Ruhrchemie

Ruhrchemie

Die Ruhrchemie ist ein 1927/28 gegründetes Unternehmen der chemischen Industrie. Der im Oberhausener Stadtteil Holten ansässige Betrieb stellt heute den Hauptstandort der Firma Oxea dar.

Für kurze Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien im Holtener Bruch, das durch die Kanalisierung der Emscher weitgehend trockengelegt worden war, einer der ersten deutschen Flughäfen zu entstehen. Es blieb jedoch bei Flugschauen und Übungsflügen; Verlauf und Ausgang des Ersten Weltkriegs verhinderten eine Realisierung des Flughafenprojekts. Stattdessen kam es Ende der 1920er Jahre zu einer industriellen Nutzung der Fläche.

Das 1927 von zahlreichen Betrieben des Ruhrbergbaus als Kohlechemie AG gegründete und im April 1928 in Ruhrchemie AG umbenannte Unternehmen begann 1929 am Standort Holten mit der Produktion von Düngemitteln. 1934 ging die erste nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren arbeitende Anlage zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen in Betrieb. 1938 entwickelte Otto Roelen die Oxo-Synthese von Aldehyden, die unter anderem zur Herstellung von Polyolen, Carbonsäuren, Estern und Lösemitteln dienen.

Nach 1945 kam es zum Verbot der Produktion synthetischer Treibstoffe durch die Alliierten und zur Demontage der entsprechenden Anlagen, die ohnehin im Krieg stark zerstört worden waren. Dies führte mit Beginn der 1950er Jahre zu einer Verlagerung des Produktionsschwerpunkts von der Kohle- zur Petrochemie.[1]

1958 beteiligten sich die Farbwerke Hoechst mit zunächst 25 Prozent an der Ruhrchemie. Die Beteiligung wurde in den 1960er und 1970er Jahren schrittweise auf zwei Drittel erhöht. 1960 begann die Herstellung von Polyethylen hoher Dichte (HDPE), 1972 von Polyethylen niedriger Dichte (LDPE).

1977 wurde als Gemeinschaftsprojekt von Ruhrchemie und Ruhrkohle AG eine Großversuchsanlage zur Kohlevergasung errichtet; 1986 kam es zur Inbetriebnahme der Synthesegas-Anlage Ruhr.[2]

1984 übernahm Hoechst die restlichen Anteile der Ruhrchemie und gliederte sie als Werk Ruhrchemie in die Hoechst AG ein. Die Produktion von Düngemitteln wurde 1990 stillgelegt. 1999 kam die Ruhrchemie an die Celanese AG; seit 2007 ist sie Bestandteil der Oxea GmbH, die im März 2007 aus dem Zusammenschluss von European Oxo und ausgewählten Geschäftsbereichen von Celanese Chemicals, dem Nachfolgeunternehmen der Hoechst AG, entstanden ist.

Das heutige Werksgelände hat eine Fläche von etwa. 1,2 km². Zum Schwerpunkt der Produktpalette gehören Oxo-Intermediates & Oxo-Derivative. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei rund 1.065 Mitarbeitern, nachdem der Betrieb in den 1940er und 1950er Jahren zeitweise mehr als 3.000 Mitarbeiter hatte.

Die Ruhrchemie wurde vom RVR in die Themenroute Oberhausen: Industrie macht Stadt der Route der Industriekultur aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu Manfred Rasch: Ruhrchemie AG 1945-1951. Wiederaufbau, Entnazifizierung und Demontage. In: Technikgeschichte, Jg. 54 (1987), H. 2, S. 104–120,
  2. Zu den technischen Aspekten vgl. Jürgen Falbe (u.a.): Die Aktivitäten der Ruhrchemie AG auf dem Gebiet der Kohlevergasung. In: Glückauf-Forschungshefte, Jg. 44 (1983), S. 140–145.

Literatur

  • Dietrich Behrends: Im Holtener Bruch wurde Chemie-Geschichte geschrieben, in: Oberhausen '98 – ein Jahrbuch, S. 85–91.
  • Monika Elm: Ruhrchemie. Werk und Belegschaft in Wort und Bild 1927 – 2010. Klartext, Essen 2011. ISBN 978-3-8375-0530-6
  • Manfred Rasch: Kohlechemie im Ruhrgebiet. Wirtschaft, Technik und Patente ; zur Vor- und Gründungsgeschichte der Ruhrchemie AG 1926 – 1928. In: Technikgeschichte im Ruhrgebiet, Technikgeschichte für das Ruhrgebiet. Hrsg. und bearb. von Manfred Rasch. Klartext, Essen 2004, ISBN 3-89861-376-3, S. 785–815.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbwerke Hoechst — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hoechst — 50.0886111111118.535 Koordinaten: 50° 5′ 19″ N, 8° 32′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • No. 640 Squadron RAF — Active 7 January 1944 7 May 1945 Country United Kingdom …   Wikipedia

  • Procede Fischer-Tropsch — Procédé Fischer Tropsch Le procédé Fischer Tropsch est un procédé chimique où intervient la catalyse de monoxyde de carbone et d hydrogène en vue de les convertir en hydrocarbure. Les catalyseurs les plus courants sont le fer ou le cobalt. L… …   Wikipédia en Français

  • Procédé Fischer-Tropsch — Le procédé Fischer Tropsch est un procédé chimique où intervient la catalyse de monoxyde de carbone et d hydrogène en vue de les convertir en hydrocarbure. Les catalyseurs les plus courants sont le fer, le cobalt ou le ruthénium, ainsi que le… …   Wikipédia en Français

  • Procédé fischer-tropsch — Le procédé Fischer Tropsch est un procédé chimique où intervient la catalyse de monoxyde de carbone et d hydrogène en vue de les convertir en hydrocarbure. Les catalyseurs les plus courants sont le fer ou le cobalt. L intérêt de la conversion est …   Wikipédia en Français

  • Flugstromvergaser — Unter einer Flugstromvergasung versteht man ein spezielles Verfahren zur Vergasung von Kohle, Erdgas oder Erdöl. Die Anlage selbst nennt man dementsprechend Flugstromvergaser. Es ist vom Prinzip her ein Hochtemperatur Gleichstromreaktor (bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugstromvergasung — Unter einer Flugstromvergasung versteht man ein spezielles Verfahren zur Vergasung von Kohle, Erdgas, Erdöl oder Biomasse. Die Anlage selbst nennt man dementsprechend Flugstromvergaser. Prinzip Heinrich Koppers, Pionier der Flugstromvergasung Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”