- Rudolfinum (Prag)
-
Das Rudolphinum (tschechisch Rudolfinum) ist ein im Stil der Neorenaissance errichtetes Konzert- und Galeriegebäude am rechten Ufer der Moldau in der Prager Altstadt (Staré Město) in Prag.
Das herausragende Gebäude aus hellem Sandstein wurde im Auftrag der böhmischen Sparkassen von den beiden Architekten Josef Zítek und Josef Schulz in den Jahren 1876–1884 errichtet. Die gerundete Fassadengestaltung lehnte sich an die der Dresdner Semperoper an. Schirmherr war Kronprinz Rudolf. Nach ihm und seinem kunstliebenden Vorfahren Kaiser Rudolf II. wurde das Gebäude benannt. Es war von Anfang an als ein Haus der Künstler (Dům umělců) konzipiert und sollte der Pflege der Musik und der Bildenden Künste dienen.
In der neu gegründeten Tschechoslowakei wurde das Haus im Jahr 1920 zum Abgeordnetenhaus umgestaltet. Erst nach der deutschen Besetzung unter den Nazis ab 1938 wurde das Gebäude dem ursprünglichen Zweck zugeführt. Anfänglich arbeiteten dabei nur tschechische Arbeiter, die bewusst statt der Statue von Felix Mendelssohn Bartholdy jene von Richard Wagner entfernten. Nachdem dieser "Irrtum" aufflog, wurde der Rückbau durch deutsche Arbeiter fortgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg residierte nochmals kurz das tschechische Parlament. Seit 1946 dient das Gebäude aber wieder als Konzert und Ausstellungsstätte.[1] Dazu beherbergt es verschiedene Konzertsäle. Deren größter, der sogenannte Dvořák-Saal, ist die Heimstatt des wichtigsten klassischen Prager Orchesters, der Tschechischen Philharmonie. Hier finden auch wichtige Konzerte des Musikfestivals Prager Frühling statt.
Daneben befindet sich auch eine bedeutende staatliche Kunstgalerie, die Galerie Rudolfinum, in dem Gebäudekomplex. Deren Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf Ausstellungen zeitgenössischer Bildender Kunst und zu einem geringeren Maße auch auf der sogenannten Klassischen Moderne. Wichtige Ausstellungen waren unter anderem: František Drtikol - Photographer, Painter, Mystic, (1998), Cindy Sherman: Retrospective, (1998), Jürgen Klauke: Side Effect, (1998), Czech Photography 1840-1950, (2004), Annelies Štrba, (2005), Neo Rauch: Neue Rollen, (2007), Uncertain States of America, (2007-2008), Gottfried Helnwein: Angels Sleeping, (2008).
Einzelnachweise
- ↑ Das Prager Rudolfinum unter den Nationalsozialisten auf Radio Praha vom 13. Oktober 2009 abgerufen am 2. Mai 2011
Weblinks
50.0914.415555555556Koordinaten: 50° 5′ 24″ N, 14° 24′ 56″ O
Wikimedia Foundation.