- Ruine Itkon
-
Ruine Itkon Nördlicher Halsgraben und dahinter Burghügel (2010)
Alternativname(n): Hintere Bischofstein Entstehungszeit: 1. Hälfte 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg (Kammburg) Erhaltungszustand: Nur noch Annäherungshindernisse sichtbar Bauweise: Stein und Holz Ort: Dorf Itkon ist abgegangen Geographische Lage 47° 28′ 31,3″ N, 7° 49′ 40,2″ O47.4753611111117.8278333333333710Koordinaten: 47° 28′ 31,3″ N, 7° 49′ 40,2″ O; CH1903: (629340 / 258360) Höhe: 710 m ü. M. Die Ruine Itkon ist eine mittelalterliche Burgruine im Ergolztal im Schweizer Kanton Basel-Landschaft. Die Burg und das dazugehörende Dorf sind auch unter den Namen Eikon, Ittikon und Ickten dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Nördlich von Sissach (auf der Gemeindegrenze zwischen Sissach und Böckten) liegt die Ruine Itkon in unmittelbarer Nachbarschaft (100 Meter nördlich) zur Ruine Bischofstein auf dem Kamm des Chienberges. Sie ist zwar aus der Ferne nicht zu sehen, aber von Sissach oder von der Sissacherfluh her auf Wander- und Fusswegen gut zu erreichen.
Anlage
Die Burg Itkon wurde zwischen zwei tiefen Halsgräben errichtet, die quer in den Bergkamm geschrotet wurden. Am nördlichen Ende der Anlage befindet sich ein weiterer, kleinerer Halsgraben, der eventuell schon in prähistorischer Zeit – im Zusammenhang mit der Wehrsiedlung Sissacherfluh – gegraben wurde. Bisher wurden nur wenige schrittweise Grabungen durchgeführt, meist als Anhängsel bei archäologischen Arbeiten an der benachbarten Ruine Bischofstein. Dabei wurden geringe Mauerspuren entdeckt, die einerseits als gemörtelte Mauern interpretiert werden und andererseits sogar als Trockenmauern aufgeführt wurden. Auch eine kleine Grube wurde entdeckt, auf deren Verwendung aber ohne weitere Grabungen nicht geschlossen werden kann. Ein Grund für die wenigen Mauerspuren dürfte darin zu finden sein, dass die Herren von Eptingen die zu dem Zeitpunkt wohl schon baufällige Ruine Itkon als Baumateriallieferant bei der Errichtung der Burg Bischofstein ausbeuteten.
Geschichte
Über die Bauzeit sind keine Dokumente erhalten. Die bisher gemachten, wenigen Bodenfunde deuten aber auf eine Besiedlung ab der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Urkundlich fassbar ist ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auch ein Geschlecht von Itkon, das aber um 1250 ausstarb. Diese hatten sich nach einem in der Nähe gelegenen Dorf im Brunnmatttal (nordwestlich Sissach, Flurname Ikte) benannt, das aber heute nicht mehr existiert.
Nach dem Aussterben der Familie Itkon übernahmen die Herren von Eptingen den Besitz und errichteten die Burg Bischofstein.
Literatur
- Felix Müller: Der Bischofstein bei Sissach Kanton Baselland, in Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Band 4, Habegger Verlag, Derendingen-Solothurn, 1980
- Werner Meyer: Burgen von A bis Z, Burgenlexikon der Regio, Basel 1981, Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen der Burgenfreunde beider Basel(232 S., illustriert)
- Karl Stehlin: Das abgegangene Dorf Itkon, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 15, 1916, Seiten 231 bis 236
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ruine Itkon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aesch | Alt-Biederthal | Alt-Schauenburg | Altenberg | Angenstein | Bärenfels | Burg | Burghalden | Binningen | Birseck | Bischofstein | Bottmingen | Ebenrain | Engenstein | Farnsburg | Frohberg | Fürstenstein | Gutenfels | Hintere Birseck | Holeeschlösschen | Homburg | Itkon | Madeln | Mittlere Birseck | Münchenstein | Münchsberg | Neu-Schauenburg | Ödenburg | Pfeffingen | Pratteln | Ränggen | Ramstein | Reichenstein | Riedfluh | Rifenstein | Schalberg | Scheidegg | Schönenberg | Sissacherfluh | Spitzburg | St. Arbogast | Waldenburg | Wartenberg | Wild-Eptingen | Wildenstein | Zwingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruine Farnsburg — Entstehungszeit: zwischen 1319 und 1342 … Deutsch Wikipedia
Ruine Münchsberg — Mauerreste der ehemaligen Burg Münchsberg Entstehungszeit: nach 1286 … Deutsch Wikipedia
Ruine Schalberg — Überreste der Burg Schalberg Entstehungszeit: um 1250 bis 1300 … Deutsch Wikipedia
Ruine Fürstenstein — Ruine Fürstenstein, heutiger Zugang Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Ruine Engenstein — Der Engenstein (Ruine Alt Schalberg) Alternativname(n): Vorder Schalberg oder Alt Schalberg … Deutsch Wikipedia
Ruine Gutenfels — Ansicht des unteren Plateaus mit Mauerresten Entstehungszeit: 1220 bis 1250 … Deutsch Wikipedia
Ruine Homburg — Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Ruine Waldenburg BL — Ruine Waldenburg Waldenburg: Bergfried und inneres Tor (2000) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Ruine Ödenburg — Eingangstor der Ödenburg Alternativname(n): Altschloss … Deutsch Wikipedia
Ruine Rifenstein — Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp … Deutsch Wikipedia