- Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB
-
Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, welche von der Schweizerische Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.
Eine Aufschlüsselung der Bezeichnung von Lokomotiv- und Triebwagen-Typen siehe Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen.
Inhaltsverzeichnis
Dampflokomotiven
Dampflokomotiven Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern A 3/5 501–502 1907 2 – 100 1933 mit Heissdampf-Drillingsmaschine 601–649 1907–1915 49 – 100 1934–1946 mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine 701–811 1902–1909 111 1 100 809 1926–1964 701 und 702, ex JS 231 und 232; 810 und 811 mit Brotankessel 901–930 1894–1905 30 – 90 1923–1927 ex GB 201–230 931–938 1908 8 – 90 1925 ex GB 931–938 B 3/4 1301–1369 1905–1916 69 1 75 730 1934–1964 1601–1747 1896–1907 147 – 75 662 1923–1945 1601–1675, ex JS 301–375 C 4/5 2601–2619 1907–1912 19 – 65 1930–1935 mit Heissdampf-Zwillingsmaschine 2701–2732 1904–1906 32 – 65 772 1931–1963 mit Vierzylinder-Verbundmaschine C 5/6 2901–2902 1913 2 – 65 1933 mit Heissdampf-Vierlingsmaschine 2951–2978 1913–1917 28 1 65 1074 1954–1968 mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine, Spitzname «Elefant» D 3/3 3351-3399 1858–1892 49 – 50 1897-1925 ex JS 501-555 Eb 2/4 5451–5476 1880–1892 26 1 75 1911–1947 ex JS 17–42 Eb 3/5 5801–5834 1911–1916 34 2 75 1950–1965 Spitzname «Habersack» 5881–5889 1910 9 2 75 1959–1965 ex BT 1–9, 1932 durch SBB angekauft Ed 2×2/2 7681–7696 1891–1893 16 1 55 515 1910–1938 Bauart Mallet, ex SCB 181–196 E 3/3 8451–8533 1902–1915 83 min. 5 45 od. 50 1946–1966 Spitzname "Tigerli"; 8521 und 8522 nach Umbau 1941/42 mit elektrischer Dampferzeugung (Stromabnehmer auf dem Führerstand) E 4/4 8801–8802 1914 2 – 60 1964–1965 mit Nassdampf-Zwillingsmaschine, 1935/1937 Umbau auf Heissdampf 8851–8856 1914–1915 6 – 60 1961–1965 mit Heissdampf-Zwillingsmaschine 8901–8917 1930–1933 17 – 45 1957–1968 Umbau aus C 4/5 2601–2610, 2613–2619 G 3/4 201–208 1905–1913 8 1 45 243 1943–1965 Brünigbahn 7, Meterspur HG 3/3 1051–1068 1905–1926 18 2 45/16 294 1941–1965 Brünigbahn 7, Meterspur Dampftriebwagen
Dampftriebwagen Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern CZm 1/2 1 1902 1 1 45 1907 bestellt durch NOB, 1907 an UeBB verkauft (Nr. 31); heute Eigentum von SBB-Historic Elektrolokomotiven
Elektrolokomotiven Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern Ae 3/5 10201–10226 1922–1925 26 1* 90 1320 1967–1983 «Kleine Sécheron»; 10218–10226 1963/66 Umbau für Auto-Pendelzüge; *10217 historische Lokomotive Ae 3/6I 10601–107142 Ae 39610 1921–1929 114 2* 100/1104 6 1450/15604 1970–1994 Langlebigste Schweizer E-Lokbauart; *10664 und 10700 historische Lokomotiven Ae 3/6II 10401–10460 1924–1926 60 1* 1006 1470 1965–1977 *10439 historische Lokomotive Ae 3/6III 10261–10271 1925–1926 11 1* 90 1320 1968–1980 «Mittlere Sécheron»; *10264 historische Lokomotive Ae 4/6 10801–10812 1941–1945 12 – 125 4100 1965–1983 Ae 4/6III 10851 1961
(Umbau)1 – 110 1700 1978 Dreisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/25 Hz sowie 1500 V =; Umbau aus Am 4/6 1101 Ae 4/7 10901–11027 Ae 49710 1927–1934 127 2* 100 2300 1975–1996 *10905 und 10976 historische Lokomotiven Ae 4/8 113002 1922 1 – 90 1900 1964 Probelok «Bastard»; mehrteilige Lok mit Buchli- und Tschanz-Antrieb Ae 6/6 11401–11520 Ae 610 401–520 1952–1966 120 106 125 4300 ab 2003 11402, 11407, 11411, 11421 und 11425 historische Lokomotiven 11401 Eisenbahnmuseum in Horb (D) 11413 im Verkehrshaus Luzern
Ae 8/14 11801 1931 1 1* 100 5408 mit Buchli-Antrieb; *historische Lokomotive 11851 1932 1 – 100 6070 1977 mit SLM-Universalantrieb; 1961 modernisiert 11852 1940 1 – 1106 8170 1972 «Landi-Lok», seit 1982 im VHS Be 2/5 110012 1910 1 – 75 736 1937 Probelok; ex Midi, 1917 angekauft, 1918 Umbau auf Buchli- und Tschanz-Antrieb Be 3/5 122012 1919 1 – 75 1177 1963 Gotthard-Probelok «Langsame Berta» Be 4/4 12001 1972
(Umbau)1 – 75 950 1981 Umrichterlok; Umbau aus De 4/4 1685 Be 4/6 123012 1919 1 – 75 1705 1963 Gotthard-Probelok «Doryphore» (Kartoffelkäfer) Be 4/6 12302 1919 1 – 75 1413 1965 Gotthard-Probelok Be 4/6 12303–12342 1920–1923 40 2* 75 1295/15004 1965–1976 «Rehbock»; Weiterentwicklung der Be 4/6 12302; *12320 und 12332 historische Lokomotiven Be 4/7 12501–12506 1922 6 1* 80 1770 1966–1976 «Grosse Sécheron»; *12504 historische Lokomotive Ce 4/4 13501–13502 1905 2 2 60 257 1968 Probeloks «Eva» und «Marianne» Ce 4/6 Ce 6/6 14101 1912 1 0 60 1104 1937 Probelok «Röthenbachsäge» Ce 6/8I 14201 1920 1 1 65 1750 1982 Probelok «Schlotterbeck» Ce 6/8II1 14251–14285 ² ³ 1921–1922 33 7 65/754 1650 1968–1986 «Krokodil» Ce 6/8III1 14301–14318² 1926–1927 18 2 65/754 1800 1967–1977 «Krokodil» De 6/6 15301–15303 1926 3 1 50 850 1983 «Seetal-Krokodil» Re 4/4I 10001–10050² Re 4105 1946–1951 50 0 125 1850 1997 10001 und 10044 historische Lokomotiven Einige an Classic Rail verkauft8
Re 4/4II 11101–11349 Re 420 101–349 1964–1983 249+1 234 140 4700 ab 2007 12 Stück an BLS verkauft Re 4/4II 11371–11397³ Re 421 371–397 1984–1985 27 26 140 4700 Re 4/4III 11350–11370 Re 430 350–370 1968, 1971 1+20 21 125 4700 11350–11353 waren zeitweise bei SOB Re 4/4IV 10101–10104 Re 4405 1982 4 0 160 4960 1995–1996 An SOB (SOB Re 446), getauscht gegen 11350–11353 Re 4/4V 10501 ff.5 Re 450 000–114 1989–1997 115 115 130 3200 Triebkopf Doppelstockpendelzug (DPZ) der S-Bahn Zürich Re 4/4VI 10701 ff.5 Re 460 000–118 1991–1997 119 119 230 6100 «Lok 2000» Re 4659 009–018 1994–1997 10 10 230 7000 «Lok 2000»
verkauft an BLS9Re 474 001–018³ 2004–2005 12 12 140 6400 Siemens ES 64 F4
Zweistromlok DC/ACRe 481 001–006 2000 6 0 140 5600 2005 ex MThB; an MRCE verkauft Re 482 000–034 2002–2003 35 35 140 5600 Bombardier
Traxx F140 AC035–049 2006 15 15 140 5600 Bombardier
Traxx F140 AC2Re 484 001–021 2004–2006 21 21 140 5600 Bombardier
Traxx F140 MSRe 6/6 11601–11689 Re 620 001–089 1972–1980 89 88 140 7900 HGe 101 961–968 1989–1990 8 8 100/40 Brünig7 Elektrotriebzüge
Elektrotriebzüge Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern Bem 4/65 1350–13545 Bem 550 000–004 1994 5 5 Gleichstromfahrzeug 1500 V RABFe 4/8 1031 1941 1 0 125 840 1962 Aufbau aus brandgeschädigtem Re 8/12 501 Re 8/1212 501 1938 1 0 150 1’680 1939 Nach Brand Wiederaufbau als RABFe 4/8 1031
Weiterverwendung später für SBB RABDe 8/16RABFe 8/12 1041 1937 1 0 150 1680 1961 Nach Brand Weiterverwendung für RABDe 8/16 RABDe 8/16 1041 1964 1 0 150 1680 1968 Kombination von RABFe 4/8 1031 und RABFe 8/12 1041 RABDe 8/16 2001–2004 RABDe 5115 1976 4 0 125 2250 1997 «Chiquita» RABDe 12/12 1101–1120² RABDe 510 000–017 1965–1967 20 0 125 2444 2008 «Mirage», «Goldküstenexpress» RABDe 500 000–043 1999–2005 44 44 200 5200 InterCity-Neigezug (ICN) RABe 514 001–061 2006–2009 (61) 140 3200 Siemens Desiro Double Deck, S-Bahn Zürich Doppelstocktriebzug (DTZ) RABe 520 000–016 2002 17 17 115 760 GTW 2/8 Seetal (2.60 m breit) RABe 521 001–030 2004–2006 30 30 160 2000 Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug: D/CH RABe 522 001–012 2008-2009 12 12 160 2000 Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug: CH/F RABe 523 001–012 2004–2005 12 12 160 2000 Stadler FLIRT, Einsystemfahrzeug: CH RABe 524 001–019 2007–2008 19 19 160 2000 Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug CH/I RAe 4/8 1021²5 RAe 506 605 1939 1 1 150 835 1978 «Churchill-Pfeil», ex Reisebüro Mittelthurgau, ex SBB RAe TEEII 1051–1055 RABe 5005 1961–1966 5 1 160 2310 1995–2000 1988–89 umgebaut in RABe EC TGV PSE 112, 114 2 2 3006 6450 Leistung: 6450 kW (25 kV), 4400kW (1,5 kV) TGV POS 4406 1 1 320 9200 Leistung 15 kV: 6880 kW Elektrotriebwagen
Elektrotriebwagen Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern BDe 4/4 1621–1651 BDe 5705 1953–1955 31 0 1994–1997 BDe 4/4II 1301–1302² BDe 5715 1956–1957 2 0 110 1090 1995 Gleichstromfahrzeug Ce 4/6 1601–1619 1923–1927 19 0 1991–1994 De 4/41 1661–1684² 1927–1928 24 1 85 806 1987 Umgebaut aus Fe 4/4 18501–18524 RAe 2/4 1001-1002 1935-1936 2 1 «Roter Pfeil» Ce 2/4 701 1938 1 0 110 450 1978 «Jurapfeil» RBe 4/4 1401–1482 RBe 540 000–079 1959–1966 82 74 125 1988 ab 2003 RBDe 4/4 2100–21035 RBDe 560 000–003 1984 4 0 140 1650 2007–2008 NPZ, Prototypen; verkauft an MBS, OeBB, CJ 2104–21835 RBDe 560 004–083 1987–1990 80 80 NPZ, Serie 1 RBDe 560, 5614 100–135³ 1994–1996 36 36 NPZ, Serie 2 RBDe 5626 000–005 1996 6 6 NPZ, Serie 2, Umbau 1997
Zweisystem (15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz)De 4/4II De 110 000–005 (1992–1993) Brünig7, Umbau aus Deh 4/6 Deh 4/6 901–916 Deh 120 006–012 1941–1942 16 2 75/33 lau Brünig 7 Diesellokomotiven
Diesellokomotiven Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
1. Januar 2007vmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern Am 4/4 1001–10022 1939 2 – 110 809 1963–1964 Umbau in Bm 4/4II Bm 4/4II 18451–18452 (1963–1964) 2 1* 75 809 1990 Umbau aus Am 4/4; *18451 historische Lokomotive Am 4/6 1101 1941 1 – 110 1618 1958 Gasturbinenlok; Umbau in Dreisystemlok Ae 4/6III Bm 6/6 18501–18514 Bm 8605 1954–1961 14 4 75 1250 Bm 4/4 18401–18446 Bm 8405 1960–1970 46 40 75 883 Am 6/6 18521–18526 Am 8615 1976 6 5 85 1839 Am 4/4 18461–18467 Am 8415 1957–1959 7 – 140 1618 1995–1996 ex DB 220, 1986 für Bauzugdienste angekauft Am 4/45 Am 842 000–001 1992–1993 2 2 80 1120 MaK G 1204 BB; ex Sersa AG, 1993 übernommen Am 841 000–039 1996–1997 40 40 80 920 Am 840 001–003, 901–903 2003–2004 6 3 120 2240 Vossloh G 2000 BB; 901–903 zeitweise (2004/05) von ATC gemietet Am 842 011–013, 101–102 2003 5 2 100 1100 Vossloh G 1000 BB; 101–102 zeitweise (2003/06), Am 242 011–013 seit 2006/07 von ATC gemietet Am 843 001–028, 050–095 2003–2007 73 67 100 1500 Vossloh G 1700-2 BB; 051 2005 in 015 umnummeriert Dieseltriebzüge
Dieseltriebzüge Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern RAm TEE 501–502 1957 2 140 1103 1971–1977 TEE Triebzug; 501 1971 nach Unfall ausrangiert, 502 1977 an Ontario Northland Railway (Kanada) verkauft Rangierlokomotiven
Rangierlokomotiven Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern Ee 3/4 16301–16302 1923 2 – 40 430 Ee 922 001–021 2009–2010 21 100 600 Zweisystemlok für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz Ee 3/3 16311–16326 Ee 9305 1928 16 40 430 Spitzname «Glätteisen», mit Endführerstand 16331–16376 1930–1942 46 40 430 16381–16414 1944–1947 34 50 500 16421–16460 1951–1966 40 45 500 Ee 3/3II 16501–16506 Ee 9315 1957–1958 6 2 45 500/520 Zweisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz 16511–16519 Ee 9325 1962–1963 9 9 45 500 Zweisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz;
ex SNCF, 1971/72 durch SBB angekauftEe 3/3IV 16551–16560 Ee 934 551–560 1962–1963 10 10 60 400 Viersystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz sowie 1500 V = und 3000 V = Ee 6/6 16801–16802 Ee 9605 1952 2 45 1000 Ee 6/6II 16811–16820 Ee 9615 1980 10 85 730 Eem 6/6 17001–17006 Eem 9625 1970 6 65 800 Zweikraftlok mit Hilfsdieselmotor 400 kW; Umbau zu Em 6/6 Eem 923 2012-2013 30 Hybridlok für 15 kV/16,7 Hz, 25 kV/50 Hz und Dieselbetrieb Em 3/3 18801–18841 Em 830 1959–1963 41 65 441 Em 831 000–002 1992 3 3 Em 6/6 Em 8625 Traktoren
Traktoren Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heutevmax
(km/h)Leistung
(kW)Ausrangiert Bemerkungen Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern Ta 966 Ta 251
Ta 2005966, 002–005
1987, 1990 5 10 9.2 Magnetpuffer, Werkstätteverschub, «Tintenfische» Ta 968, 975–976
969–972, 973, 974Ta 200/2015 1911–1977 Magnetpuffer, Werkstätteverschub, «Tintenfische» Tm 230 000 1963 1 0 20 22 2007 Werkstätteverschub Biel Tm 401–406, 896 Tm 2305 1957–1958 7 45 Tm 231 900 1969 1 173 Übernahme 2000, ex STB Tm 238 111 TmIII 901–924 Tm 2315 1958–1966 24 30 dieselelektrisch TmIII 9451–9463
9501–9543, 9551–9597Tm 2315 1976–1988 103 48 ab 2007 52 Stück remotorisiert als Tm 232 001–052 Tm 232 001–052 (2003–2006) 52 Umbau aus TmIII TmIV 8751–8797
9651–9685Tm 232 111
...82 82 Umzeichnung 232 111 (2007), ex 8761 Tm 233 900 1994 1 1 368 Übernahme 2000, ex STB Tm 238 114 Tm 233 910–911 1999 2 2 Übernahme 2002, ex MThB Tm 236 643–644 Tm 233 950 1972 1 0 309? 2008 Übernahme 2003, ex MThB Em 826 641 Tm 236 642 1966 1 0 309? 2007 Übernahme 2003, ex Thurbo Tm 236 649 Tm 234 000–012, 050–086, 090 1999–2001 50+111 51 550 Baudiensttraktor «Ameise» 100–149 2002–2003 50 50 200–224 2007 25 25 Tm 235 000–014 1991-1992 15 0 2002–2007 Baudiensttraktor «Robel» Tm 283 000 1973 1 0 1997 Übernahme 1989, ex Scheuchzer (Schleifzug) - 1 Bezeichnung der Lokserie haben sich im Laufe der Jahre geändert, siehe entsprechenden Artikel
- 2 Betriebsnummern haben sich im Laufe der Jahre geändert, siehe entsprechenden Artikel
- 3 Betriebsnummern nicht durchgehend, siehe entsprechenden Artikel
- 4 Differenzen oder Änderungen innerhalb der Serie, siehe entsprechenden Artikel
- 5 Nicht mehr verwendet, noch nicht verwendet bzw. wurde definiert, aber nie verwendet
- 6 Angaben im Laufe der Jahre verändert (aktuelle Angabe wird verwendet)
- 7 Heute Zentralbahn
- 8 Die Classic Rail verkaufte 4 der Lokomotiven weiter an die MThB
- 9 Diese Lokomotiven wurden durch die SBB finanziert, waren aber für die BLS Lötschbergbahn bestimmt und wurden schliesslich von BLS Cargo AG gekauft
- 10 Im ersten Umzeichnungsplan (1988) war für Loks mit Laufachsen die Baureihennummer X9Y vorgesehen, wobei X und Y von der alten Bezeichnung X/Y übernommen worden wären, also die Ae 4/7 zur Ae 497 geworden wäre. Diese Variante wurde aber fallen gelassen und stattdessen Platz geschaffen für die Privatbahn-Triebfahrzeuge (1992).
- 11 Durch MThB beschafft für die Seeline, kam 2003 zur SBB.
- 12 Der Zug wurde an dieser Stelle eingeordnet, da er vom Typ her zu den benachbarten Zügen gehörte. Wegen des Brandes kurz nach der Inbetriebnahme war er von der Umbezeichnungswelle nicht beeinflusst. Er kam 1941 als Re 4/8 311 wieder in Betrieb. Seine letzte Bezeichnung war RABFe 4/8 1031.
Fotos von Lokomotiven und Triebzügen (Auswahl)
Literatur
- Karlheinz Hartung: Kleine Typenkunde Schweizer Triebfahrzeuge, Transpress Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-71069-2
- Hans-Bernhard Schönborn: Schweizer Triebfahrzeuge, 2004, GeraMond Verlag, ISBN 3-7654-7176-3
Kategorien:- Schienenverkehr (Schweiz)
- Liste (Lokomotiven und Triebwagen)
- Triebfahrzeug (SBB)
Wikimedia Foundation.