- Rikard Bergh
-
Rikard Bergh Nationalität: Schweden
Geburtstag: 14. Juni 1966 Größe: 188 cm Gewicht: 80 kg 1. Profisaison: 1987 Spielhand: Links Preisgeld: 488.500 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 3:11 Höchste Platzierung: 158 (10. Juli 1989) Doppel Karrierebilanz: 121:140 Karrieretitel: 6 Höchste Platzierung: 37 (2. März 1992) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (1992, 1995) French Open 2R (1993, 1994) Wimbledon HF (1993) US Open VF (1991) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 1R (1992) French Open 2R (1991, 1997) Wimbledon VF (1996) US Open AF (1993, 1996) Rikard Bergh (* 14. Juni 1966 in Örebro) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bathman wurde 1987 Tennisprofi und spielte zunächst auf der ATP Challenger Tour, wo er im darauf folgenden Jahr in Cascais seinen ersten Doppelsieg an der Seite von Ronnie Båthman herausspielen konnte. Zudem stand er im Halbfinale des Challenger-Turniers von Montabaur. Zusammen mit Per Henricsson siegte er in Athen auch erstmals auf einem Turnier der ATP World Tour. Insgesamt konnte er im Lauf seiner Karriere sechs Turniersiege im Doppel gewinnen, weitere fünf male stand er in einem Doppelfinale, darunter zwei mal in Tel Aviv.
Im Einzel gelang es ihm nie, sich für ein Grand Slam-Turnier zu qualifizieren. Sein bestes Ergebnis im Doppel war das erreichen des Halbfinales von Wimbledon 1993 an der Seite von Byron Talbot. Zudem erreichte er 1991 das Viertelfinale der US Open und zwei mal das Achtelfinale der French Open. Seine höchste Notierung in der Doppel-Weltrangliste hatte er 1992 mit Position 37, im Einzel kam er 1989 bis auf Position 158.
Turniersiege
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series Doppel (3)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1988 Athen
Clay Per Henricsson
Pablo Arraya
Karel Nováček
6–4, 7–5 2. 1990 Båstad
Clay Ronnie Båthman
Jan Gunnarsson
Udo Riglewski
6–1, 6–4 3. 1991 Nizza
Clay Jan Gunnarsson
Vojtěch Flégl
Nicklas Utgren
6–4, 4–6, 6–3 4. 1991 Båstad
Clay Ronnie Båthman
Magnus Gustafsson
Anders Järryd
6–4, 6–4 5. 1993 Charlotte
Clay Trevor Kronemann
Javier Frana
Leonardo Lavalle
6–1, 6–2 6. 1994 Madrid
Clay Menno Oosting
Jean-Philippe Fleurian
Jakob Hlasek
6–3, 6–4 Weblinks
- ATP-Profil von Rikard Bergh (englisch)
- ITF-Profil von Rikard Bergh (englisch)
Wikimedia Foundation.