Rupprecht Rohr

Rupprecht Rohr

Rupprecht Rohr (* 17. November 1919 in Berlin; † 20. März 2009 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Romanist, Mediävist, Rumänist und Sprachwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rohr studierte Romanistik, Balkanologie und Iranistik an der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1954 bei Günter Reichenkron mit Acquaformosa. Eine albanische Kolonie in Nordkalabrien. Der Punkt 751 auf dem Sach- und Sprachatlas Italiens und der Südschweiz und habilitierte sich 1961 mit Das Schicksal der betonten lateinischen Vokale in der Provincia Lugdunensis Tertia, der späteren Kirchenprovinz Tours (Berlin 1963). 1965 wurde er an die damalige Wirtschaftshochschule Mannheim berufen und gründete auf dem Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters das Romanische Seminar der Universität Mannheim. Einen Ruf an die Universität Siegen lehnte er ab (1972). 1988 wurde er emeritiert, lehrte aber noch bis 2008.

Rohr war 1985 Mitbegründer der Aromunischen Union mit Sitz in Freiburg. Er war seit 2007 Ehrenbürger der Gemeinde Acquaformosa.

Weitere Werke

  • Einführung in das Studium der Romanistik, Berlin 1964, 2. Aufl. 1968, 3. Aufl. 1980
  • Französische Syntax, Frankfurt 1971
  • Matière, sens, conjointure : methodologische Einführung in die französische und provenzalische Literatur des Mittelalters, Darmstadt 1978
  • Aspekte der allgemeinen und französischen Sprachwissenschaft, Heidelberg 1980
  • (Hrsg.) Die Aromunen : Sprache - Geschichte – Geographie, ausgewählte Beiträge zum 1. Internationalen Kongress für Aromunische Sprache und Kultur in Mannheim vom 2. - 3. September 1985, Hamburg 1987
  • Sigmatik : Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen und Wirklichkeitsausschnitten dargestellt auf der Grundlage der explikativen Semantik ; Vorüberlegungen und Vorarbeiten, Frankfurt 1997
  • Lesen und Verstehen französischer und provenzalischer mittelalterlicher Dichtung, Frankfurt 1998
  • Kleines rumänisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1: A-B, Frankfurt 1999
  • Etymologisches Wörterbuch des Arbresh in Acquaformosa, Frankfurt 2000
  • Aromunische etymologische Wortstudien. Bd. 1: A-D, Frankfurt 2002

Literatur

  • Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag : gewidmet von seinen Kollegen, Schülern und Mitarbeitern, hrsg. von Wolfgang Bergerfurth, Erwin Diekmann und Otto Winkelmann, Heidelberg 1979
  • Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien : Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag, mit einem Vorwort hrsg. von Gabriele Birken-Silverman und Gerda Rössler. Mitglied des Hrsg.-Gremiums in beratender Funktion Thomas Kotschi, Stuttgart 1992
  • Sandra Genoese/Gerda Homeyer, Il contributo di Rupprecht Rohr alla conoscenza della lingua albanese di Acquaformosa, Soveria Mannelli 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohr — (von ahd. ror) bezeichnet: Rohr (Technik), lange, meist zylindrischen Hohlkörper Lauf (Schusswaffe) Rohr (Botanik), eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel beziehungsweise Stamm die Kurzbezeichnung für Doppelrohrblatt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1. Quartal 2009 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2009: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Stift zum Heiligengrabe — Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13. Jahrhunderts gegründetes, ursprünglich von Zisterzienserinnen bewohntes Kloster in Heiligengrabe im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz Ruppin. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldsmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsfeldmarschall — Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verbände der k.u.k Armee — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter Österr.-Ungarns — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofstetten (Roth) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”