Ronny Loewy

Ronny Loewy

Ronny Loewy (* 10. April 1946 in Tel Aviv) ist ein deutscher Filmhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ronny Loewy wuchs in Israel und in der Bundesrepublik Deutschland auf. Sein Vater war der Literaturwissenschaftler und Exilforscher Ernst Loewy (1920–2002).[1] Ronny Loewy studierte ab 1966 Soziologie und Philosophie in Frankfurt am Main und Hannover. Ende der 1970er Jahre begann Loewy für das Kommunale Kino Hannover in der Programmorganisation zu arbeiten. Seit 1982 war Loewy Mitarbeiter des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt, welches 1984 eröffnet und 2006 in das Deutsche Filminstitut integriert wurde. 1987 war er Kurator der Ausstellung „Von Babelsberg nach Hollywood. Filmemigration aus Nazideutschland“. Es folgten Ausstellungen, Filmreihen und Veröffentlichungen zu Filmexil, Holocaust und Film, Jiddisches Kino, Stanley Kubrick, Max Ophüls, Meyer Levin, Helmar Lerski und Victor Vicas. Von 1992 bis 2005 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Filmexil. Seit 1993 ist Loewy Leiter der „Cinematographie des Holocaust“, ein Gemeinschaftsprojekt von Fritz Bauer Institut, Deutschem Filminstitut, beide Frankfurt, und CineGraph, Hamburg. Seit 2007 engagiert sich Loewy in der Leitung des EU Normungs-Projekts „Metadata Standards for Cinematographic Works“. [2][3]

Loewy lebt in Frankfurt am Main. Sein Bruder Hanno Loewy ist Literatur- und Medienwissenschaftler.

Filmografie

  • Das Jiddische Kino (1983, Regie und Buch mit Hans Peter Kochenrath und Walter Schobert)
  • Es war einmal ein Jiddischland (1992, Regie und Buch mit Inge Claßen)
  • Auschwitz. Fünf Tage im November (1995, Regie und Buch mit Cilly Kugelmann und Hanno Loewy)
  • Willi Münzenberg oder die Kunst der Propaganda (1995, Regie und Buch mit Alexander Bohr)[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Dos jiddišie kino. Kommunales Kino Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main 1980
  • Von Babelsberg nach Hollywood. Filmemigranten aus Nazideutschland. Deutsches Filmmuseum. Frankfurt am Main 1987 ISBN 3-88799-010-2
  • Unerschrocken – auf dem Weg nach Palästina: Tereska Torres' Filmtagebuch von 1947. DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag. Köln 2004 ISBN 3-8321-7890-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexander Sturm: Die alt gewordenen Kinder der jüdischen Rückkehrer In: Jüdische Zeitung, Mai 2007
  2. Cinematographie des Holocaust
  3. David Kleingers: Beweislast im bewegten Bild In: Spiegel Online vom 21. November 2005
  4. Filme von Ronny Loewy bei haGalil

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loewy — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Loewy (1862−1937), deutscher Physiologe Albert Loewy (1816−1908), Rabbiner und Orientalist Alfred Loewy (1873–1935), deutscher Mathematiker Emanuel Loewy (1857−1938), Archäologe und Kunsthistoriker… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno Loewy — (* 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Literatur und Medienwissenschaftler und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Angriffe durch die FPÖ 3 Schriften 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Loewy — Ernst Paul Loewy (* 1920 in Krefeld; † 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bibliothekar, Exilforscher und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Dillmann — (* 29. Mai 1954 in Geisenheim im Rheingau) ist eine deutsche Filmwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Filminstitut – DIF e.V. in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmord — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Judenvernichtung — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Plättner — (* 3. Januar 1893 in Opperode/Ballenstedt; † 4. Juni 1945 in Freising) war ein deutscher Kommunist, militanter Sozialrevolutionär und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Schoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”