- Ruine Homburg
-
Ruine Homburg Ruine Homburg
Entstehungszeit: 1240 Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Läufelfingen Geographische Lage 47° 24′ 10,5″ N, 7° 51′ 18″ O47.4029166666677.855656Koordinaten: 47° 24′ 10,5″ N, 7° 51′ 18″ O; CH1903: (631430 / 250316) Höhe: 656 m ü. M. Die Ruine Homburg liegt in der Schweizer Gemeinde Läufelfingen im Kanton Basel-Landschaft.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruine befindet sich auf einer Höhe von etwa 656 m ü. M.
Geschichte
Die Burg wurde 1240 durch die Grafen von Frohburg erbaut. 1303 erwarb sie der Bischof von Basel, und ab 1400 befand sie sich im Besitz der Stadt Basel. Auf Grund von Grenzkonflikten mit dem Nachbarkanton Solothurn hielt man die Burg in gutem Zustand und verstärkte 1540 die ganze Anlage. Sie diente unter anderem der Stationierung von grösseren Besatzungstruppen.
Im Revolutionsjahr 1789 wurde die Burg versteigert und von da an als Steinbruch genutzt. Sie zerfiel daraufhin sehr rasch.
Anlage
Die jederzeit zugängliche Ruine besteht aus mehreren Gebäudeteilen; am eindrucksvollsten ist der mächtige, dreigeschossige Wohnturm von 1240 mit seinen 3 Meter starken Mauern. Der im 1540 gebaute Turm und die verschiedenen Gebäude, die Ringmauer und die Toranlage lassen erahnen, wie imposant die Anlage früher einmal war.
Siehe auch
Aesch | Alt-Biederthal | Alt-Schauenburg | Altenberg | Angenstein | Bärenfels | Burg | Burghalden | Binningen | Birseck | Bischofstein | Bottmingen | Ebenrain | Engenstein | Farnsburg | Frohberg | Fürstenstein | Gutenfels | Hintere Birseck | Holeeschlösschen | Homburg | Itkon | Madeln | Mittlere Birseck | Münchenstein | Münchsberg | Neu-Schauenburg | Ödenburg | Pfeffingen | Pratteln | Ränggen | Ramstein | Reichenstein | Riedfluh | Rifenstein | Schalberg | Scheidegg | Schönenberg | Sissacherfluh | Spitzburg | St. Arbogast | Waldenburg | Wartenberg | Wild-Eptingen | Wildenstein | Zwingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Homburg (Burg, Schweiz) — Ruine Homburg Ruine Homburg Entstehungszeit: 1240 Erhaltungszusta … Deutsch Wikipedia
Ruine Riffenstein — Ruine Rifenstein Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Homburg — (Kurzform zu „Hohenburg“ über historisch „Hohemburg“) ist der Name folgender Territorien: Hessen Homburg, Landgrafschaft von 1622 bis 1866 um das heutige Bad Homburg vor der Höhe Reichsherrschaft Homburg, Kleinstaat von 1276 bis 1806 um das… … Deutsch Wikipedia
Ruine Alt-Schalberg — p3 Ruine Engenstein Der Engenstein (Ruine Alt Schalberg) Alternativname(n): Vorder Schalberg oder Alt Schalberg … Deutsch Wikipedia
Ruine Hintere Wartenberg — Ruinen Wartenberg Ruine der vorderen Wartenberg Alternativname(n): Vordere , Mittlere , Hintere Wartenberg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Ruine Mittlere Wartenberg — Ruinen Wartenberg Ruine der vorderen Wartenberg Alternativname(n): Vordere , Mittlere , Hintere Wartenberg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Ruine Tschöpperli — p1p3 Ruine Frohberg Entstehungszeit: um 1250 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Aesch … Deutsch Wikipedia
Ruine Vordere Wartenberg — Ruinen Wartenberg Ruine der vorderen Wartenberg Alternativname(n): Vordere , Mittlere , Hintere Wartenberg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Homburg (Burg) — Homburg Blick vom Burgturm auf die Ruinen der Homburg Entstehungszeit: um 1050 bis 1140 … Deutsch Wikipedia
Homburg (Stadtoldendorf) — Homburg Blick vom Burgturm auf die Ruinen der Homburg Entstehungszeit: um 1050 bis 1140 … Deutsch Wikipedia