Reichs-Bruckner-Orchester (Linz)

Reichs-Bruckner-Orchester (Linz)

Das Reichs-Bruckner-Orchester war von 1942 bis 1945 ein Reichsorchester des Großdeutschen Rundfunks in Linz. Besonders verpflichtet war es dem sinfonischen Werk von Anton Bruckner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Adolf Hitler wollte Linz zum kulturellen Zentrum Europas ausbauen. In die Auseinandersetzungen um das Städtische Orchester und das Theaterorchester von Linz stieß er 1942 mit der Gründung des dritten Linzer Orchesters, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Rundfunkorchester für den neuen „Reichssender St. Florian“ fungieren sollte. Herangezogen wurden Musiker des Linzer Symphonieorchesters und verschiedener Rundfunkorchester aus dem Deutschen Reich 1933 bis 1945. Wie das Symphonieorchester seit 1940 stand das Bruckner-Orchester unter der Leitung von Georg Ludwig Jochum. Nach einer einjährigen Einspielphase präsentierte sich das Orchester am 20. April 1943 (Hitlers 54. Geburtstag) erstmals der Öffentlichkeit. Ein Jahr später wünschte Hitler die Bezeichnung Linzer Reichs-Bruckner-Orchester des Deutschen Rundfunks.[1]

Zu den Aufgaben des Orchesters schrieb der Gauleiter August Eigruber am 22. Februar 1944:

„Das Bruckner-Orchester wird als zukünftige Aufgabe die Bestreitung der symphonischen (!) Musik des Großdeutschen Rundfunks übertragen erhalten, dann die Brucknerfeste bestreiten und als Orchester des Reiches eine größere Anzahl von Gastkonzerten im In- und Ausland geben und nur fallweise der Stadt Linz als Symphonieorchester (!) zur Verfügung stehen.“

August Eigruber

Im besetzten Nachkriegsösterreich wurde das RBO vom Hochkommissar der US-amerikanischen Besatzungstruppen aufgelöst.

Gastdirigenten

Gastdirigenten waren Clemens Krauss, Hans Knappertsbusch und andere. Im Juli 1944 führte Herbert von Karajan mit dem RBO die 8. Sinfonie (Bruckner) auf.[2]

Orchestermitglieder

Reichs-Bruckner-Chor

Zum Reichs-Bruckner-Orchester gehörte auch der Reichs-Bruckner-Chor. Heinrich Glasmeier, Reichsintendant des deutschen Rundfunks, war von Hitler persönlich beauftragt worden, im Stift St. Florian eine Bruckner-Weihestätte aufzubauen. Die Mitglieder von Orchester und Chor wurden feierlich am Sarkophag Bruckners vereidigt. Für die Leitung des Chores wurde Thomaskantor Günther Ramin engagiert. Der Chor setzte sich zusammen aus den inzwischen aufgelösten Rundfunkchören, vor allem des Reichssenders Leipzig. Die ersten Konzerte bestritt der Bruckner-Chor in Leipzig unter Leitung von Ramin. Kurz bevor der Chor im April 1944 nach St. Florian übersiedelte, legte Ramin sein Amt nieder. Sein Nachfolger wurde Michael Schneider (Organist). Bis zur Kapitulation wurde der Chor fast nur noch für Wehrmachts- und Lazarettkonzerte eingesetzt. Nach dem Zusammenbruch ging die Mehrzahl der Sänger nach Stuttgart. Dort wurde der Bruckner-Chor bei Radio Stuttgart, dem Sender der amerikanischen Militärregierung, beschäftigt. Aus ihm ging der Südfunk-Chor hervor, das heutige Vokalensemble des Südwestrundfunks.[3]

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich
  2. Aufführungen von Bruckners 8. Sinfonie
  3. Hucklen (4. Juli 2007)

Literatur

  • Hanns Kreczi, Othmar Wessely: Das Bruckner-Stift St. Florian und das Linzer Reichs-Bruckner-Orchester (1942-1945). Graz 1986, ISBN 978-3201013192
  • Hanns Kreczi, A. Harrandt, E.Maier, U.Harten: Bruckner-Orchester Linz und Brucknerhaus. Wien 1992, ISBN 978-3900270216
  • Albrecht Riethmüller (Hg.): Bruckner-Probleme. Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 45. Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07496-1, S. 212–214, Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruckner Orchester Linz — Das Bruckner Orchester ist das Linzer Symphonie und Opernorchester. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Chefdirigenten 1.2 Gastdirigenten 2 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Linz — Linz …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hammerla — (* 4. Oktober 1902 in Serles; † 14. Mai 1974 in Krefeld) war ein deutscher Klarinettist. Leben Hammerla studierte 1922/23 am „Konservatorium der Musik zu Leipzig“, seine Lehrer waren Edmund Heyneck und Walther Davisson. Er begann seine Karriere… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhelm Döhler — (1946) Friedhelm Albert Döhler (* 29. September 1908 in Nerchau; † 27. Februar 1968 in Ost Berlin) war ein deutscher Hornist. Leben Nach dem Schulbesuch in Nerchau und Grimma …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Bosse — (* 23. Januar 1922 in Wurzen) ist ein deutscher Geiger und Dirigent. Leben Bosse studierte Violine bei Edgar Wollgandt und Walther Davisson in Leipzig. Schon während des Studiums wurde er Mitglied des Gewandhausorchesters. Während des Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Jochum — (* 10. Dezember 1909 in Babenhausen; † 1. November 1970 in Mülheim an der Ruhr; manchmal auch Georg Ludwig Jochum geschrieben) war ein deutscher Dirigent und Bruder von Otto und des bekannteren Eugen, mit dem er seine Verbundenheit zur Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Schimmelpfennig — (* 15. März 1912; † 20. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Kino und Konzertorganist. Leben Schimmelpfennig war der jüngste von drei Brüdern in einer Musikerfamilie. Der Vater war im 1. Magdeburgischen Husarenregiment Nr. 10 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Ramin — 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”