- Eduard Kremser
-
Eduard Kremser (* 10. April 1838 in Wien; † 26. November 1914 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent. Große Bedeutung erwarb er sich als Sammler traditioneller Wienerlieder.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der gebürtige Wiener Eduard Kremser wirkte von 1869 bis 1899 als Chormeister des Wiener Männergesangvereins, der ihn später zum Ehrenchormeister ernannte. Der Dresdner Männergesangverein ernannte ihn ebenfalls zum Ehrenmitglied. Bekanntheit erlangte Kremser durch seine wirkungsvolle Bearbeitung von sechs altniederländischen Volksliedern, darunter dem Altniederländischen Dankgebet Wir treten zum Beten von Adriaen Valéry. Er schuf zudem selbst mehrere größere Männerchorwerke mit Orchesterbegleitung (Altes Weihnachtslied, Balkanbilder, Prinz Eugen, Das Leben ein Tanz), Gesänge für gemischten Chor, Operetten, Lieder und Klavierstücke. [1]
Die Stadt Wien beauftragte ihn damit, einen Sammelband zur Wienermusik zusammenzustellen und herauszugeben, um dieses traditionelle Kulturgut zu bewahren. Gemeinsam mit Ludwig Gruber trug Kremser in der Folge eine Fülle von Kompositionen aus verschiedensten Zeiten zusammen, neben Vokalmusik auch Instrumentalmusik. Dabei fand auch lediglich handschriftlich Überliefertes Eingang. Auch die Wiener Bürger waren aufgerufen worden, Material einzusenden. So entstanden zwischen 1911 und 1925 drei Bände Wiener Lieder und Tänze, kurz Kremser-Alben genannt. Sie gehören heute zu den wichtigsten Wienerliedsammlungen. Am Ende der 1970er Jahren hat der Opern- und Konzertsänger Eberhard Kummer zahlreiche Werke aus dieser Sammlung wiederentdeckt und bearbeitet und sie in Konzerten und Einspielungen präsentiert. [2] Seither wurden die Lieder in diesen Alben von mehreren anderen Künstlern aufgegriffen und bearbeitet. [3]
Daneben hat sich Kremser gesellschaftlich und standespolitisch engagiert. Er war Vizepräsident und erstes Ehrenmitglied der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM), ab 1910 Ehrenmitglied der traditionsreichen Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und wurde am 14. Juni 1913 zum Präsidenten des neugegründeten Österreichischen Komponistenbunds gewählt [4]; Vizepräsident war Hofmusikdirektor Carl Michael Ziehrer. Kremser hatte diese Ämter bis zu seinem Tod am 26. November 1914 inne. Seine Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof ist von der Stadt Wien zum Ehrengrab erklärt worden. [5]
Literatur
- Antonicek: Kremser Eduard. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 256 f. (Direktlinks auf S. 256, S. 257).
- Heinrich von Paumgartten: Eduard Kremser. Ein Nachruf. Herz, Wien 1915, 12 S.
Weblinks
- Eduard Kremser. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Werke von und über Eduard Kremser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Kremser, Eintrag in Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 11. Leipzig 1907, S. 635
- ↑ Alt-Wiener Volkslieder Wien: Preiser und Köln: EMI-Electrola ASD, 1978 (Teil I) bzw. 1981 (Teil II) (Schallplatte); Neuauflage (CD): Wien: Preiser bzw. Naxos Deutschland, 1997
- ↑ Sicher Philharmoniaschrammeln Ende der 1980er: http://www.philharmoniaschrammeln.at/tontraeger/wrliededition.htm, vermutl. auch Neuwirth-Schrammeln, Hodina, etc., keine Einspielungen bekannt
- ↑ Hartmut Krones: 80 Jahre Österreichischer Komponistenbund 1913–1993. Aus der Festschrift 1993 (pdf)
- ↑ Bild der Grabstätte
Präsidenten des Österreichischen KomponistenbundesEduard Kremser (1913–1914) | Heinrich Reinhardt (1914–1922) | Charles Weinberger (1922–1925) | Rudolf Sieczyński (1925–1930) | Rudolf Sieczyński/Joseph Marx (1930–1938) | Zwangsauflösung (1938–1945) | Rudolf Sieczyński/Joseph Marx (1947–1949) | Joseph Marx (1949–1964) | Robert Schollum (1965–1969) | Kurt Rapf (1970–1983) | Robert Schollum (1983–1984) | Rainer Bischof (1984–1986) | Thomas Christian David (1986–1988) | Gerhard Track (1988–1992) | Heinrich Gattermeyer (1992–2001) | Dieter Kaufmann (2001–2004) | Klaus Ager (seit 2004)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kremser — bezeichnet eine vielsitzige Mietkutsche, siehe Simon Kremser Kremser ist der Familienname folgender Personen: Eduard Kremser (1838–1914), österreichischer Komponist und Dirigent Engelbert Kremser (* 1938), deutscher Kunstmaler und Architekt,… … Deutsch Wikipedia
Kremser, Eduard — Kremser, Eduard, Komponist, geb. 10. April 1838 in Wien, seit 1869 Chormeister des Wiener Männergesangvereins, erregte Aufsehen durch seine wirkungsvolle Bearbeitung von sechs altniederländischen Volksliedern und schrieb eine Reihe größerer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eduard Haas — Ed. Haas Austria Unternehmensform Ges.m.b.H. Gründung 1915 Unternehmenssitz Oesterreich Österreich … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Gernerth — Franz Edler von Gernerth (* 14. Dezember 1821 in Purkersdorf; † 11. November 1900 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Komponist und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 „Donau so blau“ 3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft der Musikfreunde — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Komponistenbund — Logo Der Österreichische Komponistenbund (ÖKB) wurde 1913 gegründet und ist damit die älteste Interessenvertretung österreichischer Komponisten. Nach wechselhafter Geschichte und zeitweiliger Auflösung (1938, Wiedergründung 1947) gliedert er sich … Deutsch Wikipedia
Wienerlied — Das Wienerlied ist ein Lied, das aus Wien stammt und die Stadt Wien zum Thema hat oder etwas charakteristisch Wienerisches besingt (nach Harry Zohn ein Lied „aus, über und für Wien“). Daher ist der Text meist wienerisch. Es verbreitet… … Deutsch Wikipedia
Franz von Gernerth — Franz Edler von Gernerth (* 14. Dezember 1821 in Purkersdorf; † 11. November 1900 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Komponist und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 „Donau so blau“ … Deutsch Wikipedia