Rudolf Karl

Rudolf Karl

Rudolf Karl (* 6. Juli 1903 in Regensburg; † 1. Juni 1964 ebenda) war in der NS-Zeit stellvertretender Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll, insbesondere war er Leiter einer der Hungerstationen, welche der damalige Direktor Paul Reiß hatte einrichten lassen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl war nach seinem Medizinstudium von 1934 bis 1935 Medizinalpraktikant an der Heil- und Pflegeanstalt in Regensburg, dann arbeitete er an der Universitätsklinik München (1935). Die Approbation erwarb er 1935, seine Promotion 1938. 1939 legte er die Prüfung für den ärztlichen Staatsdienst ab, wurde danach Vertragsarzt und ab 1. November 1939 Oberarzt in Regensburg. Karl war verheiratet mit Theresia Karl geb. Holz, der Ehe entstammten fünf Kinder.

Verhalten in der NS-Zeit

Von 1936 bis 1937 war er politischer Leiter (Blockleiter) im Rassenpolitischen Amt der NSDAP, er selbst war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.620.273) und gehörte der NS-Volkswohlfart seit dem 1. Februar 1937 an (Mitgliedsnummer 7.006.409). Karl wurde vom 26. August 1939 bis zum 1. Mai 1941 zum Militärdienst einberufen. Am 27. Mai 1944 wurde er UK-gestellt. Er leitete in Karthaus-Prüll eine der Hungerstationen, auf denen durch systematische Nahrungsreduktion die Tötung von Patienten herbeigeführt wurde. Auch der Abtransport der Patienten und Patientinnen in die NS-Tötungsanstalt Hartheim konnte ihm nicht verborgen geblieben sein.

Aufarbeitung nach der NS-Zeit

Karl wurde nach der Amtsenthebung von Reiß am 25. Juli 1945 zum kommissarischen Direktor von Karthaus-Prüll eingesetzt. Ein Schreiben der Militärregierung von 25. Februar 1947 deutet darauf hin, dass auch er seines Amtes enthoben wurde, er hat dieses aber dennoch ausgeübt. Nach dem Entscheid der Spruchkammer wurde er im Rahmen der Entnazifizierung als Mitläufer eingestuft. Ab dem 15. März 1947 erhielt Karl wegen des großen Ärztemangels eine „einstweilige widerrufliche Beschäftigungsgenehmigung“. Da in der Folge ein politisch unbelasteter Arzt nicht gefunden werden konnte, wurde diese Ausnahmegenehmigung mehrfach verlängert. Zwischen Mai bis August 1948 konnte Karl seine Tätigkeit als kommissarischer Direktor regulär fortsetzen, bis er am 1. Oktober 1948 von dem neuen Direktor Georg Bischof abgelöst wurde. Ab 14. November 1961 wurde Karl dann endgültig Direktor von Karthaus-Prüll.

Karl starb 1964 vor dem Erreichen der Altersgrenze.

Literatur

  • Clemens Cording: Die Regensburger Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll im „Dritten Reich“ – eine Studie zur Geschichte im Nationalsozialismus. 2000, Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag, ISBN 3-9806424-4-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Karl Bultmann — (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein evangelischer Theologe. Er wurde bekannt durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Er war Professor für Neues Testament. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Karl Luneberg — Rudolf Karl Lüneburg (* 30. März 1903 in Volkersheim; † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Karl Lüneburg — (* 30. März 1903 in Volkersheim (Bockenem); † 19. August 1949 in Great Falls (Montana), USA); in den USA anfangs Lueneburg, später meist Luneburg, fälschlicherweise auch Luneberg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Als Professor für… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Karl Bultmann — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Karl Bultmann (20 de agosto de 1884 †30 de julio de 1976). Teólogo protestante alemán. El autor más importante de la última etapa de la denominada antigua búsqueda del Jesús histórico . Protagonizó el… …   Wikipedia Español

  • Rudolf Karl Krause — (* 18. Dezember 1946 in Breitenhagen) ist ein deutscher Politiker (CDU, REP). Er gehörte von 1990 bis 1994 dem Deutschen Bundestag an. Der Tierarzt aus Sachsen Anhalt wurde nach der Wende Mitglied der CDU und zog 1990 über ein Direktmandat im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Karl Bultmann — (1884 1976). Teólogo protestante alemán. El autor más importante de la última etapa de la Antigua búsqueda del Jesús histórico. Protagonizó el escepticismo histórico que marcó el final de esta etapa. Algunos autores llamaron a esta época de… …   Enciclopedia Universal

  • Rudolf Karl Bultmann — noun a Lutheran theologian in Germany (1884 1976) • Syn: ↑Bultmann, ↑Rudolf Bultmann • Instance Hypernyms: ↑theologian, ↑theologist, ↑theologizer, ↑theologiser …   Useful english dictionary

  • Rudolf Karl Virchow — noun German pathologist who recognized that all cells come from cells by binary fission and who emphasized cellular abnormalities in disease (1821 1902) • Syn: ↑Virchow, ↑Rudolf Virchow • Instance Hypernyms: ↑diagnostician, ↑pathologist …   Useful english dictionary

  • Rudolf Bultmann — Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein evangelischer Theologe. Er wurde bekannt durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Er war Professor für Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ladewig — (* 30. April 1893 in Brodersdorf bei Rostock; † 23. April 1945 im KZ Neuengamme; vollständiger Name Rudolf Wilhelm Emil Ladewig) war ein deutscher Architekt, der zur Hamburger Widerstandsgruppe Kampf dem Faschismus (KdF) gehörte. 1945 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”