- Kauscha
-
Kauscha Stadtteil der Landeshauptstadt DresdenKoordinaten: 51° 0′ N, 13° 47′ O50.992513.777777777778175Koordinaten: 50° 59′ 33″ N, 13° 46′ 40″ O Höhe: 175 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1999 Postleitzahl: 01239 (vor 1993: O-8211) Vorwahl: 0351 Lage der Gemarkung Kauscha in Dresden
Kauscha ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er befindet sich am Stadtrand in der gleichnamigen Gemarkung, die zum Ortsamtsbereich Prohlis gehört, und liegt als einziger 1999 nach Dresden eingemeindeter Stadtteil nicht in einer Ortschaft. Im eher dörflich geprägten Kauscha und auf seinen Fluren wurden in bemerkenswerter Anzahl sowohl kreidezeitliche Fossilien als auch vorgeschichtliche menschliche Siedlungsspuren vorgefunden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kauscha liegt 6 km südöstlich des Dresdner Stadtzentrums, der Inneren Altstadt, am Tal des Geberbachs und etwas oberhalb von dessen Eintritt in den Elbtalkessel. Angrenzende Gemarkungen sind die anderen Dresdner Stadtteile Leubnitz-Neuostra und Prohlis im Norden, Nickern im Osten, der Kreischaer Ortsteil Sobrigau im Süden und der Bannewitzer Ortsteil Goppeln im Westen. Die Gemarkung Kauscha gehört zum statistischen Stadtteil Lockwitz. [1][2]
Der Ortskern heißt nach einem ortsbildprägenden, als Naturdenkmal ausgewiesenen Einzelbaum Zur Eiche und liegt in einer Höhe von 175 m ü. NN. Einige seiner teils im 18. Jahrhundert entstandenen Bauernhöfe blieben bis heute erhalten, ebenso wie der dörfliche Charakter der weitgehend unbebauten Kauschaer Flur. Am Rand der Ortslage entsteht ein 2,45 ha großes Gewerbegebiet.[3] Wichtigste Straße des Stadtteils ist neben der alten Fritz-Meinhardt-Straße die Tschirnhausstraße, die Staatsstraße 191. Sie verbindet den Stadtteil Prohlis und die dortige Bundesstraße 172 als Autobahnzubringer mit der zwischen Kauscha und Goppeln befindlichen Anschlussstelle Dresden-Prohlis an die A17 sowie mit der Bundesstraße 170.
Direkt südwestlich des Ortskerns befindet sich seit 1985[4] die Talsperre Kauscha. Der Stausee, der auch als Hochwasserrückhaltebecken des Geberbachs dient, wird etwa in der Mitte von der Autobahn 17 überbrückt.[5]
Nordwestlich des Ortskerns liegt an der Flurgrenze zu Leubnitz-Neuostra der 185 m hohe Gamighübel, eine Granodioritkuppe inmitten kreidezeitlicher Ablagerungen. In Folge der vielen, auch durch den Geologen Hanns Bruno Geinitz beschriebenen Fossilienfunde in den Aufschlüssen wurden 2,2 ha seiner flachen Hänge als Naturdenkmal ND79 ausgewiesen.[6][7] Ein weiterer bedeutsamer Fundort kreidezeitlicher Fauna war die Baustelle der Autobahn 17 im Südosten Kauschas, die zwischen dem Gebergrund und der Lockwitztalbrücke ins Gelände eingeschnitten wurde. Während der Bauarbeiten in den Jahren 2002 bis 2004 kamen immer wieder Fossilien aus dem Unterturon zum Vorschein.[8]
Geschichte
Kauscha gehört zu den ältesten besiedelten Plätzen Dresdens. Bereits in der Frühen Bronzezeit waren Menschen hier ansässig, was verschiedene Fundstücke bei Ausgrabungen, die 1997 vor dem Autobahnbau getätigt wurden, bestätigen. Die entdeckten Schmuckstücke und Keramikscherben können der Aunjetitzer Kultur zugeordnet werden und sind demnach etwa 4000 Jahre alt.[9] Weitere Funde datieren von 1200 v. Chr. und stammen aus der Mittleren Bronzezeit. Dabei handelt es sich ebenfalls um Siedlungsreste, bestehend aus Keramik, steinernen Geräten und dem Tongewicht eines Webstuhls. Bereits 1906 wurden südöstlich des heutigen Orts außerdem spätbronzezeitliche Fußringe und eine Sichel geborgen. Nördlich von Kauscha befindet sich ein früheisenzeitliches Gräberfeld.
Südöstlich und etwas außerhalb des Ortes stand die Hungerburg, eine frühdeutsche Wallanlage mit einem Gutshof, auf einer in den Gebergrund hineinragenden Anhöhe. Die hier vorgefundenen, hauptsächlich keramischen Siedlungsreste stammen aus dem späten 11. Jahrhundert und damit aus der Zeit der Deutschen Ostkolonisation.[10]
Kauscha selbst entstand etwa in der gleichen Zeit als Rundling und war mit einer Blockflur ausgestattet. Der Ortsname ist sorbischen Ursprungs und leitet sich ab von Chudosch, dem Namen eines Lokators. Sinngemäß bedeutet Kauscha also Ort des Chudosch.[4][10] Im Jahre 1288 wurde es als Cudeschowe erstmals erwähnt. Der Ortsname entwickelte sich anschließend im 14. und 15. Jahrhundert über die slawischen Formen Kudeschowe, Kudisschowe, Kudischaw und Kaudischow hin zur heutigen, erstmals 1524 erwähnten Bezeichnung Kauscha. Im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts tauchten außerdem die Formen Caudisch, Kauß, Kauschie und Kudischa auf. [11]
Zunächst befand sich Kauscha im Besitz verschiedener Güter, so der Rittergüter Borthen und Niederlockwitz sowie des Klostergutes Leubnitz, das wiederum dem Kloster Altzella unterstand. Nach der Reformation wurde das Prokuraturamt in Leubnitz zum Verwalter des früheren Besitzes der katholischen Kirche. Nach Leubnitz war Kauscha seither auch eingepfarrt.[12] Administrativ gehörte es zum Amt beziehungsweise zur Amtshauptmannschaft Dresden. Im Jahre 1548 wurde in einer Urkunde zwischen dem links des Geberbachs gelegenen Rundling Großkauscha und dem aus zwei Gehöften bestehenden Kleinkauscha rechts des Bachs unterschieden.
Während der Schlacht von Dresden hatten der preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Stab ihr Hauptquartier in Kauscha.[13] Im Oktober 1813 wurde das Dorf durch Kanonenbeschuss der in Richtung Leipzig abziehenden, wenige Wochen zuvor noch siegreichen Franzosen unter Napoleon teilweise zerstört. An den Beschuss und die damit einhergehende Einnahme Kauschas durch russische Truppen erinnert eine Inschrift an einem Kauschaer Gebäude.
Am 23. April 1898 pflanzten Dorfbewohner auf dem Kauschaer Dorfplatz anlässlich des 70. Geburtstags und des 25. Thronjubiläums des beliebten Königs Albert eine Stieleiche. Ihre Baumkrone hat mittlerweile einen Durchmesser von 35 m, der Stammumfang beträgt 5,10 m und die Höhe etwa 25 m. Damit ist sie das größte Exemplar aller damals gepflanzten Alberteichen. Seit 1957 ist die Stieleiche Kauscha als Naturdenkmal ND80 ausgewiesen. [14]
Die Landwirtschaft war neben dem Obstanbau die wichtigste Erwerbsquelle der ortsansässigen Bauern. Außerdem wurden ein Kalkofen sowie mehrere Steinbrüche betrieben, in denen man Dohnaer Granodiorit abbaute. Zur Zeit der DDR baute man in Kauscha vornehmlich Gemüse und Hopfen an.
Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Kauscha selbstständig. Erst 1956 wurde es nach Goppeln eingemeindet, mit dem es 1996 wiederum zu Bannewitz kam. Bereits drei Jahre später erfolgte die Wiederausgliederung Kauschas aus Bannewitz und die Eingemeindung nach Dresden. Grund für diesen recht seltenen Entschluss, einen Ortsteil aus einer bewährten Ortschafts- oder Gemeindestruktur herauszulösen, war die Lage Kauschas, das sich als einziger Bannewitzer Ortsteil nördlich der damals bereits im Bau befindlichen Autobahn 17 befand, die das Dorf vom restlichen Gemeindegebiet isoliert hätte.[4]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner[11] 1551/57 11 besessene Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner 1764 12 besessene Mann 1834 77 1871 119 1890 112 1910 123 1925 134 1939 109 1946 167 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ dresden-lexikon.de
- ↑ dresden.de
- ↑ dresden.de
- ↑ a b c lockwitz-intern.de
- ↑ seen.de
- ↑ dresden.de
- ↑ dresdner-stadtteile.de
- ↑ kreidefossilien.de
- ↑ dresdner-stadtteile.de
- ↑ a b dresden-und-sachsen.de
- ↑ a b Kauscha im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ kai-tempel.de
- ↑ amkischfeld.de
- ↑ Dresdner Neueste Nachrichten, S. 16, 21. April 2008
Weblinks
Commons: Kauscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadtteile Nickern und Kauscha
- Stadtteil Kauscha
- Kauscha im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Homepage von Kai Tempel
- Homepage von Stephan Rehm
Stadtteile in Ortsamtsbereichen
Albertstadt | Äußere Neustadt | Blasewitz | Briesnitz | Bühlau | Coschütz | Cotta | Dobritz | Dölzschen | Dresdner Heide | Friedrichstadt | Gittersee | Gorbitz | Gostritz | Großzschachwitz | Gruna | Hellerau | Hellerberge | Hosterwitz | Innere Altstadt | Innere Neustadt | Johannstadt | Kaditz | Kaitz | Kauscha | Kemnitz | Kleinpestitz | Kleinzschachwitz | Klotzsche | Laubegast | Leipziger Vorstadt | Leuben | Leubnitz-Neuostra | Leutewitz | Lockwitz | Löbtau | Loschwitz | Luga | Meußlitz | Mickten | Mockritz | Naußlitz | Nickern | Niederpoyritz | Niedersedlitz | Oberpoyritz | Omsewitz | Pieschen | Pillnitz | Pirnaische Vorstadt | Plauen | Prohlis | Räcknitz | Radeberger Vorstadt | Reick | Rochwitz | Roßthal | Seevorstadt | Seidnitz | Söbrigen | Sporbitz | Stetzsch | Strehlen | Striesen | Südvorstadt | Tolkewitz | Torna | Trachau | Trachenberge | Übigau | Wachwitz | Weißer Hirsch | Wilschdorf | Wilsdruffer Vorstadt | Wölfnitz | Zschertnitz | ZschierenOrtsteile in Ortschaften
Altfranken | Alt-Leuteritz | Borsberg | Brabschütz | Cossebaude | Cunnersdorf | Eichbusch | Eschdorf | Friedersdorf | Gönnsdorf | Gohlis | Gomlitz | Gompitz | Helfenberg | Krieschendorf | Langebrück | Lausa | Malschendorf | Marsdorf | Merbitz | Mobschatz | Neu-Leuteritz | Niederwartha | Oberwartha | Ockerwitz | Pappritz | Pennrich | Podemus | Reitzendorf | Rennersdorf | Rockau | Roitzsch | Rossendorf | Schönborn | Schönfeld | Schullwitz | Steinbach | Unkersdorf | Weißig | Weixdorf | Zaschendorf | Zöllmen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Kauscha — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Lockwitz (Stadtteil) — Lockwitz mit Kauscha, Nickern und Luga … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemarkungen von Dresden — Das Stadtgebiet von Dresden gliedert sich in 109 Gemarkungen. Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Lockwitz (statistischer Stadtteil) — Lockwitz mit K … Deutsch Wikipedia
Ortsamtsbereich Prohlis — Prohlis Ortsamtsbereich von Dresden … Deutsch Wikipedia
Ortsamtsbereich Prohlis (Dresden) — Prohlis Ortsamtsbereich von Dresden … Deutsch Wikipedia
Prohlis (Ortsamtsbereich) — Prohlis … Deutsch Wikipedia
Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der statistischen Stadtteile von Dresden — Die statistischen Stadtteile Dresdens Die statistischen Stadtteile von Dresden sind kommunalstatistische Glieder des Stadtgebiets der sächsischen Landeshauptstadt. Das Dresdner Stadtgebiet wurde 1991 in zehn Ortsamtsbereiche eingeteilt, die in 57 … Deutsch Wikipedia
Torna (Dresden) — Torna Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia