Reich mir die Hand, mein Leben

Reich mir die Hand, mein Leben
Filmdaten
Originaltitel Reich mir die Hand, mein Leben
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Karl Hartl
Drehbuch Karl Hartl
Produktion J.W. Beyer,
Julius Jonak
A.I. Paulini
Musik Isolde Ahlgrimm,
Prof. Hans Swarowsky
Kamera Oskar Schnirch
Schnitt Henny Brünsch,
Leopold Kuhnert,
Rudolf Ohlschmidt
Besetzung

Reich mir die Hand, mein Leben ist ein österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1955, bei dem Karl Hartl Regie führte. Der auf einem Drehbuch von Karl Hartl basierende Film spielt im letzten Lebensjahr des österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Die Erstaufführung in Österreich und Deutschland fand am 20. Dezember 1955 statt. Der Film war nach Wen die Götter lieben aus dem Jahr 1942 bereits der zweite Film Hartls, der sich mit Mozarts Leben beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der „Hofkompositeur“ Mozart hat genug von der Ignoranz und den Eitelkeiten des Wiener Hofes und versucht als freischaffender Künstler ein unabhängiges Leben zu führen. Dazu verbündet er sich mit dem Theaterdirektor Emanuel Schikaneder, um für dessen Freihaustheater eine Oper zu komponieren: Die Zauberflöte. Die Oper soll eine Hommage an die Ideale der Freimaurer werden. Während Mozarts Ehefrau Constanze auf einer Kur weilt, arbeitet Mozart mit Schikaneder an der Oper. Die junge Sängerin der Pamina, Annie Gottlieb, verehrt Mozart schon seit längerem. Während der Proben verliebt sich auch Mozart in Annie. Doch kurz vor der Premiere der Oper taucht ein Impresario auf, der Annie für eine internationale Tournee verpflichten will. Annies Vater will, dass diese die Gelegenheit wahrnimmt. Auch Mozart versteht, was für eine Chance die Tournee für die junge Sängerin ist und schickt sie gegen ihren Willen auf die Reise. Annie zögert. Doch kurz vor der Abreise wird Annie nach einem Gespräch mit Mozarts Arzt bewusst, wie sehr Mozarts Gesundheit bereits angegriffen ist und dass sie ihn nie mehr wiedersehen wird, falls sie sich dieser ein Jahr dauernden Tournee anschließen sollte. Annie bleibt und stellt sie damit auch gegen den Willen ihres Vaters, der sie daraufhin verstößt.

Der bereits von seiner Krankheit gezeichnete Mozart und Annie erleben eine kurze Zeit des Glücks, die mit dem jähen Tod Mozarts ein Ende findet.

Produktion

Für den Film versammelte Karl Hartl fast ausschließlich Schauspieler aus seiner Heimatstadt Wien. Konsequenter Weise wurde auch Mozarts Ehefrau Constanze (im realen Leben eine Deutsche) von der deutschen Schauspielerin Gertrud Kückelmann dargestellt.

Der Filmtitel zitiert das zärtlich werbende kleine Duettstück (it.) Là ci darem la mano zwischen Don Giovanni und Zerlina in Mozarts Oper Don Giovanni.

Kritiken

„Sentimentale Unterhaltung mit biografisch fragwürdigen Episoden. Milieu und Zeithintergrund sind sorgfältig gestaltet, bleiben aber Dekoration. Der Film (Karl Hartls zweiter Mozart-Film nach "Wen die Götter lieben", 1942) wird etwas aufgewertet durch einige gute Musikeinspielungen und die hinreißende Vorstellung, die der junge Oskar Werner in der Hauptrolle bietet.“

Lexikon des Internationalen Films [1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Lexikon des Internationalen Films - Reich mir die Hand, mein Leben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reich mir die Hand, mein Leben —   Diese oft zitierten Worte sind die Anfangszeile eines sehr populär gewordenen Duetts aus dem 1. Akt der Oper »Don Giovanni« von Mozart (1756 1791), italienisches Libretto von Lorenzo da Ponte (1749 1838), deutscher Text der letzten Fassung von… …   Universal-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wen die Götter lieben (1942) — Filmdaten Originaltitel Wen die Götter lieben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”