Rudolf Heilbrunn

Rudolf Heilbrunn

Rudolf Moritz Heilbrunn (* 20. April 1901 in Frankfurt am Main; † 1998 in Kaiserslautern) war ein deutscher Privatgelehrter, Historiker, Autor und Herausgeber jüdischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der älteste Sohn des Frankfurter Rechtsanwalts und Politikers Ludwig Heilbrunn und der Juwelierstochter Clara Koch.[1] Heilbrunn studierte Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, veröffentlichte 1924 seine Dissertation mit dem Titel Die rechtliche Stellung der Betriebsratsmitglieder im Aufsichtsrat und promovierte im Jahr 1928 zum Dr.jur.. Nach Abschluss seines Studiums trat er in die Juwelierfirma Robert Koch seines Großvaters ein. Im Jahr 1933 heiratete er die spätere Übersetzerin Lore Grages.[2]

Nach der „Arisierung“ der Firma durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938 emigrierte er nach Amsterdam, wurde aber im Dezember 1943 ins Durchgangslager Westerbork deportiert.

Heilbrunn überlebte das Konzentrationslager, ging im Jahr 1950 zunächst nach Zürich und arbeitete anschließend als Privatgelehrter, Autor und Herausgeber in Kaiserslautern.

Der Maler Max Beckmann porträtierte 1946 in Amsterdam Rudolf M. Heilbrunn in einer Bleistiftzeichnung (Max Beckmann: Bildnis Dr. Rudolf M. Heilbrunn, Amsterdam 1946, Bleistiftzeichnung, Privatbesitz).[3]

Werke (Auswahl)

  • Zehn Nachtwachen. Lebenserinnerungen, aufgezeichnet 1943 im Durchgangslager Westerbork, Hrsg. von der Kommission zur Geschichte der Frankfurter Juden, Societätsverlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-7973-0730-6
  • Das Bankhaus J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M. - Berlin 1868-1939, o.O. 1962
  • Zwischen Main und Lauter. Historische Studien und Begegnungen, Festgabe zum 90. Geburtstag, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz, Kaiserslautern 1991, ISBN 3-927754-07-2
  • Die rechtliche Stellung der Betriebsratsmitglieder im Aufsichtsrat, Dissertation, Frankfurt, 1924

Literatur

  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographien der Anwälte jüdischer Herkunft im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt (Digitalisat).
  2. Andrea Hopp: Jüdisches Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, Seite 212, 1997 (Digitalisat)
  3. Judith C. Weiss, Walter Barker: Max Beckmann, Seite 466, Verlag Prestel, 1984 (Auszug)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilbrunn (Begriffsklärung) — Heilbrunn ist der Name einer Gemeinde in Österreich, siehe Heilbrunn der Name eines Ortes in Tschechien, siehe Hojná Voda Heilbrunn (Maitenbeth), Ortsteil der Gemeinde Maitenbeth, Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern Heilbrunn (Wiesenfelden),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schwarzkogler — (* 13. November 1940 in Wien; † 20. Juni 1969 ebenda) war ein österreichischer Fotograf und Künstler, der zu den Wiener Aktionisten gezählt wird.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hildebrand — Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Steiner-Schulen — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner Schule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rudolf Hildebrand — Rudolf Hildebrand, Grabmedaillon von Carl Seffner Heinrich Rudolf Hildebrand (* 13. März 1824 in Leipzig; † 28. Oktober 1894 ebenda) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Erzieher und Sprachwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Heilbrunn — Justizrat Dr. iur. Ludwig Heilbrunn (* 6. Oktober 1870 in Frankfurt am Main; † 3. April 1951 in einem Sanatorium in Bühl/Baden) war Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. Leben Er war von 1907 bis 1919 Herausgeber der Monatsschrift für Handel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Grages — (* in Frankfurt am Main) war eine deutsche Übersetzerin für Französisch und Holländisch. Ihr Vater war der Eisenbahn Ingenieur und Regierungsbaumeister Baurat Ferdinand Grages (1869 1951), später Vorstand und Aufsichtsratsmitglied bei Philipp… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzkogler — Rudolf Schwarzkogler (* 13. November 1940 in Wien; † 20. Juni 1969 ebenda) war ein österreichischer Fotograf und Künstler, der zu den Wiener Aktionisten gezählt wird.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Waldorfschule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”