 (83) Kronenberg 170 kW 7520 mm 35 t 35/60 km/h 1983 vom Feldmühle Rorschach (Nr.2) übernommen
Tm 941[13] 1934 ACMV BBC Zürcher 20 kW 2750 mm 2 t 45 km/h 1982 ausrangiert
Tm 950 1961 Mowag 81 kW 6750 mm 7,5 t  ? km/h Bis 1983 Zweiwegfahrzeug (Strasse/Schiene)
Te I 951963 194146[14] SLM, MFO 90 kW 5620 mm 12 t 45 km/h 3 Stück verkauft (2 SOB, 1 PBr)
Ta 966 1937 SBB Yv kW (5PS) 2650mm 4t 11 km/h 1977 Ausrangiert
Ta 966 1987 Stadler 9 kW 3318 mm 7 t 10 km/h Prototyp von Ta 251
Ta 251 251 002005 (1990) Stadler 9 kW 3318 mm 7 t 10 km/h
Ta 967 1943 SBB Ol 3 kW 3400 mm 8 t 10 km/h
Ta 968 1977 Stadler 4 kW 2850 mm 6,5 t 10 km/h
Ta 969972 191127 SBB Ol 4 kW 3300 mm 7 t 10 km/h
Ta 973 1925 (79) SBB Yv 8 kW 6000 mm 12,5 t 10 km/h
Ta 974 1965 SBB 4 kW 3320 mm 6,5 t 10 km/h
Ta 975976 1971 Stadler 4 kW 2850 mm 6,5 t 10 km/h
Ta 977[15] 1919 SBB Ol 35 kW 8400 mm 18 t 25 km/h Es gab 4 baugleiche Fahrzeuge Ta 3134
Ta 978[16] 1914 AEG 145 kW 8400 mm 24 t 25 km/h
Te IV 82018203 1980 Tuchschmid BBC 480 kW 7700 mm 35 t 60 km/h
Tm IV 87518796[17], 96519684[18] 187078 SLM MAN MTU 280 kW 7676 mm 30 t 60 km/h
Tm III 94519463 198186 RACO 165 kW 8740 mm 28 t 60 km/h[19] Mit Hebebühne für Fahrleitungsdienst
Tm III 9501-9543, 9551-9597 197687 RACO, Saurer 165 kW 8740 mm 24 t 60 km/h Mit Ladeplattform und Kran, 95329540, können mit Schneepflügen ausgerüstet werden, 95419543 haben Abdrehvorrichtungen und können mit Schneeschleuderaggregat ausgerüstet werden
Tm 231 231 900 1985 Stadler 182 kW 7660 mm 25 t 60 km/h ex STB Tm 238 111
Tm 232 232 001030 (20032006) Winpro, Windhoff 260 kW 8740 mm 24t 80 km/h[20] Umgebaute Tm III 9551-9597. Kran: Palfingen 1,4 t
Tm 232 232 1..–. (2007–) 290kW 7670 mm 30 t 60km/h [21] Umgebaute Tm IV 87518796, 96519684.
Tm 233 233 900 1994 Stadler 360 kW 7950 mm 28 t 80 km/h ex STB Tm 238 114
Tm 233 233 910911 1999 Stadler 390 kW 8900 mm 30 t 80 km/h ex MThB Tm 236 643644
Tm 233 233 950 1972 Stadler BBC kW (420 PS) 8340mm 30t 60km/h ex MThB Em 826 641
Tm 234 234 000149 2000 Winpro, Stadler, Bombardier 550 kW 11360 mm 30 t 80 km/h[22]
Tm 235 235 000014 199. Robel 368 kW 10040 mm 19 t 80 km/h[23]

Einzelnachweise

  1. Bis 1942; 101106
  2. Bis 1930/31 Ee 2/2 16001010, bis 1951 Te 6176
  3. Bis 1951 Te 7786
  4. Bis 1962 Tem 5478
  5. Bis 1956 Tem 2123, bis 1963 Tem 13
  6. Bis 1963; 324343 Tem 24-43, 344363 Tem 423, 364365 Tem 4445
  7. Bis 1963 Tm 301306, 893896 bis 197578 Tm 404406
  8. bis 1963 Tm 330368
  9. 542; bis 1951 Tm 310, bis 1955 Tm 482
  10. 898; bis 1955 Tm 303, bis 1969 Tm 544. 899; bis 1955 Tm 302, bis 1978 Tm 543
  11. 901 bis 1962 Tm 895; 902904 bestellt als Tm 892984
  12. Mit ausgehängter Kupplung geschleppt 60 km/h möglich
  13. Bis 1939 keine Nummer (Schweisswagen) bis 1944 Tm 951
  14. 951, 952; bis 1944 Te 911, 912; 963 bis 1953 Te 194
  15. bis 1930 Ea 2/2, bis 1957 Ta 37, bis 1963 Ta 4515/57
  16. bis 1920 F 2/2 51, bis 1963 Ta 4261/20
  17. 87518781; bis 1974 Tm 551581
  18. 96519658; bis 1974 Tm 861868
  19. geschleppt 90 km/h
  20. geschleppt 100km/h
  21. geschleppt 90 km/h
  22. geschleppt 100 km/h
  23. geschleppt 100 km/h

Literatur

Weblinks

 Commons: SBB Te – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB — Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, welche von der Schweizerische Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden. Eine Aufschlüsselung der Bezeichnung von Lokomotiv und Triebwagen Typen siehe Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven… …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Tm 232 — 129 7 auf der InnoTrans 2010 in Berlin (Ehemaliger Tm IV) Als Tm 232 werden bei der Schweizerische Bundesbahn (SBB) zwei unterschiedliche zweiachsige Rangierfahrzeugtypen mit Dieselantrieb nach ihrer Modernisierung bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Te III (1941) — Te III, Ce 2/2 Anzahl: 25 Hersteller: SLM SAAS Baujahr(e): 1941 1952 Achsformel: B …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Tm IV — Tm IV (Tm 232) Nummerierung: SBB 8751–8796, 9651–9684 Anzahl: 94 Hersteller: SLM MAN MTU (SBB Cat) Baujahr(e): 1970–78 (2007–201x) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Cargo — Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Tm III — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Als Tm III wurden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die Rangiertraktoren mit Verbrennungsmotor der Leistungsklasse III ( …   Deutsch Wikipedia

  • Rhätische Bahn — Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bière-Apples-Morges — Chemin de fer Bière–Apples–Morges Zug der BAM bei Vufflens le Château …   Deutsch Wikipedia

  • Bière-Apples-Morges Bahn — Chemin de fer Bière–Apples–Morges Zug der BAM bei Vufflens le Château …   Deutsch Wikipedia

  • Chemin de fer Bière-Apples-Morges — Chemin de fer Bière–Apples–Morges Zug der BAM bei Vufflens le Château …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2554524 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”