Reichsfeldmarschall

Reichsfeldmarschall
Marschallstab von Generalfeldmarschall v. Richthofen (Deutsches Reich) – Replik

Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall, (von ahdt. „marahscalc“, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht), war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im Dreißigjährigen Krieg war der Feldmarschall ein höherer Generalsrang. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung als höchster militärischer Dienstgrad in vielen europäischen Armeen verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aus dem ursprünglichen Hofamt eines Stallmeisters entwickelte sich im Mittelalter die Position des Oberbefehlshabers der Reiterei. Im 16. Jahrhundert war der Feldmarschall normalerweise der Befehlshaber der Kavallerie und der stellvertretende Oberbefehlshaber mit richterlichen Vollmachten. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Feldmarschall der höchste Generalsdienstgrad.

Der Dienstgrad des Feldmarschalls bedeutete nicht nur einen militärischen Rang, er galt protokollarisch dem Minister gleichgestellt und erhielt dadurch auch eine politische Dimension. Der Marschallstab, eingeführt in Deutschland im 19. Jahrhundert, mit den Hoheitszeichen des Landesherren geschmückt, und nur von diesem verliehen oder übersandt, machte den Marschall zum Teilhaber an der Macht des Landesherren.

Der Generalfeldmarschall war in der preußischen Armee ein Dienstgrad, der an aktive Offiziere in der Regel nur im Krieg verliehen werden konnte. Generalfeldmarschall konnte werden, wer einen Feldzug erfolgreich führte, eine Festung erstürmte oder eine bedeutende Schlacht gewann. Diese Richtlinien wurden im Prinzip während des Nationalsozialismus aufrecht gehalten. Allerdings gab es Beförderungen aus politischen Motiven (Göring, Keitel, um nur zwei zu nennen). Rommel wurde nach dem Sturm auf Tobruk und von Manstein nach der Eroberung von Sewastopol zum Generalfeldmarschall ernannt. In Friedenszeiten wurde er aber auch ehrenhalber an Fürsten befreundeter Staaten oder alsCharakter“ (das heißt Ehrenrang) an verdiente Generale zur Versetzung in den Ruhestand vergeben.

Mit Prinz Friedrich Karl und Kronprinz Friedrich Wilhelm wurden 1870 zum ersten Mal in der Geschichte preußische Prinzen zu Feldmarschällen ernannt. Noch 1854 musste der Rang des Generalobersten geschaffen werden, um Prinz Wilhelm befördern zu können, ohne gegen diese Regel zu verstoßen.

In der Reichswehr sind nach der Verfügung vom 6. Dezember 1920 in den Dienstalterslisten als ranghöchste Generalsränge nur die aktiven Generale der Infanterie, Kavallerie und Artillerie genannt. Erst mit Verfügung vom 13. November 1926 wurde der Rang des Generaloberst wieder in die Rangklasse der Generale eingeführt, nicht aber der Rang Generalfeldmarshall. Alle damals noch lebenden Generalfeldmarschälle der Königlich Preußischen Armee (von Hindenburg, von Mackensen) und der Königlich Bayerischen Armee (Kronprinz Rupprecht von Bayern und Prinz Leopold von Bayern) wurden weder in den Ranglisten noch Dienstalterslisten der Reichswehr geführt[1], von Hindenburg ist nicht namentlich nur als Chef der Reichswehr verzeichnet. Erst 1936 wurde in der Wehrmacht mit der Beförderung des Reichskriegsministers Generaloberst von Blomberg der Dienstgrad Generalfeldmarschall wieder eingeführt.

In der preußischen Armee und in der Wehrmacht hatte ein Generalfeldmarschall Anspruch auf bestimmte Privilegien. Ihm stand eine ständige Eskorte zum Schutz und als Ehrenbegleitung zu. Ein Feldmarschall schied nicht aus dem aktiven Dienst aus und wurde bis zum Tod als aktiver Soldat geführt und geehrt. Eine ähnliche Regelung galt in den US-Streitkräften auch für Fünf-Sterne-Generäle. In Preußen waren außerdem alle Feldmarschälle Mitglieder des Preußischen Staatsrates. Während des Zweiten Weltkrieges hatten Generalfeldmarschälle das Recht auf einendirekten Vortrag beim Führer“.

In den deutschen Armeen war der Dienstgrad Generalfeldmarschall als höchster militärischer Rang bis 1945 in Gebrauch. Seine Entsprechung bei der Marine war der Großadmiral. Ausnahmedienstgrad war der Reichsmarschall von 1940 bis 1945. Es gab auch Überlegungen einen gleichwertigen Dienstgrad bei der Waffen-SS einzuführen. Dieser sollte den Namen Volksmarschall tragen. Heute wird der Dienstgrad in der Bundeswehr nicht mehr verwendet, höchster Dienstgrad ist der General, bei der Marine der Admiral.

Die Nationale Volksarmee kannte in Anlehnung an die Rote Armee der Sowjetunion seit 1982 den Dienstgrad des Marschalls der DDR, der aber nie verliehen wurde.

Feldmarschall in anderen Ländern

Romanische Staaten

In den romanischen Sprachen entspricht dem Feldmarschall der Marschall. Das französische Maréchal de Camp sowie das spanische Mariscal del campo bedeuten wörtlich zwar Feldmarschall, war jedoch im Gegensatz zum Marschall von Frankreich kein Marschallsrang, sondern ein Generalsrang, der dem Generalmajor entsprach, vergleiche auch den österreichisch-ungarischen Feldmarschalleutnant (Generalleutnant) bzw. den britischen Air Marshal (Luftmarschall).

Ein französischer Maréchal des Logis ist heute wiederum nur ein Unteroffizier. Momentan ist in Frankreich dasmaréchalatein Ehrentitel, jedoch kein Dienstgrad.

Ein italienischer maresciallo ist ebenfalls ein Unteroffiziers-Dienstgrad.


Vereinigtes Königreich

Der Rang Field Marshall wurde 1736 durch König George I., den ersten König aus dem Haus Hannover, in Großbritannien als Äquivalent zum auf dem Kontinent üblichen Generalfeldmarschall eingeführt. Im 20. Jahrhunderts ist der Chef Generalstabes (früher: Chief of the Imperial General Staff, heute: Chief of the Defence Staff) regelmäßig ein Feldmarschall, der letzte war Lord Peter Inge von 1992-1994. Außerdem werden Mitglieder der königlichen Familie regelmäßig ehrenhalber in diesen Rang erhoben. Die Königin macht vom Recht, als Monarch ebenfalls den Rang zu führen, keinen Gebrauch. Bei der Royal Navy entspricht der Admiral of the Fleet dem Field Marshall, bei der Royal Air Force der Marshall of the Royal Air Force. Lediglich die Royal Marines haben keinen entsprechenden Rang. Der Rang ist mit bestimmten Privilegien verbunden, unter anderem wird ein Field Marshall nicht pensioniert.

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten führen den Rang eines General of the Army, oder informell Fünf-Sterne-General (früher Vier-Sterne-General). Es ist der höchste Rang in der US Army. Er entspricht dem Rang eines Feldmarschalls. Er ist vergleichbar mit dem Rang Fleet Admiral in der US-Marine (US Navy) und dem General of the Air Force in der US-Luftwaffe (Air Force).

Liste der Generalfeldmarschälle

Die Sortierung erfolgtsoweit bekanntnach der Reihenfolge der Ernennung.

Heiliges Römisches Reich

1664 (??) – Georg Friedrich Fürst zu Waldeck (16201692)
 ?? (kath.) – Markgraf Leopold Wilhelm von Baden-Baden (16261671)
1674 (kath.) – Friedrich VI. Markgraf von Baden-Durlach (16171677)
30. September 1702 (kath.) – Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (16551707), Türkenlouis
21. Februar 1707 (kath.) – Prinz Eugen von Savoyen (16631736)
9. September 1712 (evang.) – Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (16761733)
 ?? (kath.) – Herzog Karl Alexander von Württemberg-Winnental (16481737)
 ?? (??) – Friedrich August von Anhalt-Zerbst (17341793)
1733 (kath.) – Ferdinand Albrecht II. Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (16801735)
1734 (evang.) – Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (16761747)
1737 (kath.) – Franz Stephan von Lothringen (17081765), ab 1745 Kaiser Franz I.
1741 (kath.) – Prinz Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (17021787)
1751 (evang.) – Ludwig Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (17181788)
1753 (??) – Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (16711735)
17. März 1760 (kath.) – Pfalzgraf Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld (17241767)
Frühjahr 1793 (??) – Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (17371815)
1794 (??) – Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (17381822)
10. Februar 1796 (kath.) – Erzherzog Karl von Österreich-Teschen (17711847)

Kursachsen und Königreich Sachsen

  1. 21. Juni 1631Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (15831641)
  2. 24. November 1632Franz Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg (15981642)
  3. 19. Oktober 1638Rudolf von Marzin (auch Marazin)
  4. 1. Januar 1666Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein (16051676)
  5. 28. August 1681Joachim Rüdiger Freiherr von der Goltz (16201688)
  6. 8. September 1688Heino Heinrich Graf von Flemming (16321706)
  7. 9. April 1691Hans Adam von Schöning (16411696)
  8. 10. Mai 1693Jeremias von Chauvet († 1696)
  9. 30. September 1697Heinrich VI. Fürst Reuß-Plauen (16491697)
  10. 27. August 1699Adam Heinrich Graf von Steinau († 1712)
  11. 3. Dezember 1706Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy (16511710)
  12. 22. Februar 1712Jakob Heinrich Graf von Flemming (16671728)
  13. 17. April 1730Christoph August Graf von Wackerbarth (16621734)
  14. 26. November 1735Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels (16851746)
  15. 11. Januar 1749 Friedrich August Graf Rutowski (17021764)
  16. 27. Juli 1763Johann Georg Chevalier de Saxe (von Sachsen) (17041774)
  17. 6. Januar 1775Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau (17051781)
  18. 11. Juli 1871Albert Kronprinz (später König) von Sachsen (18281902)
  19. 15. Juni 1888Georg Kronprinz (später König) von Sachsen (18321904)

Kurbrandenburg und Preußen

Leopold I. von Anhalt-Dessau
Gebhard Leberecht von Blücher
Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen

Deutsches Reich (Kaiserreich)

Waldersee-Denkmal am Rande der Eilenriede in Hannover
  1. 8. April 1871Eberhard Herwarth von Bittenfeld (17961884)
  2. 8. April 1871Karl Friedrich von Steinmetz (17961877)
  3. 16. Juni 1871Helmuth Graf von Moltke (18001891), „der große Schweiger“, Chef desGroßen Generalstabs
  4. 11. Juli 1871Albert Friedrich August Anton von Sachsen (18281902), Kronprinz, seit 1873 König von Sachsen, königlich-preußischer und kaiserlich-russischer Generalfeldmarschall, erster nichtpreußischer Generalfeldmarschall des Deutschen Reiches
  5. 1. Januar 1873Albrecht Graf von Roon (18031879), preußischer Kriegs- und zugleich Marineminister, Chef des preußischen Staatsministeriums
  6. 19. September 1873Edwin Freiherr von Manteuffel (18091885), Chef des Militärkabinetts, Kaiserlicher Statthalter in Elsaß-Lothringen
  7. 12. März 1888Leonhard Graf von Blumenthal (18101900), Armeeführer, im Preußisch-Österreichischen und im Deutsch-Französischen Krieg jeweils Generalstabchef der Armee des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen.
  8. 15. März 1888Kronprinz Georg von Sachsen (18321904)
  9. 19. Juni 1888Prinz Albrecht von Preußen (18371906)
  10. 19. Juni 1888Erzherzog Albrecht von Österreich (18171895)
  11. 27. Februar 1895Kaiser Franz Joseph von Österreich (18301916)
  12. 6. Mai 1900Alfred Graf von Waldersee (18321904), Chef des Generalstabs des Heeres
  13. 1. Januar 1905Gottlieb von Haeseler (18361919), „der grobe Gottlieb“, einer der populärsten Heerführer seiner Zeit
  14. 1. Januar 1905Wilhelm von Hahnke (18331912)
  15. 1. Januar 1905Walter Freiherr von Loë (18281908), Generaladjutant dreier Kaiser und Truppenkommandeur, der einzige katholische Generalfeldmarschall in der preußischen Armee der Kaiserzeit
  16. 9. September 1906Prinz Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn (18501942), dritter Sohn der Königin Viktoria, britischer Feldmarschall seit 1902, Generalinspekteur der britischen Truppen
  17. 20. April 1909König Carol I. von Rumänien (18391914)
  18. 1. Januar 1911Max von Bock und Pollach (18421915)
  19. 1. Januar 1911Alfred Graf von Schlieffen (18331913), Chef des Generalstabs des Heeres, Erfinder desSchlieffenplans
  20. 1. Januar 1911Colmar Freiherr von der Goltz (18431916), „Goltz-Pascha“, Militärberater und Armeeführer im Osmanischen Reich, Generalgouverneur von Belgien
  21. 16. Mai 1911König Georg V. von Großbritannien und Irland (18651936)
  22. 11. September 1912König Friedrich August III. von Sachsen (18651932)
  23. 8. August 1913König Konstantin I. von Griechenland (18681923)
  24. 2. November 1914Paul von Hindenburg (18471934), Chef der 3. OHL, Reichspräsident
  25. 27. Januar 1915Karl von Bülow (18461921)
  26. 22. Juni 1915Erzherzog Friedrich von Österreich
  27. 22. Juni 1915August von Mackensen (18491945), populärer deutscher Heerführer
  28. 26. Juni 1915König Ludwig III. von Bayern (18451921)
  29. 23. Juli 1916Wilhelm II., König von Württemberg (18481921)
  30. 1. August 1916Kronprinz Rupprecht von Bayern (18691955), königlich bayerischer und königlich preußischer Generalfeldmarschall, der letzt-lebende deutsche Feldmarschall des Ersten Weltkrieges
  31. 1. August 1916Prinz Leopold von Bayern (18461930), Oberbefehlshaber Ost im Ersten Weltkrieg
  32. 1. August 1916Albrecht, Herzog von Württemberg (18651939), Armeeführer im Ersten Weltkrieg
  33. 18. Januar 1916Zar Ferdinand I. von Bulgarien
  34. 1. Februar 1916Mehmed V. (18441918), Sultan der Osmanen
  35. 1916Franz Graf Conrad von Hötzendorf (18521925), österreich-ungarischer Feldmarschall (1916), österreichischer Generalstabschef
  36. 12. Februar 1917Kaiser Karl I. von Österreich (18871922)
  37. 18. Dezember 1917Hermann von Eichhorn (18481918, Attentat)
  38. 31. Dezember 1917Remus von Woyrsch (18471920)

Deutsches Reich in der Zeit des Nationalsozialismus

Schulterklappen eines GFM (19351945)
Gerd von Rundstedt
  1. 20. April 1936Werner von Blomberg (18781946), Reichswehrminister 19331935, Reichskriegsminister 19351938
  2. 4. Februar 1938 Hermann Göring (18931946, Suizid) (L), Oberbefehlshaber der Luftwaffe (Beförderung zum Reichsmarschall am 19. Juli 1940)
  3. 19. Juli 1940Walther von Brauchitsch (18811948), Oberbefehlshaber des Heeres von 1938 bis 1941
  4. 19. Juli 1940Albert Kesselring (18851960) (L), Luftflottenführer, ab 1941 Oberbefehlshaber Süd bzw. Süd-West bzw. C
  5. 19. Juli 1940Wilhelm Keitel (18821946, hingerichtet), Chef des Oberkommandos der Wehrmacht
  6. 19. Juli 1940Günther von Kluge (18821944, Suizid), Heeresgruppenführer
  7. 19. Juli 1940Wilhelm Ritter von Leeb (18761956), Heeresgruppenführer
  8. 19. Juli 1940Fedor von Bock (18801945, gefallen), Heeresgruppenführer
  9. 19. Juli 1940Wilhelm List (18801971), Heeresgruppenführer
  10. 19. Juli 1940Erwin von Witzleben (18811944, hingerichtet), Armeeführer und Widerstandskämpfer
  11. 19. Juli 1940Walter von Reichenau (18841942, Schlaganfall), Heeresgruppenführer
  12. 19. Juli 1940Erhard Milch (18921972) (L), Generalinspekteur der Luftwaffe
  13. 19. Juli 1940Hugo Sperrle (18851953) (L), Luftflottenführer
  14. 19. Juli 1940Gerd von Rundstedt (18751953), Heeresgruppenführer und Oberbefehlshaber West
  15. 31. Oktober 1940Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (18561941), österreich-ungarischer Feldmarschall, Armeeführer im Ersten Weltkrieg (Charakter, d.h. Ehrenrang, eines deutschen Generalfeldmarschalls)
  16. 22. Juni 1942Erwin Rommel, „der Wüstenfuchs“ (18911944, zum Suizid gezwungen), für die Eroberung Tobruks als Oberbefehlshaber des deutschen Afrikakorps, Heeresgruppenführer
  17. 30. Juni 1942Georg von Küchler (18811968), Heeresgruppenführer
  18. 30. Juni 1942Erich von Manstein (18871973), für die Eroberung Sewastopols als Befehlshaber der 11. Armee, Heeresgruppenführer
  19. 31. Januar 1943Friedrich Paulus (18901957), Armeeführer der 6. Armee in der Schlacht von Stalingrad
  20. 1. Februar 1943Ewald von Kleist (18811954), Panzergruppenführer, Heeresgruppenführer
  21. 1. Februar 1943Maximilian Reichsfreiherr von Weichs (18811954), Heeresgruppenführer
  22. 1. Februar 1943Ernst Busch (18851945), Heeresgruppenführer
  23. 16. Februar 1943Wolfram Freiherr von Richthofen (18951945) (L), Luftflottenführer
  24. 1. März 1944Walter Model (18911945, Suizid), Heeresgruppenführer
  25. 5. April 1945Ferdinand Schörner (18921973), Heeresgruppenführer
  26. 25. April 1945Robert Ritter von Greim (18921945, Suizid) (L), Luftflottenführer, ab 26. April 1945 Oberbefehlshaber der Luftwaffe
(L) = Angehöriger der Luftwaffe

Feldmarschälle (Österreich 16181918)

Von 1618 bis zum Untergang der Habsburgermonarchie 1918 wurden 287 Feldmarschälle ernannt.

Erblande des Hauses Österreich 16181804

(Römische Kaiserwürde beim Haus Österreich bis 1806Ausnahme 17421745)

Kaisertum Österreich 18041867

Österreichisch-ungarische Monarchie 18671918

Rangabzeichen eines österreichisch-ungarischen Feldmarschalls
Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich

Kaiserlicher oder Österreichischer Feldmarschall

In Einzelfällen wurde der Rang auch Feldherren von verbündeten Heeren verliehen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. jährlich veröffentlichte Ranglisten des Deutschen Reichsheeres, Verlag E.S. Mittler & Sohn

Literatur

  • Klaus Borchert: Die Generalfeldmarschälle und Großadmiräle der Wehrmacht. Podzun-Pallas-Verlag, Wölfersheim-Berstadt 1994, ISBN 3-7909-0511-9.
  • Schematismus für das k.u.k. Heer und für die k.u.k. Kriegsmarine für 1914, Wien 1914.
  • J.C. Steiner: Schematismus der Generale und Obersten der k.u.k. Armee, Wien 1992.
  • Kasamas: Österreichische Chronik, Wien 1948.
  • Wandruszka-Urbanitsch (Hg.): Die Habsburgermonarchie 18481918, Bd. V. – Die bewaffnete Macht, Wien 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Franz von Savoyen-Carignan — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinrich von Essen — Hans Henrik von Essen (* 26. September 1755 auf Herrenhaus Kavlås, Gemeinde Tidaholm; † 28. Juni 1824 in Uddevalla) war ein schwedischer Reichsfeldmarschall und Staatsmann. Essen stammte aus einer alten livländischen Familie, wurde in Uppsala und …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henric von Essen — Hans Henrik von Essen (* 26. September 1755 auf Herrenhaus Kavlås, Gemeinde Tidaholm; † 28. Juni 1824 in Uddevalla) war ein schwedischer Reichsfeldmarschall und Staatsmann. Essen stammte aus einer alten livländischen Familie, wurde in Uppsala und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Bevern — Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel (* 25. September 1718 in Wolfenbüttel; † 12. Mai 1788 in Eisenach) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen sowie österreichischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern — Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel (* 25. September 1718 in Wolfenbüttel; † 12. Mai 1788 in Eisenach) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen sowie österreichischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Eugen von Savoyen — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert [2] — Albert (soviel wie Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus), 1) A. der Große (Albertus Magnus), Graf von Bollstädt, genannt Doctor universalis, geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben, gest. 5. Nov. 1280, studierte in Padua, trat dann in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eugen — I Eugen   Geboren in Paris am 18. Oktober 1663 als Sohn des Prinzen Eugen Moritz von Savoyen Carignan und einer Nichte Kardinal Mazarins, war Eugen für die geistliche Laufbahn bestimmt worden. Sein Wunsch, in die französische Armee einzutreten,… …   Universal-Lexikon

  • Prince Georg Friedrich of Waldeck — (January 31 1620 in Arolsen; † November 19 1692 in Arolsen) was a German Field Marshal and a Dutch General.In 1641, Waldeck entered the service of the States General of the Netherlands; later in 1651, in the service of Brandenburg, he reached the …   Wikipedia

  • Альбрехт-Казимир — герцог саксен тешенский; сын польского короля Августа III, родился в Морицбурге близ Дрездена 11 июля 1738 г. Вступив 8 апреля 1766 г. в брак с эрцгерцогиней Христиной (родилась 13 мая 1742 г.), дочерью императора Франца и императрицы Марии… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1169288 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”