Rüben (Ort)

Rüben (Ort)
Rüben auf einer Karte von 1907

Rüben war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. 1955 musste es dem Braunkohlebergbau weichen und wurde durch den Tagebau Espenhain überbaggert. Die Fläche ist inzwischen rekultiviert und liegt jetzt am südöstlichen Rand des Rückhaltebeckens Stöhna.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Ortstypik

Rüben lag etwa 14 km südlich des Zentrums von Leipzig an der Ostseite der Pleißenaue, die wegen des geringen Flussgefälles durch zahlreiche Flussverzweigungen und -mäander zwischen Wiesen und kleinen Waldungen gekennzeichnet war und dadurch einen parkähnlichen Charakter aufwies. Die Feldfluren lagen östlich des Dorfes. Rüben gehörte zum Kreis Borna.

Die Nachbarorte von Rüben waren im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend, Zehmen, Magdeborn, Rötha, Böhlen, Stöhna und Großdeuben mit Probstdeuben.

Rüben war ein Sackgassendorf,[1] an dessen einem Ende pleißenah Rittergut und Kirche lagen. Dann zog es sich ein Stück an der Pleiße entlang, um östlich an der alten Poststraße zu enden. Obwohl überwiegend ländlich geprägt, gab es doch einige Einwohner, die in der Braunkohlenindustrie beschäftigt waren. Rüben besaß auch eine Mühle.

Verkehr

Am östlichen Rand der Pleißenaue zog sich im Mittelalter die Handelsstraße Via Imperii dahin und berührte Rüben an seinem an dieser Straße gelegenen Gasthof. Später verlief die Poststraße Leipzig–Altenburg auf der gleichen Route. Mit der Verlegung auf die hochwassersicherere Trasse über Magdeborn (später F 95) verlor Rüben den Anschluss an das Fernstraßennetz. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn verlief seit 1842 westlich der Pleiße. Die für Rüben an dieser Strecke erreichbaren Bahnhöfe waren Großdeuben und Böhlen. Näher lag der 1,5 km entfernte, seit 1913 an der Nebenstrecke Böhlen-Espenhain bestehende Bahnhof Rötha.

Die Kirche von Rüben um 1840
Das Herrenhaus des Rittergutes Rüben um 1860

Geschichte

1348 wurde Rüben erstmalig erwähnt und zwar als Herrensitz in Zusammenhang mit dem Namen Rewin. Der Name des in der Nähe entstandenen Dorfes leitete sich von diesem Namen ab und blieb ähnlich: 1445 – Rywen, 1500 – Ryben, 1503 – Ruben – später Rüben.

1444 ist von einem Rittersitz und danach von einem Rittergut die Rede. Dessen Besitzer hießen im Laufe der Jahrhunderte Paul von Gronow, Georg von Haugwitz, Jost Brand und Nachfolger (124 Jahre lang), Otto Heinrich von Friesen, Familie von Osterhausen, Familie von Dieskau, Herr von Boeltzig, Peter Richter und zwei weitere Generationen, Johannes Christian Degner und seine Erben Brandstetter.[2][3] 1945 wurde das Gut im Zuge der Bodenreform enteignet, und mit dem zugehörigen Land wurden Neubauernstellen eingerichtet.

Aus der Reihe der Gutsbesitzer ist besonders Peter Richter, ein Kauf- und Handelsherr in Leipzig, zu vermerken, der unter Einsatz wesentlicher privater Mittel die Kirche in Rüben in den Jahren 1780/81 von Grund auf neu erbauen ließ. Rüben bildete mit der Nachbargemeinde Zehmen eine Parochie, wobei die Rübener Kirche als Filialkirche galt. Gemeinsame Kirchschullehrer von Zehmen und Rüben werden seit Beginn des 17. Jahrhunderts genannt.[4]

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rüben verlief wie folgt:[1]

Jahr 1834 1871 1890 1910 1925 1939 1946 1950 1957
Einwohner 167 170 183 206 243 230 269 302 289

Ab 1955 wurden die Einwohner von Rüben umgesiedelt, der Ort devastiert und das Gelände vom Braunkohlentagebau Espenhain überbaggert. Die Pleiße wurde verlegt und begradigt. Nach der Rekultivierung des Geländes befindet sich die Stelle des ehemaligen Ortskerns von Rüben am südöstlichen Rand des Rückhaltebeckens Stöhna. Die Fläche der Gemarkung des ehemaligen Dorfes Rüben wurde am 1. Januar 1960 Rötha zugeschlagen.

Literatur

  • Rüben. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 9. Band, Zwickau 1822, S. 536 f.
  • Cornelius Gurlitt: Rüben. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 16. Heft: Amtshauptmannschaft Leipzig (Leipzig Land). C. C. Meinhold, Dresden 1894, S. 109.
  • G. A. Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise, Architect. I. Section: Leipziger Kreis. Leipzig [um 1860].
  • Sachsens Kirchen-Galerie. Band: Inspectionen Leipzig und Grimma. Hermann Schmidt, Dresden 1837–1845

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rüben im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Eintrag auf Schlossarchiv.de
  3. G. A. Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, Leipziger Kreis. S.123
  4. Sachsens Kirchen-Galerie. Band: Inspectionen Leipzig und Grimma. Hermann Schmidt, Dresden 1837–1845, S. 85.
51.21666912.407341

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehmen (Ort) — Zehmen war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. Das Gut war bis Ende des 16. Jahrhunderts im Besitz der sächsischen Adelsfamilie von Zehmen, als deren Stammsitz es gilt. 1957 musste Zehmen dem Braunkohlebergbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Jablonka (Ort) — Jablonka Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Runkelrübe — (Runkel), eine Art des gemeinen Mangolds (s.d.), stammt aus Südeuropa u. ist durch die Spanier nach Holland verpflanzt worden. Man theilt sie ein in Futter u. Zuckerrunkel. Spielarten der Futterrunkel sind: die Burgunder Rübe (Brassica… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuckersteuer — Zuckersteuer. Der Zucker, vornehmlich Genußmittel, ist ein ergiebiger und geeigneter Gegenstand der Besteuerung. Die Erhebung der auf ihn gelegten Abgabe ist einfach, wenn sie, wie beim ausschließlichen Verbrauch von Kolonialzucker, lediglich auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Romberg — (* 29. Juli 1887 in Nagykanizsa; † 9. November 1951 in New York) war ein amerikanischer Komponist ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Herkunft und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Ciudad Darío — 12.723333333333 86.1225432 Koordinaten: 12° 43′ N, 86° 7′ W Ciudad Darío …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”