- Rudolf Suter (Germanist)
-
Rudolf Suter-Christ (* 3. Februar 1920[1] in Brugg; † 17. April 2011[2] in Basel; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Germanist und Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Suter absolvierte das Humanistische Gymnasium in Basel. Er studierte Germanistik, Geschichte und lateinische Philologie und promovierte an der Universität Basel über die frühe Basler Mundartdichtung. Von 1945 bis 1950 arbeitete er als Mittellehrer, anschliessend als Journalist, zunächst beim Radio und ab 1956 als Redaktor der Basler Nachrichten. Von 1972 bis 1977 war er Lehrbeauftragter an der Ingenieurschule beider Basel und Vizepräsident der kantonalen Heimatschutzkommission (jetzt Stadtbildkommission). Ab 1978 war er Redaktor des Christoph-Merian-Verlags. Er verfasste im Auftrag der Christoph-Merian-Stiftung 1976 eine Baseldeutsch-Grammatik und 1984 ein Baseldeutsch-Wörterbuch.[3]
Werke (Auswahl)
- Die baseldeutsche Dichtung vor J. P. Hebel: Basler Mundart und Mundartforschung im 17. und 18. Jahrhundert. Vineta, Basel 1949. (Dissertation)
- Baseldeutsch-Grammatik. Christoph Merian Verlag, Basel 1976, ISBN 3-85816-001-6. 3. Auflage 1992, ISBN 3-85616-048-5.
- Baseldeutsch-Wörterbuch. Christoph Merian Verlag, Basel 1984, ISBN 3-85616-019-1. 3. Auflage 2006, ISBN 978-3-85616-305-1.
Weblinks
- Franziska Meister: Rudolf Suter (Germanist) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Todesanzeige in: Basler Zeitung. 19. April 2011, S. 10.
- ↑ Dialekt-Papst Rudolf Suter ist tot. In: Basler Zeitung online. 19. April 2011. Abgerufen am 19. April 2011.
- ↑ Autorenporträt auf der Website von Lüthy Balmer Stocker (beim falschen Buch).
Wikimedia Foundation.