ATP Houston

ATP Houston

Tennis U.S. Men's Clay Court Championships

ATP World Tour
Austragungsort Houston
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Entstehung 1910
Kategorie World Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32S/32Q/16D
Preisgeld 500.000 US-$
Center Court 3.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 6. März 2011

Die U.S. Men's Clay Court Championships sind ein jährlich in Houston auf Sandplatz ausgetragenes ATP-Turnier. Das Turnier blickt auf eine lange Geschichte zurück, bereits 1910 fand der erste Wettbewerb - damals noch im Omaha, Nebraska - statt. Das Turnier wurde gegründet, um Sandplätze im mittleren Westen der USA gebräuchlicher werden zu lassen. Sandplätze sind im Gegensatz zu den damals üblichen Rasenplätzen billiger in der Anschaffung und im Erhalt und damit erhoffte man sich, den Tennissport populärer werden zu lassen. Das Turnier wechselte im Laufe der Jahrzehnte mehrmals den Standort und wird seit 2001 in Houston austragen, aktueller Veranstaltungsort ist der River Oaks Country Club. Seit 2007 wird nicht mehr auf Sandplätzen gespielt, die mit dem Belag in Roland Garros vergleichbar sind; stattdessen verwendet man den in Europa ungebräuchlichen Har-Tru-Sand, den man auch amerikanischen oder grünen Sand nennt, der in Houston allerdings eine bräunliche Farbe besitzt.

Gab es früher noch mehrere Sanplatzturniere, die in den USA ausgetragen wurden - etwa in Atlanta oder in Coral Springs -, so sind die U.S. Men's Clay Court Championships heute das einzige US-amerikanische Sanplatzturnier auf der ATP World Tour.

Tommy Haas konnte 2004 als bisher einziger deutschsprachiger Spieler das Turnier gewinnen. Letztmaliger Sieger aus den Vereinigten Staaten war Ryan Sweeting im Jahr 2011. Mit sieben Siegen ist Bill Tilden Rekordtitelträger des Turniers, in der Open Era war Jimmy Connors mit vier Siegen am erfolgreichsten.

Das Turnier findet heutzutage im April statt und dauert eine Woche. Es wird auf Sand um zuletzt 500.000 US-$ Preisgeld gespielt, wovon der Sieger 80.650 US-$ erhält. Turnierdirektor ist Linda McIngvale.

Inhaltsverzeichnis

Sieger in der Open Era

Einzel

Austragungsort Jahr Sieger Finalist Finalergebnis
Houston 2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Sweeting JapanJapan Kei Nishikori 6:4, 7:63
2010 ArgentinienArgentinien Juan Ignacio Chela Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Querrey 5:7, 6:4, 6:3
2009 AustralienAustralien Lleyton Hewitt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Odesnik 6:2, 7:5
2008 SpanienSpanien Marcel Granollers Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake 6:4, 1:6, 7:5
2007 KroatienKroatien Ivo Karlović ArgentinienArgentinien Mariano Zabaleta 6:4, 6:1
2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish OsterreichÖsterreich Jürgen Melzer 3:6, 6:4, 6:3
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick (3) FrankreichFrankreich Sébastien Grosjean 6:2, 6:2
2004 DeutschlandDeutschland Tommy Haas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick 6:3, 6:4
2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick 3:6, 6:3, 6:4
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras 7:69, 6:3
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick (1) Korea SudSüdkorea Lee Hyung-taik 7:5, 6:3
Orlando 2000 ChileChile Fernando González ChileChile Nicolás Massú 6:2, 6:3
1999 SchwedenSchweden Magnus Norman ArgentinienArgentinien Guillermo Cañas 6:0, 6:3
1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Courier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang 7:5, 3:6, 7:5
1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang SudafrikaSüdafrika Grant Stafford 4:6, 6:2, 6:1
Pinehurst 1996 BrasilienBrasilien Fernando Meligeni SchwedenSchweden Mats Wilander 6:4, 6:2
1995 SchwedenSchweden Thomas Enqvist ArgentinienArgentinien Javier Frana 6:3, 3:6, 6:3
Birmingham 1994 AustralienAustralien Jason Stoltenberg ArgentinienArgentinien Gabriel Markus 6:3, 6:4
Charlotte 1993 ArgentinienArgentinien Horacio de la Peña PeruPeru Jaime Yzaga 3:6, 6:3, 6:4
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MaliVai Washington SchweizSchweiz Claudio Mezzadri 6:3, 6:3
1991 PeruPeru Jaime Yzaga Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Arias 6:3, 7:5
Kiawah Island 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton Sudafrika 1928Südafrika Mark Kaplan 6:4, 6:4
Charleston 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jay Berger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lawson Duncan 6:4, 6:3
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Arias 6:2, 6:2
Indianapolis 1987 SchwedenSchweden Mats Wilander SchwedenSchweden Kent Carlsson 7:5, 6:3
1986 EcuadorEcuador Andrés Gómez (2) FrankreichFrankreich Thierry Tulasne 6:4, 7:6
1985 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl EcuadorEcuador Andrés Gómez 6:1, 6:3
1984 EcuadorEcuador Andrés Gómez (1) UngarnUngarn Balázs Taróczy 6:0, 7:6
1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Arias EcuadorEcuador Andrés Gómez 6:4, 2:6, 6:4
1982 SpanienSpanien José Higueras Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Arias 7:5, 5:7, 6:3
1981 ArgentinienArgentinien José Luis Clerc (2) TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl 4:6, 6:4, 6:2
1980 ArgentinienArgentinien José Luis Clerc (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mel Purcell 7:5, 6:3
1979 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (4) ArgentinienArgentinien Guillermo Vilas 6:1, 2:6, 6:4
1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (3) Spanien 1977Spanien Jose Higueras 7:5, 6:1
1977 Spanien 1977Spanien Manuel Orantes (3) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors 6:1, 6:3
1976 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (2) PolenPolen Wojtek Fibak 6:2, 6:4
1975 Spanien 1945Spanien Manuel Orantes (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe 6:2, 6:2
1974 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (1) SchwedenSchweden Björn Borg 5:7, 6:3, 6:4
1973 Spanien 1945Spanien Manuel Orantes (1) FrankreichFrankreich Georges Goven 6:4, 6:1, 6:4
1972 Sudafrika 1928Südafrika Bob Hewitt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors 7:6, 6:1, 6:2
1971 JugoslawienJugoslawien Željko Franulović (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cliff Richey 6:3, 6:4, 0:6, 6:3
1970 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cliff Richey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stan Smith 6:2, 10:8, 3:6, 6:1
1969 JugoslawienJugoslawien Željko Franulović (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe 8:6, 6:3, 6:4

Doppel

Austragungsort Jahr Sieger Finalisten Finalergebnis
Houston 2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Isner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Querrey
6:74, 6:2, [10:5]
2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (3)
AustralienAustralien Stephen Huss
SudafrikaSüdafrika Wesley Moodie
6:3, 7:5
2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Levine
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Sweeting
6:1, 6:2
2008 LettlandLettland Ernests Gulbis
DeutschlandDeutschland Rainer Schüttler
UruguayUruguay Pablo Cuevas
SpanienSpanien Marcel Granollers
7:5, 7:63
2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan (1)
BahamasBahamas Mark Knowles
KanadaKanada Daniel Nestor
7:63, 6:4
2006 DeutschlandDeutschland Michael Kohlmann
DeutschlandDeutschland Alexander Waske
OsterreichÖsterreich Julian Knowle
OsterreichÖsterreich Jürgen Melzer
5:7, 6:4, [10:5]
2005 BahamasBahamas Mark Knowles (2)
KanadaKanada Daniel Nestor (2)
ArgentinienArgentinien Martín Alberto García
PeruPeru Luis Horna
6:3, 6:4
2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish
(2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
6:3, 6:4
2003 BahamasBahamas Mark Knowles (1)
KanadaKanada Daniel Nestor (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver
6:4, 6:3
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mardy Fish (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Roddick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver
6:4, 6:4
2001 IndienIndien Mahesh Bhupathi
IndienIndien Leander Paes (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Kim
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Thomas
7:6 4, 6:2
Orlando 2000 IndienIndien Leander Paes (1)
NiederlandeNiederlande Jan Siemerink
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Gimelstob
KanadaKanada Sebastien Lareau
6:3, 6:4
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Courier
AustralienAustralien Todd Woodbridge (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:6 4, 6:4
1998 SudafrikaSüdafrika Grant Stafford
SimbabweSimbabwe Kevin Ullyett
AustralienAustralien Michael Tebbutt
SchwedenSchweden Mikael Tillström
4:6, 6:4, 7:5
1997 BahamasBahamas Mark Merklein
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vincent Spadea
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O'Brien
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Salzenstein
6:4, 4:6, 6:4
Pinehurst 1996 AustralienAustralien Pat Cash
AustralienAustralien Patrick Rafter
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton
6:2, 6:3
1995 AustralienAustralien Todd Woodbridge (1)
AustralienAustralien Mark Woodforde
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O'Brien
AustralienAustralien Sandon Stolle
6:2, 6:4
Birmingham 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg
Sudafrika 1928Südafrika Christo van Rensburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Witt
2:6, 6:3, 6:2
Charlotte 1993 SchwedenSchweden Rikard Bergh
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevor Kronemann
ArgentinienArgentinien Javier Frana
MexikoMexiko Leonardo Lavalle
6:1, 6:2
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Macpherson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 7:6
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:3, 2:6, 6:3
Kiawah Island 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
MexikoMexiko Leonardo Lavalle
6:2, 6:3
Charleston 1989 SchwedenSchweden Mikael Pernfors
SchwedenSchweden Tobias Svantesson
MexikoMexiko Agustín Moreno
PeruPeru Jaime Yzaga
6:4, 4:6, 7:5
1988 Sudafrika 1928Südafrika Pieter Aldrich
Sudafrika 1928Südafrika Danie Visser
MexikoMexiko Jorge Lozano
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
7:6, 6:3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATP Tour 2009 — In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis Saison 2009 (ATP World Tour) dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Turnierplan 2 Turniersieger 2.1 Einzel 2.2 Doppel // …   Deutsch Wikipedia

  • ATP 250 Series — Die ATP World Tour 250 (bis einschließlich 2008 ATP International Series, 1990 bis 1997 ATP World Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Ihren Namen trägt die Serie aufgrund der Tatsache, dass ab der Saison 2009 250… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP International Series — Die ATP World Tour 250 (bis einschließlich 2008 ATP International Series, 1990 bis 1997 ATP World Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Ihren Namen trägt die Serie aufgrund der Tatsache, dass ab der Saison 2009 250… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Studena Croatia Open —  ATP World Tour Location Umag  Croatia Venue ITC Stella Maris Category ATP World Series (1990–1997) ATP …   Wikipedia

  • ATP (tennis) — ATP Tour L ATP (Association of Tennis Professionals) a été créée en 1972 par des joueurs de tennis professionnels. En 1973 elle met en place le classement des joueurs professionnels, souvent nommé Classement ATP. Son équivalent féminin est la… …   Wikipédia en Français

  • ATP tour — L ATP (Association of Tennis Professionals) a été créée en 1972 par des joueurs de tennis professionnels. En 1973 elle met en place le classement des joueurs professionnels, souvent nommé Classement ATP. Son équivalent féminin est la Women s… …   Wikipédia en Français

  • ATP World Tour Finals 2010 — ATP World Tour Finals 2010 …   Wikipédia en Français

  • ATP World Tour Finals 2009 — ATP World Tour Finals 2009 …   Wikipédia en Français

  • ATP World Tour Finals 2011 — ATP World Tour Finals 2011 …   Wikipédia en Français

  • Atp 2009 — Saison 2009 de l ATP Les vainqueurs de Grand Chelem en 2009: Rafael Nadal, Roger Federer et Juan Martín del Potro …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”