Römische Stadtmauer von Le Mans

Römische Stadtmauer von Le Mans
Turm der Stadtmauer mit geometrischen Motiven zu Verzierung

Die römische Stadtmauer von Le Mans, dem alten Vindinum oder Vindunum, Hauptstadt des keltisch-gallischen Volksstammes der Cenomanen, wurde zum Ende des 3. Jahrhunderts erbaut. Sie ist über eine Strecke von etwa 500 Metern sehr gut erhalten und mit sehenswerten geometrischen Ornamenten, realisiert aus polychromen Bauelementen, geschmückt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Errichtung der römischen Stadtmauer war eine der umfangreichsten Baumaßnahmen, die in Vindunum durchgeführt wurden. Die Mauer wurde zwischen 270 und 310 unter Diokletian errichtet, um zum Ende der Reichskrise des 3. Jahrhunderts gegen die Völkerwanderung gewappnet zu sein. Ihre Funktion ist bis ins Mittelalter bestätigt, als sie den Angriffen der Bretonen und Wikinger standhielt. In dieser Zeit wurde sie teilweise zerstört und wieder neu errichtet.

Seit den 1980er Jahren wurde sie freigelegt - insbesondere im ganzen westlichen Teil - völlig restauriert und aufgewertet. Sie wird zu besonderen Anlässen illuminiert

Beschreibung

Römische Stadtmauer von Le Mans
Der nördliche Teil…

Ursprünglich bildete sie unregelmäßiges Viereck von 450 x 200 m[1], entlang der Sarthe. An ihrer Basis wies die Befestigungsmauer eine Stärke bis zu 4 Meter auf. Die Mauer war über 1300 Meter lang und war in einer einheitlichen Konzeption entworfen worden. Die Stadtmauer war mit insgesamt 26 befestigten Türme bewehrt und orientierte sich an den topographischen Gegebenheiten des Geländes.

Von diesem Ensemble ist noch die gesamte Strecke unter der Erde erhalten, sowie ein Großteil der Ringmauer mit 11 Türmen und 3 Ausfallspforten[2], dies ist im Wesentlichen die Fassade entlang der Sarthe.

Die Mauer entspricht in ihrer Art ganz dem gewöhnlichen römischen Baustil, bestehend aus einer Sperre in Beton und Mörtel zwischen zwei Mauern im Zierverband. Sie ruht auf hölzernen Pfahlrosten.

Die Mauer besteht aus rosefarbenem Sandstein « pierre de roussard »[1]typisch roten Ziegelsteinen der Region in Verbindung mit einem rosafarbenen Mörtel und im Wechsel mit Kalkstein, die der Mauer ihre charakteristische Färbung geben. Die Friese, die sich auf der Vorderseite in bis zu 8 Metern Höhe erstrecken, spiegeln das architektonische und künstlerische Können der Designer und Baumeister wider.

Beim Bau der Mauer, wurden Materialien von älteren Gebäuden (Spolien) verwendet. Man findet daher in der Mauer der Fragmente von Säulen und Giebeln von früheren Monumenten.

Einzelnachweise

  1. a b Die Römische Stadtmauer, office de tourisme du Mans
  2. L'enceinte gallo-romaine

Literatur

  • Joseph Guilleux, L'Enceinte romaine du Mans, Jean-Michel Bordessoules, 2002, 268 p. ISBN 2913471153

Weblinks

 Commons: Römische Stadtmauer von Le Mans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.0084630.195233

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Le Mans — Le Mans …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Bourges — Die Kathedrale von Bourges Di …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin von Tours — Ikone des Hl. Martin im Kloster der Muttergottes und des Hl. Martin in Cantauque, Frankreich. Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Sabaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. Nove …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Tours — Der Heilige Martin am Basler Münster. Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Étienne de Bourges — Die Kathedrale von Bourges Die Kathedrale während der Illumination Die Kathedrale Saint Étienne im französischen Bourges ist eine gotische …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. (Frankreich) — Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den Grandes chroniques de France, um 1335. (British Library, London) Philipp II. August (fr: Philippe Auguste; * 21. August 1165 in Gonesse; † 14. Juli 1223 in Mantes la… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Spätgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”