Rugard (1927)

Rugard (1927)

p1

Rugard
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
SowjetunionUdSSR UdSSR
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Stettin
Bauwerft Stettiner Oderwerke
Baunummer 730
Stapellauf 13. März 1927
Streichung aus dem Schiffsregister 1960
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
76,8 m (Lüa)
Breite 10,9 m
Vermessung 1.358 BRT
 
Besatzung 56 Mann
Maschine
Maschine 2 Verbundmaschinen
Maschinen-
leistung
2.000 PS (1.471 kW)
Geschwindigkeit max. 15,0 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl max 1.852

Die Rugard war ein deutsches Passagierdampfschiff. Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhr sie als Ilja Repin unter sowjetischer Flagge.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die auf den Stettiner Oderwerken mit der Werftnummer 730 gebaute Rugard wurde im Juni 1927 bei der Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J.F. Braeunlich als deren letzter Neubau in Dienst gestellt. Die Reederei setzte das Dampfschiff im Seebäderdienst zwischen Stettin und der Insel Rügen ein, wo Binz und Saßnitz bevorzugt angelaufen wurden. Daneben unternahm die Rugard auch Fahrten auf der Linie Stettin–Rügen–Bornholm und nach Kopenhagen.

Die deutsche Kriegsmarine erfasste im September 1939 die Rugard. Zunächst wurde sie Flaggschiff des Führers der Minensuchstreitkräfte Ost und später des Befehlshabers der Sicherung Ostsee (B. S. O.). Ab 1942 wurde sie als Versorgungsschiff der 31. Minensuch-Flottille eingesetzt. 1943 begleitete sie kleine Offensiv-Minenleger in der Kronstädter Bucht.

Die Rugard verließ am 8. Mai 1945 als letztes Schiff der Kriegsmarine mit etwa 1.500 Flüchtlingen an Bord die Halbinsel Hela. Am 9. Mai wehrte die Besatzung der Rugard in einem Feuergefecht einen Aufbringungsversuch von drei sowjetischen Schnellbooten ab. Das Schiff erreichte am Morgen des 10. Mai die Kieler Förde.

1946 wurde die Rugard als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgeliefert. Von September bis Oktober 1946 wurde das in Ilya Repin umbenannte Schiff auf der Reparaturwerft in Wismar überholt. Neuer Heimathafen wurde Leningrad. Von Januar bis November 1950 lag die Ilya Repin erneut in der Wismarer Werft, wo sie zum Fahrgastschiff für das Nördliche Eismeer umgebaut wurde. Mit Heimathafen Murmansk war sie unter sowjetischer Flagge bis etwa 1959 im Einsatz. Die Streichung aus dem Lloyd’s Register of Shipping erfolgte 1960.

Technik

Die Rugard war mit zwei Dreifachexpansionsdampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von 2.000 PS ausgestattet. Beim Umbau 1950 wurde die Drehzahl herabgesetzt, wodurch die Leistung auf etwa 1.500 PS reduziert und die Dienstgeschwindigkeit von 15 auf 11,2 kn verringert wurde. Die 1927 mit 1.358 BRT angegebene Vermessung wurde 1950 auf 1.549 BRT erhöht.

Als Seebäderschiff war die Rugard für 1.170 Passagiere auf offener See und für 1.852 Passagiere bei Fahrt im Stettiner Haff ausgelegt. Nach dem Umbau konnten 189 Passagiere und 92 Pelztierjäger in Kabinen untergebracht werden. Die Besatzung wurde von ursprünglich 56 auf 64 erhöht.

Literatur

  • Claus Rothe: Deutsche Seebäderschiffe. 1830 bis 1939. In: Bibliothek der Schiffstypen. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, S. 136–137, ISBN 3-344-00393-3.

Weblinks

  • Die Rugard. In: Miramar Ship Index. Abgerufen am 8. Oktober 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rugard (Begriffsklärung) — Rugard steht für Rugard, Erhebung und slawischer Burgwall auf der Insel Rügen Rugard (1927), deutsches Passagierdampfschiff Rugard ist der Vorname der folgenden Personen Rugard Otto Gropp (1907–1976), deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Magdeburgs — Die Liste enthält Personen, die in Magdeburg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Magdeburger Bezug befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Colette Darfeuil — (Emma, Henriette, Augustine Floquet), né le 7 février 1906 à Paris, et morte le 15 octobre 1998 à Montfort l Amaury (Yvelines), est une actrice française. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie …   Wikipédia en Français

  • Liste der Schiffe der Kriegsmarine — Die Liste der Schiffe der Kriegsmarine enthält die Schiffe, die bei der ehemaligen deutschen Kriegsmarine in Dienst standen oder für diese in Auftrag gegeben wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Flugzeugträger 2 Schlachtschiffe 3 Schlachtkreuzer …   Deutsch Wikipedia

  • Paul F. Linke — Paul Ferdinand Linke (* 15. März 1876 in Magdeburg; † 19. Juni 1955 in Brannenburg am Inn[1]) war ein deutscher Phänomenologe, welcher in der Strömung der Gegenstandsphänomenologie[2] und am Übergang von Phänomenologie und analytischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rügen — Satellitenbild von Rügen Gewässer Ostsee Geographisc …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Henley — était un acteur français actif des années 1920 aux années 1940. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie 3 Théâtre 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • Henri Marchand — (Henri, François, Jean, André Marchand) est un acteur français, né le 28 août 1898 à Mainvilliers (Eure et Loir) et mort le 22 mai 1959 à Paris 15e. Filmographie 1927 : Mathusalem ou l éternel bourgeois de Jean Painlevé… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”