Rundling (Leipzig)

Rundling (Leipzig)
Der Rundling in einer Luftaufnahme
Blick durch die westliche Achse

Der Rundling ist eine kreisförmig angelegte Wohnsiedlung im Leipziger Stadtteil Lößnig.

In der Zeit großer Wohnungsnot wurde 1929/30 durch den Leipziger Architekten und Stadtbaurat Hubert Ritter eine Wohnanlage in kommunaler Trägerschaft gebaut.[1] Ritter errichtete auf einem flachen Hügel am damaligen Stadtrand in Zeilenbauweise 24 Häuser, die in der Form von drei konzentrischen Ringen angeordnet sind. Der äußere Ring hat einen Durchmesser von 300 Meter. Die Hügellage betonte Ritter, indem er den inneren Ring vier- statt dreigeschossig ausführte. Zwei senkrecht zueinander liegende Hauptachsen und einige Nebenzugänge erschließen das Gebiet verkehrstechnisch. Der westliche Zugang wird durch zwei vorgelagerte Kopfbauten mit Verkaufseinrichtungen in den Erdgeschossbereichen betont.[2] Die Zugänge zu den Häusern der äußeren beiden Ringe erfolgen von dem kreisförmigen Nibelungenring zwischen ihnen, die zu denen des inneren Rings von dem zentralen Siegfriedplatz.

Die Gebäude wurden im Stile der Neuen Sachlichkeit errichtet. Nach Winfried Nerdinger ist der Rundling ein „Symbol für die Ideale des Neuen Bauens der Weimarer Republik“.[2] Es entstanden 624 Wohnungen mit elf verschieden zugeschnittenen Grundrissen unterschiedlicher Größe und immer unter dem Aspekt optimaler Lichtverhältnisse angelegt, zum Beispiel keine Wohnzimmer nach Norden.[3]

Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Rundling schwere Zerstörungen. 1965/66 erfolgte ein teilweiser Wiederaufbau. Bei der komplexen Sanierung der denkmalgeschützten Anlage von 1993 bis 1997 wurden fünf im Krieg zerstörte Blöcke wieder errichtet. Für die Sanierung des Rundling erhielt die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) den Deutschen Bauherrenpreis.[1]

Weblinks

 Commons: Rundling (Leipzig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z., Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 516
  2. a b Wolfgang Hocquel: Leipzig. Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. Leipzig: Passage-Verlag 2001, ISBN 3-932900-54-5 S. 244
  3. Das Fadenkreuz der Moderne, FAZ.NET 30. August 2009
51.29621412.393511

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipzig — Leip|zig: Stadt in Sachsen. * * * Leipzig,   1) kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Leipzig und des Landkreises Leipziger Land, Sachsen, durchschnittlich 118 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht am… …   Universal-Lexikon

  • Lößnig — Stadtteil von Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Ritter — (* 17. März 1886 in Nürnberg; † 25. Mai 1967 in München; vollständiger Name: Hubert Hans Ritter) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Connewitz — Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schmitz (Architekt) — Heinz Schmitz (* 1940 in Aachen; † 3. Mai 1992 in Portugal) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Nach seinem Studium an der Fachhochschule Aachen gründete er zusammen mit seinem Partner Heinrich Görres das Architekturbüro Görres + Schmitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Leulitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oetzsch — Das Markkleeberger Rathaus in Oetzsch Oetzsch war eine ehemals selbständige Gemeinde südlich von Leipzig und ist seit deren Gründung 1934 ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Landkreis Leipzig. Es wird seitdem meist nur noch als Markkleeberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kauscha — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ostseebad Prerow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”