- Rennrodel-Europameisterschaft 1914
-
Die 1. Rennrodel-Europameisterschaft wurde am 1. und 2. Februar 1914 am Jeschken in Reichenberg ausgetragen.
Mit 88 Teilnehmern bei den Männern und 33 Doppelsitzern war die erste Europameisterschaft im Rennrodeln ein sportlicher Erfolg und eines der größten Sportereignisse des Jahres in Europa. Daneben war es ein finanzieller Erfolg. Die Zahl der verkauften Zuschauerkarten wurde von der Sportkorrespondenz Graz an beiden Wettkampftagen mit 30.000 angegeben. Das Prager Tagblatt schätzte die Besucheranzahl am ersten Wettkampftag auf 60.000, die Neue Freie Presse berichtete von „zehntausenden“ Zusehern.
Im offiziellen Programm der EM wurden die Titel bei den Männern und bei den Doppelsitzern vergeben. Neben den Europameisterschaften wurden auch die Meisterschaften der Sudetenländer im Frauen- und Männer-Zweisitzer ausgetragen. Dort und außer Konkurrenz bei den Europameisterschaften fuhren auch bekannte Persönlichkeiten, so der Prinz und die Prinzessin von Schaumburg-Lippe, der Prinz Lobkowitz und der Fürst Schwarzenberg, mit. Das Frauenrennen um die Meisterschaft der Sudetenländer gewann Anna Skoda aus Österreich. Heute wird Skoda dennoch vielfach als erste Europameisterin geführt.
Durchgeführt wurden die Wettkämpfe im Auftrag des 1913 gegründeten Mitteleuropäischen Schlittensportverbandes, dem Deutsch-Österreichische Schlittensportvereine, der Deutsche Rodelbund, der Deutsche Bobsleighverband, der Internationale Schlittenklub Davos und der Schlitten- und Bobsleighklub Klosters und damit drei Nationen angehörten.
Männer
Platz Sportler Land Ort Zeit 1 Rudolf Kauschka Österreich
Reichenberg 4:30, min
2 Jakob Platzer Österreich
Sterzing 4:39, min
3 Richard Simm Österreich
Dessendorf 4:41, min
4 Hans Gfäller Deutsches Reich
Oberaudorf 4:42, min
5 Josef Doleschal Österreich
Mödling 4:43,0 min 6 Max Ehinger Österreich
Hohenelbe 4:44, min
7 Franz Keim Österreich
Sterzing 4:47, min
8 Karl Markel Österreich
Graz 4:51, min
9 Ernst Hoffmann Österreich
Nachod 4:52, min
10 Josef Pilgersdorfer Österreich
Vordernberg 4:54, min
11 Erwin Posselt Österreich
Gablonz 4:55, min
12 Kamill Hofer Österreich
Hohenelbe 4:56,0 min 13 Berthold Posselt Österreich
Josefstal 4:56, min
14 Albert Müller Österreich
Reichenberg 4:57, min
15 Karl Hagen Deutsches Reich
Oberaudorf 4:57, min
16 August Soukup Österreich
Gablonz 4:57, min
17 Josef Altmann Österreich
Reichenberg 4:58, min
18 Ferdinand Langer Österreich
Mödling 4:58, min
19 Oskar Besemüller Österreich
Reichenberg 4:59, min
20 von Trebra-Lindenau Neu-Rennersdorf 4:59, min
weitere Platzierungen, soweit bekannt: 30 Fritz Zsak Österreich
Graz 38 Franz Prodinger Österreich
Leoben 45 Otto Rabensteiner Österreich
Leoben 52 August Zirl Österreich
Wien 58 Franz Wakonigg Österreich
Liezen Datum: 1. Februar 1914
Am Start waren 88 Rodler. Die EM wurde in zwei Rennen entschieden. Der Lokalmatador Rudolf Kauschka entschied die Konkurrenz mit neun Sekunden Vorsprung für sich. Es kam zu mehreren Stürzen, die jedoch alle glimpflich verliefen.Doppel
Platz Sportler Land Ort Zeit 1 Karl Löbel *
Erwin PosseltÖsterreich
Österreich
Gablonz
Gablonz2:34, min
2 Hans Gfäller
Rudolf KauschkaDeutsches Reich
Österreich
Oberaudorf
Reichenberg2:35, min
3 Arthur Klamt
Berthold PosseltÖsterreich
Österreich
Josefstal
Josefstal2:39,0 min 4 Josef Doleschal
Josef WustingerÖsterreich
Österreich
Mödling
Mödling2:39, min
5 Franz Prodinger
Franz PerzÖsterreich
Österreich
Leoben
Leoben2:41, min
6 Ferdinand Langer
Theodor PotykaÖsterreich
Österreich
Mödling
Mödling2:41, min
* Auch die Schreibweise Karl Löbl wird genannt.
Datum: 2. Februar 1914
Am Start waren 33 Doppel, die ersten sechs Platzierten sind noch bekannt. Das Rennen wurde anders als das Einzelrennen in einem Lauf ausgetragen. Geplant waren zwei, doch musste schon vor dem ersten Durchgang das Rennprogramm auf einen Durchgang reduziert werden, da das klare Wetter die Strecke zu weich werden ließ. Stürze gab es keine.Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL * 50 Years FIL. 1957 – 2007, Band I S. 32–33; Band II S. 91
- Rodelmeisterschaft von Europa. In: Prager Tagblatt, 3. Februar 1914, S. 4 (Online bei ANNO)
- Rodelmeisterschaft für Europa 1914. In: Neue Freie Presse, 3. Februar 1914, S. 11 (Online bei ANNO)
1914 | 1928 | 1929 | 1934 | 1935 | 1937 | 1938 | 1939 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1962 | 1967 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014
Wikimedia Foundation.