- Filmwissenschaftler
-
Die Filmwissenschaft ist eine Kunst- und Kulturwissenschaft, die sich allen Aspekten der Filmkunst (Spielfilm, Dokumentarfilm) in Kino und Fernsehen widmet.
Ziel ist es dabei, durch Analysen ein besseres Verständnis für die Entwicklung und Konzeption von Filmen zu erlangen. Dabei werden vor allem theoretische und ästhetische Strukturen in der Filmgeschichte untersucht und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Film begann in den 1910er Jahren durch verschiedene Richtungen und Intentionen. Neben ersten Arbeiten, die sich mit den ästhetischen Eigenheiten des Filmes beschäftigten, gab es Schriften, die gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie einer Gefahr für Körper und vor allem Geist des neuen Mediums nachgingen.
Erste Schritte zur Schaffung eines filmischen Begriffskanons über literaturwissenschaftlichen Begriffe hinaus und Versuchserklärungen einer Semantik des Films schufen Filmschaffende wie Sergej Eisenstein in seiner Schrift „Montage der Attraktionen“, 1923, Urban Gad („Filmen“, 1919) und Vladimir Nilsen („The Cinema as Graphic Art“, 1936)) aber auch Filmtheoretiker wie Béla Balázs („Der Geist des Films“, 1930). Geprägt sind viele frühe filmtheoretische Arbeiten durch die Frage nach der Verbindung bzw. der Einordnung des Films in der Kunst.
Die École de Filmologie der Pariser Sorbonne untersuchte ab 1948 als interdisziplinäre und erste filmwissenschaftliche Institution filmtheoretische Fragen vor allem durch Soziologen und Psychologen. Ferner entwickelte sich in Frankreich eine breite Untersuchung von Film in Aufsätzen u.a. der Zeitschrift Les Cahiers du cinéma. Gattungen und Filmgenres wurden untersucht, kategorisiert und definiert. Besonders künstlerische Aspekte des Films wurden in der Vordergrund der Untersuchungen gestellt und dadurch beispielsweise die Auteur-Theorie entwickelt. 1957 entstand mit der Zeitschrift Filmkritik in Deutschland ein ähnliches Medium für filmwissenschaftliche Arbeiten.
In der 1960er erschienen drei Werke zur Filmsprache, die mitbedeutend für die letztendliche Formierung einer eigenen Disziplin waren. Umberto Eco untersuchte die Einstellung und deren Komposition als kleinste Einheiten der Filmsprache. Der strukturalistische Ansatz Pier Paolo Pasolinis sah den Einsatz filmischer Mittel als Wiedergabe menschlichen Handels. Die viel beachtete „Semiologie des Films“ von Christian Metz schließlich sah eine Filmsprache in der Art der Linguistik und suchte strukturale Einheiten.
Ab Mitte der 1960er Jahre fand in Deutschland eine analytische Auseinandersetzung mit Filmen und ihren ästhetischen Strukturen statt. Die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen nahmen unterschiedliche Ausgangspunkte und Fragestellungen ein. Unter ihnen die Soziologie (Gerd Albrecht: „Die Filmanalyse - Ziele und Methoden“, 1964) und in den 1970ern die Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und der Kunstwissenschaft. [1]
Die Medienwissenschaft gab ab Ende der 1960er Jahren den Filmuntersuchungen ein eigenes universitäres Forum in Deutschland und bezog vermehrt auch das Fernsehen insbesondere den Fernsehfilm in ihre Betrachtungen ein. Dabei waren die Medienwissenschaften zum einen aus den Literaturwissenschaften geboren, die sich anderer Medien annehmen wollten, und zum anderen aus den Zeitungswissenschaften, der späteren Publizistikwissenschaft und dann Kommunikationswissenschaft, die aus den Sozialwissenschaften entstanden ist und vor allem die Massenmedien und die Kommunikation dieser mit den Menschen untersucht.
In den 1970er Jahre stand die Genreanalyse und die bereits in den 1960ern begonnen Cultural Studies als interdisziplinäres Feld zur Erforschung der Populärkultur im Mittelpunkt. Als wissenschaftliche Herangehensweise an den Film wird die Filmanalyse diskutiert. Die heutigen universitären Einrichtungen unter den Namen Film- und Fernsehwissenschaft oder Medienwissenschaft sind dabei immer noch uneinheitlich und durch unterschiedliche Disziplinen beeinflusst.
Forscher
Deutsche Filmwissenschaftler sind zum Beispiel: Thomas Elsaesser, Knut Hickethier, Thomas Koebner, Michaela Krützen, Lothar Mikos.
Einzelnachweise
- ↑ Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 3., überarb. Aufl. Tübingen: G. Narr-Verlag, 2001. ISBN 3476132773, S. 2
Literatur
Bücher
- The Oxford Guide to Film Studies, hrg. von John Hill und Pamela Church Gibson, Oxford University Press, 1998, ISBN 0-198-71124-7
- Geoffrey Nowell-Smith (Hrsg): Geschichte des internationalen Films. Broschierte Sonderausgabe, Metzler, Stuttgart 2006, ISBN 3-476-02164-5
- Dudley Andrew: Concepts in Film Theory. Oxford University Press, Oxford, New York 1984
- André Bazin: Was ist Film?, Alexander Verlag, 2004, ISBN 978-3-89581-062-6
- Francesco Casetti: Theories of Cinema, 1945-1990. Paperback Edition, University of Texas Press, 1999
- Franz Grafl: Schlüsselbegriffe zur Filmwissenschaft. Ein Wörterbuch von A-Z. Löcker 2007, ISBN 3-854-09419-1
- Sigrid Lange: Einführung in die Filmwissenschaft. Geschichte, Theorie, Analyse. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, ISBN 3-534-18488-2
- Bill Nichols: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Indiana University Press, Bloomington 1991
- Stanley Kauffmann: Regarding Film: Criticism and Comment. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2001
- Jörg Schweinitz:Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses Akademie-Verlag, Berlin 2006 ISBN 3-050-04282-6
Zeitschriften
- montage a/v
- Frauen und Film
Weblinks
- Links zum Thema Film- und Theaterwissenschaft im Open Directory Project
- filmlink.de - Online-Informationsressourcen der Film- und Fernsehwissenschaft
- Webdatenbank der HFF Potsdam ´mit Links zu Teilaspekten der Filmwissenschaft
- film literature index - internationale onlinebibliographie zu filmwissenschaftlicher literatur
Wikimedia Foundation.