- Schloss Wildenstein (Bubendorf)
-
Schloss Wildenstein Schloss Wildenstein 1758, Stich von David Herrliberger
Entstehungszeit: um 1200 Erhaltungszustand: erhalten Ort: Bubendorf Geographische Lage 47° 25′ 54″ N, 7° 44′ 9″ O47.4316666666677.7358333333333Koordinaten: 47° 25′ 54″ N, 7° 44′ 9″ O; CH1903: (622423 / 253472) Das Schloss Wildenstein ist die einzige erhaltene Höhenburg des Baselbiets. Sie liegt südlich von Bubendorf in einem Seitental der Hinteren Frenke und war bis vor kurzem noch bewohnt.
Geschichte
1293 nahm Heinrich von Eptingen den Namen „von Wildenstein“ an. Unter seinem Sohn Gottfrid erlebte Wildenstein wegen eines Landfriedensbruchs seines Besitzers 1334 eine Erstürmung der Burg durch die Berner und Solothurner. Das Ausmass dieser Beschädigung und jener des Basler Erdbebens von 1356 sind nicht bekannt. 1380 verkaufte Henmann von Eptingen die Burg an die Geschwister Elsi, Götzmann und Markwart von Baden. Später erfolgten mehrere Besitzerwechsel. In der Nähe der Burg wurde 1594 der „Rappenkrieg“ gütlich beigelegt.
1995 erwarb der Kanton Basel-Landschaft den Wildenstein, und heute finden hier regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt.
-
Schloss Wildenstein 1758, Stich von David Herrliberger
Literatur
- Hans-Rudolf Heyer: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 615: Schloss Wildenstein, Bern 1997, ISBN 3-85782-615-0
Weblinks
Aesch | Alt-Biederthal | Alt-Schauenburg | Altenberg | Angenstein | Bärenfels | Burg | Burghalden | Binningen | Birseck | Bischofstein | Bottmingen | Ebenrain | Engenstein | Farnsburg | Frohberg | Fürstenstein | Gutenfels | Hintere Birseck | Holeeschlösschen | Homburg | Itkon | Madeln | Mittlere Birseck | Münchenstein | Münchsberg | Neu-Schauenburg | Ödenburg | Pfeffingen | Pratteln | Ränggen | Ramstein | Reichenstein | Riedfluh | Rifenstein | Schalberg | Scheidegg | Schönenberg | Sissacherfluh | Spitzburg | St. Arbogast | Waldenburg | Wartenberg | Wild-Eptingen | Wildenstein | Zwingen
-
Wikimedia Foundation.