- Rupprecht-Gymnasium
-
Rupprecht-Gymnasium München Schulform Gymnasium Gründung 1911 Ort München Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 48° 9′ 6,7″ N, 11° 32′ 38,9″ O48.15186944444411.544141666667Koordinaten: 48° 9′ 6,7″ N, 11° 32′ 38,9″ O Träger Bayern Schüler 1136 (Schuljahr 2010/11)[1] Lehrer um die 100 Leitung OStD Dr. Friedrich Seibold Website Rupprecht-Gymnasium Das Rupprecht-Gymnasium München wurde 1911 als „königliche Rupprecht-Kreisrealschule“ gegründet. Seit 1964 trägt es den Namen Rupprecht-Gymnasium. Die in München-Neuhausen gelegene Schule ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das Rupprecht-Gymnasium liegt im Stadtteil Neuhausen an der Albrechtstraße 7. An das Gymnasium grenzen die Alfonsschule und das Städtische Adolf-Weber-Gymnasium München. In der Nähe befindet sich der Rotkreuzplatz.
Geschichte
Das Rupprecht-Gymnasium ist nach Kronprinz Rupprecht von Bayern benannt. 1899 entstand der Wunsch nach einer neuen Realschule im Münchner-Westen, 1907 wurde der Bau vom Landrat von Oberbayern beschlossen. Am 25. September 1911 begann der Unterricht mit 344 Schülern. 1921 erfolgte die Erhebung zur neunklassigen Kreisoberrealschule, der früheren Bezeichnung für ein Gymnasium ohne Latein, 1926 wurde die Schule vom Staat übernommen und erhielt den Namen "Staatliche Rupprecht-Oberrealschule".[2]
Ursprünglich hatte der Nordflügel vier Stockwerke und der Südwestflügel zwei Stockwerke, 1934 wurde dieser wegen rasch anwachsender Schülerzahlen um ein drittes Stockwerk erweitert und eine zweite Turnhalle auf die erste gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Schule fast vollkommen zerstört, bis 1950 jedoch vollständig wieder aufgebaut.[3]
1964 bekam die Schule ihren aktuellen Namen "Rupprecht-Gymnasium". Im selben Jahr konnte der auf der anderen Straßenseite gelegene Neubau eingeweiht werden, der über eine Brücke mit dem Altbau verbunden ist. Der neusprachliche Zweig kam im gleichen Jahr hinzu. Zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 wurde die an den Neubau angebaute Mensa in Betrieb genommen. Sie bietet neben den zweigeschossigen Essenräumen Platz für weitere drei Klassenzimmer und den Kommunikationssaal. Außerdem wurde der erste Aufzug der Schule eingebaut, der über den Neubau und über die Mensa benutzt werden kann.[4]
Aktuelles
Das Rupprecht-Gymnasium hat weit über 1000 Schüler und 108 Lehrer. Wegen mangelnder Raumkapazität fungieren alle Räume als Klassenzimmer, auch das Kollegstufenzimmer und der Kommunikationssaal im Mensagebäude.
Das Rupprecht-Gymnasium musste, wie alle Gymnasien Bayerns, vom G9 zum Abitur nach zwölf Jahren wechseln.
Allgemeines
Landheim
Zum Rupprecht-Gymnasium gehört seit dem 7. Juli 1932 ein eigenes Schullandheim in Holzhausen, einem Ortsteil von Straßlach-Dingharting. Es ist eines der ältesten Landheime in Deutschland überhaupt.[5]
Infrastruktur
Die Schule hat drei Computerräume. Jeder Angehörige der Schule erhält ein eigenes Benutzerkonto. Ferner verfügt die Schule über eine Schreinerei, ein Atelier, die Schulbücherei im Keller des Altbaus und ein Schülerlabor im Keller des Neubaus.
Italienische Sektion
Im Rahmen der Italienischen Sektion, die neben dem Unterricht in Italienisch als dritter Fremdsprache auch zweisprachigen Geschichts- und Erdkundeunterricht vorsieht, lehrt eine italienische Gymnasiallehrerin aus Rom am Rupprecht-Gymnasium.
Studienseminare
Am Rupprecht-Gymnasium werden Referendare ausgebildet. Es existieren Studienseminare für Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie und Psychologie.[6]
LEIFI-Physik
Das Physik-Portal ist durch Lehrer des Rupprecht-Gymnasiums hervorgegangen.[7] Es bietet zahlreiche Materialien für den Physik-Unterricht und auch für Schüler zur Vertiefung des Stoffs.
Angebote
Sprachenfolge
- Englisch (ab Jgs. 5)
- Latein oder Französisch (ab Jgs. 6)
- Italienisch (ab Jgs. 8)
Fahrten
- Austausch mit Frankreich (Collège Brizeux à Quimper)
- Austausch mit Italien (Rom)
- Schullandheim in Holzhausen (Jgs. 5, 6, 8, 9)
- Skilager (Jgs. 7)
- Betriebspraktikum (Jgs. 9)
Wahlfächer
- Jazz Ensemble
- Schulsanitätsdienst
- Theatergruppe
- Orchester
- Chor
- Spanisch
- Schulgarten
- Schülerzeitung
- Schulbibliothek
- Schulhomepage
Nachmittagsbetreuung
Für Schüler der fünften Klasse besteht die Betreuung durch Lehrer am Nachmittag.[8]
Denkmalschutz
Die Fassade des Gebäudes ist denkmalgeschützt.
Einzelnachweise
- ↑ Überblick über die Schülerzahlen der Gymnasien auf der Seite des RatsInformationsSystems der Stadt München; Abgerufen am 13. September 2011
- ↑ B. Baumann: Baugeschichte des Rupprecht-Gymnasiums. In: Rupprecht-Gymnasium Jahresbericht 2003/2004
- ↑ Rupprecht-Gymnasium.de: 1939-1959, Geschichte der Schule
- ↑ "Meine Mensa" in Rupprecht-Gymnasium Jahresbericht 2007/2008
- ↑ Jubiläumsfeier des Landheims. In: Rupprecht-Gymnasium Jahresbericht 2006/2007
- ↑ http://www.km.bayern.de/km/asps/sem_gym.asp
- ↑ http://www.leifiphysik.de
- ↑ Nachmittagsbetreuung: [1]
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in München
- Neuhausen
Wikimedia Foundation.