- Reuven Rubin
-
Reuven Rubin (* 13. November 1893 in Galați als Reuven Zelicovici; † 13. Oktober 1974, Tel Aviv) war ein rumänischstämmiger, israelischer Maler und der erste israelische Botschafter in Rumänien. Er war auf zahlreichen Ausstellungen international vertreten und Träger des Israel-Preises.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Reuven Rubin wurde am 13. November 1893 als Reuven Zelicovici geboren. Der von ihm später gewählte Nachname Rubin ist im amerikanischen Sprachraum eine Variante seines Vornamens.[1] Er war das achte von dreizehn Kindern einer armen chassidisch-jüdischen Familie.[2] Schon als Jugendlicher begann er zu zeichnen. 1912 studierte er an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. Bereits ein Jahr später setzte er seine Studien an der École nationale supérieure des beaux-arts und der Académie Colarossi in Paris fort. In den Jahren 1915 bis 1920 unternahm er Reisen nach Italien sowie in die Schweiz und kehrte in das nach dem Ersten Weltkrieg rumänische Czernowitz zurück. Er illustrierte jüdische und zionistische Veröffentlichungen und arbeitete mit dem Illustrator und Maler Arthur Kolnik zusammen. 1921 reiste er mit diesem nach New York, wo sie gemeinsam in den Anderson Galleries von Alfred Stieglitz ausstellten. Nach seiner Rückkehr nach Europa 1922 stellte Rubin in Bukarest aus und ließ sich ab 1923 in Palästina nieder. Das Gebiet stand unter britischem Mandat. In Jerusalem und Tel Aviv hatte er 1924 erste Einzelausstellungen, denen weitere folgten. 1929 heiratete er die Amerikanerin Esther Davis, mit der er 1945 und 1952 zwei Kinder hatte. 1933 bestritt er die erste Einzelausstellung im neu eröffneten Tel Aviv-Museum. In den Jahren bis 1945 folgten Ausstellungen in London, New York, Los Angeles, San Francisco und bühnenbildnerische Tätigkeit für das israelische Nationaltheater. 1945 wurde ihm vom Hebrew Union College die Ehrendoktorwürde zuerkannt. 1947 erhielt er im Tel Aviv-Museum eine erste Retrospektive, 1952 stellte er wiederum in New York und auf der Biennale von Venedig aus. Neben anderen internationalen Ausstellungen nahm er mit sechs anderen israelischen Malern an einer Ausstellung teil, die von führenden Museen der Vereinigten Staaten übernommen wurde. 1964 erhielt er den nach Meir Dizengoff benannten Preis.[3] In den Jahren 1966 und 1967 fand eine Retrospektive im Nationalmuseum Israels und dem Tel Aviv-Museum statt. Rubin stellte in Genf und Palm Beach aus. 1969 veröffentlichte er seine Autobiographie. In diesem Jahr gestaltete er Glasfenster für die Empfangshalle der Residenz des israelischen Präsidenten. 1973 wurde Reuven Rubin die höchste Auszeichnung des Staates Israel, der Israel-Preis, für sein künstlerisches Lebenswerk verliehen.[4] Der Minister für Bildung und Kultur, Yigal Alon, zeichnete Rubin damit am israelischen Unabhängigkeitstag aus. Reuven Rubin starb am 13. Oktober 1974 in Tel Aviv. Sein Haus wurde zum Reuven Rubin Museum, dessen Aktivitäten seine Frau unterstützte. Sie starb mit 99 Jahren am 19. Juli 2010.[5]
Werk
Reuven Ruben stellte international in wichtigen Museen aus. Die ihm zugedachten Preise zeigen seine Bedeutung. Seine Malerei, anfänglich von Henri Rousseau beeinflusst, zeigt seine Liebe zu Israel, zur jüdischen Kultur und zur Religion. Bilder von Tel Aviv, Galiläa, Personen und Szenen des Landes tauchen ebenso auf wie biblische Szenen. Seine Kunst und sein Leben sind vor dem Hintergrund des Zionismus, der Staatsgründung Israels und der Geschichte der Juden in Rumänien zu sehen.[6][7] [8]
Wirkung
Reuven Rubin vermachte das Haus, das er mit seiner Familie ab 1946 bewohnt hatte, sowie seine Gemäldesammlung der Stadt Tel Aviv. 1983 wurde es als Reuven Rubin Museum eröffnet. Neben seinen Werken und dem im Originalzustand erhaltenen Atelier werden Dokumente und Skizzen gezeigt, die seine Lebensgeschichte illustrieren. Zwei seiner Bilder befinden sich heute in Räumen des israelischen Parlaments, der Knesset.[9] Seine Werke erzielten 2007 bei Sotheby’s Preise im sechsstelligen Dollarbereich.[2]
Diplomatische Karriere
Von 1948 bis 1950 war Reuven Rubin auf Bitte von Ben Gurion der erste israelische Botschafter in der Volksrepublik Rumänien.[4] Es gelang ihm, im Sinne der Auswanderung von Juden nach Israel zu wirken.[6]
Weblinks
Commons: Reuven Rubin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Rubin-Museum in Tel Aviv (engl.)
- Carmela Rubin:Reuven Rubin's Goldfish vendor (engl.)
- Reuven Rubin bei Artnet
Einzelnachweise
- ↑ Dictionary of American Family Names, Oxford University Press, ISBN 0-19-508137-4 bei ancestry.com. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ a b Jeannie Rosenfeld: Demand for Reuven Rubin is rising. So are the prices. In Haaretz, 14. April 2008. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ artnet.com. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ a b Jewish Virtual Library. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ The Jerusalem Post, 23. Juli 2010 (engl.). Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ a b haGalil onLine. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 2005:Die ästhetische Erfindung des Staates Israel. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ FAZ, 25. Mai 2005: Aufgeklärte Staatskunst. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ Homepage der Knesset (engl.). Abgerufen am 13. Oktober 2010.
Kategorien:- Rumänischer Maler
- Israelischer Maler
- Israelischer Grafiker
- Israelischer Botschafter
- Träger des Israel-Preises
- Geboren 1893
- Gestorben 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.