- Robert Ullmann
-
Robert Ullmann (* 18. Juli 1903 in Mönchengladbach; † 19. März 1966 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ullmann ist als Bildhauer hauptsächlich als Mitarbeiter der Porzellanmanufaktur Augarten bekannt. Er wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[1]
Auszeichnungen
- 1931: Staatsatelier
- 1953: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
Werke
- Porträt von Franz Schubert (Lichtentaler Pfarrkirche, Wien-Alsergrund), 1925, Marmorrelief
- Porträt von Franz Schubert (Margaretner Pfarrkirche, Wien-Margareten), 1928, Relief
- Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (Maria-Geburt-Kirche, Wien-Landstraße), 1931, Relief
- Ehrengrab von Eduard Kremser (Wiener Zentralfriedhof), 1932, Bronzerelief
- Porträt von Joseph Haydn (Gumpendorfer Pfarrkirche, Wien-Neubau), 1932, Bronzerelief
- Heiliger Antonius (Friedenskirche, Wien-Favoriten), 1937, Holzfigur
- Ehrengrab von Adolf Kirchl (Wiener Zentralfriedhof), 1937, Bronzerelief
- Apostel Petrus, Apostel Johannes, Apostel Paulus und Apostel Jakobus der Ältere (Pfarrkirche Floridsdorf, Wien-Floridsdorf), um 1938, Steinfiguren
- Marienstatue (Florianikirche, Wien-Margareten), 1953, Holz
- Kinder und Schildkröte (Brunnen am Richard-Kralik-Platz, Wien-Döbling), 1954, Natursteinplastik
- Reliefsteine (Hugo Breitner Hof, Wien-Penzing), um 1956
- Liegendes Pferd (Troststraße 18, Wien-Favoriten), 1958, Natursteinplastik
- Carl-Michael-Ziehrer-Denkmal (Hauptallee, Wiener Prater), 1959
- Porträt von Elsa Brändström (Arne-Carlsson-Park, Wien-Alsergrund), 1965, Relief
- Himmelfahrt Christi (eigenes Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof), 1966, Relief
Literatur
- Dehio-Handbuch Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8
- Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ viennatouristguide.at Zentralfriedhof, Abgerufen am 4. August 2009
Wikimedia Foundation.