Carl Nebe

Carl Nebe

Carl Nebe (* 3. Januar 1858 in Braunschweig; † 7. Februar 1908 in Berlin) war ein deutscher Sänger des 19. und 20. Jahrhunderts.

Nebes Lehrer waren sein Vater Eduard Nebe, Felix Mottl, Wilhelm Sedlmayer und Joseph Staudigl. Er war Bass-Bariton und sang in den Opern Der Roland von Berlin (Ruggiero Leoncavallo), Fierrabras (Franz Schubert), Heilmar der Narr (Wilhelm Kienzl) sowie in Der Wald von Ethel Smyth an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Er ist nicht mit dem gleichnamigen Bassisten Carl Nebe zu verwechseln, welcher zusammen mit Robert Koppel, Max Kuttner, Emil Justitz und Max Steidl volkstümliche Lieder aufnahm, die teils auf Wachswalzen sowie Schellackplatten des Deutsche Grammophon- und Odeon-Labels erhalten sind. Zeitweilig existierte ein Browier-Hamann-Nebe Quartett und das Wilde Rose-Quartett.[1]

Aufnahmen des Bassisten Carl Nebe (Auswahl)

  • Achtung! Köln singt!, Robert Koppel, Max Kuttner und Carl Nebe, Tri-Ergon T.E. 6057 (M ?)
  • Horch, die alten Eichen rauschen, Nebe Quartett, ODEON 10044-A, General Phonograph Corporation New York
  • Siehst du am Abend die Wolken Zieh'n, Carl Nebe Quartett, ODEON 10044-B, General Phonograph Corporation New York
  • Sonntag ist's, Nebe Quartett, Grammophon 11217
  • Katze und Hund, Grete Wiedecke und Carl Nebe, Edison Goldguss Walze 15928 (1908)
  • Ein Wiedersehen am Weihnachtsabend / Klein Elschens Weihnachtswunsch, Rosa Porten, Lotte Müller und Carl Nebe, Victor Recording 63812 (Berlin 1911)[2]
  • Drei lustige Fechtbrüder, Emil Justitz, Carl Nebe und Max Steidl, Edison Goldguss Walze 15865 (1909)[3]

Quellen

  1. So zu lesen zu Carl Nebe in Kutsch/Riemens, Großes Sängerlexikon
  2. Victor Discography: Carl Nebe
  3. Auf den Seiten der Donald C. Davidson Library an der University of California, Santa Barbara sind 17 digitalisierte Aufnahmen des Bassisten Carl Nebe zu finden.

Literatur

  • Alan Kelly: His Masters Voice/Die Stimme seines Herrn: The German Catalogue; A Complete Numerical Catalogue of German Gramophone Recordings made from 1898 to 1929 in Germany, Austria, and elsewhere by the Gramophone Company, with the cooperation of EMI Music Archive London. Westport, Conn. u. a.: Greenwood Press 1994, ISBN 0-313-29220-5.
  • Berthold Leimbach (Hrsg.): Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898–1945. Selbstverlag, Göttingen 1991.
  • K.J. Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. 3. erweiterte Auflage, München 1999, ISBN 3-598-11419-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebe — ist der Name von Arthur Nebe (1894–1945), Kriminalpolizist und SS Einsatzgruppenleiter August Nebe (1864–1943), deutscher Pädagoge, 1921 bis 1931 Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) Carl Nebe (1858–1908), deutscher Opernsänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Nebe — Friedrich Adolf Hermann Nebe (* 2. März 1878 in Halberstadt; † 1. Juli 1961 in Eisenach) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Volkmar Nebe — (* 1960 in Kiel) ist ein deutscher Drehbuch , Roman , und Theaterautor. Er schreibt auch unter dem Pseudonym Janne Mommsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Film 3 Buch 4 Bühne …   Deutsch Wikipedia

  • August Nebe — (* 28. September 1864; † 24. April 1943) war ein deutscher Pädagoge. Von 1902 bis 1909 war er Rektor des Johanneums in Lüneburg, dann bis 1921 des Joachimsthalschen Gymnasiums. In seine Zeit fällt die Umsiedlung des Joachimsthalschen Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Wiedeke — Margarete Wiedeke, teilweise auch in der Schreibweise mit Vorname Marguerite oder dem Nachnamen Wiedecke (* 8. Oktober 1874 in Berlin; † 6. Februar 1940 in Berlin) war eine deutsche Unterhaltungskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Jänner — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Januar — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachimsthaler Gymnasium — Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium – „Stall“ war der traditionsreiche, liebevolle Spitzname der Schule bei ihren Schülern) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich seit 1636… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachimsthalsches Gymnasium — Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium – „Stall“ war der traditionsreiche, liebevolle Spitzname der Schule bei ihren Schülern) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”