Rübenau (Marienberg)

Rübenau (Marienberg)
Rübenau
Koordinaten: 50° 36′ N, 13° 18′ O50.59874722222213.303552777778610Koordinaten: 50° 35′ 55″ N, 13° 18′ 13″ O
Höhe: 610–780 m ü. NN
Einwohner: 1.130 (2001)
Eingemeindung: 1. Jan. 1994
Eingemeindet nach: Hirtstein
Postleitzahl: 09496
Vorwahl: 037366

Rübenau ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Rübenau liegt etwa 6,5 Kilometer südwestlich von Olbernhau im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze.
Die Streusiedlung besteht aus den Häusergruppen bzw. ehemals eigenständigen Ortschaften Einsiedel-Sensenhammer, Gasse, Grund, Flügel, Hradschin, Hirschberg, Kriegwald, Hammermühle, Heidehäuser, Neunhäuser, Nieder- und Obernatzschung sowie Strohhübel.
Ausgedehnte Wadgebiete, auf deutscher Seite der „Kriegwald“ und auf tschechischer Seite die „Rothenhauser Waldungen“, riegeln den Ort auf deutschter Seite gegenüber seinen Nachbarorten ab. Etwa 2,5 Kilometer nordöstlich liegt der 816 m ü. NN hohe Steinhübel. Südlich und östlich der Ortslage verläuft die Natzschung, die hier ebenfalls die Grenze zu Tschechien bildet.
Durch den Ort führt die Staatsstraße 216 Reitzenhain–Olbernhau, etwa in der Ortsmitte zweigt von dieser die Staatsstraße 217 nach Ansprung ab, wo diese an der Bundesstraße 171 endet. Seit Anfang 2008 ist die Grenzbrücke nach Kalek für den PKW-Verkehr freigegeben. Der Übergang nach Načetín ist für Fußgänger und Radfahrer geöffnet.

Nachbarorte

Pobershau Ansprung Rothenthal
Kühnhaide Nachbargemeinden
Načetín Kalek

Geschichte

Die „Heilig-Geist-Kirche“ mit angeschlossenem Friedhof

Die Ortsgründung ist laut dem Amsterbbuch von Lauterstein auf das Jahr 1580 datiert. 1595 schreibt man den Ortsnamen Ruebenaw. Der spätere Ortsteil Einsiedel wird bereits 1497 erstmals als Einsidell auff Gorcker Straße urkundlich erwähnt.
Mitte des 16. Jahrhunderts erreichten die Baumrodungen für den Bergbau die Kammlagen des Erzgebirges. 1556 erhielten die Freiberger Christoph Gneuß und Hans Steinhard das Recht, bei dem zu dieser Zeit ebenfalls entstehenden Einsiedel an der Natzschung einen Knittel- und Sensenhammer zu errichten. 1559 veräußerten die Familien von Berbisdorf einen Teil ihrer Besitzungen mit der Hälfte des Kriegwaldes an den sächsischen Kurfürst August. 1562 gehörte dem Kurfürsten der gesamte Kriegwald, in welchem bereits 1545 nach Erz gesucht worden sein soll. 1571 wurden sechs Floßteiche in diesem Waldstück eingerichtet, was die Köhlerei und Flößerei nach Rübenau brachte.
Rübenau, Einsiedel und der böhmische Nachbarort Kallich gehörten zur Parochie Zöblitz. 1607 wurde Rübenau ausgepfarrt und Filialkirche der Parochie Kühnhaide. Ein erster Kirchenbau wurde 1610 eingeweiht, etwa 1714 wurde dieser an gleicher Stelle durch den größeren Bau der „Heilig-Geist-Kirche“ abgelöst. 1853 löste Rübenau das Filialkirchverhältnis zu Kühnhaide auf und wurde eigenständige Parochie. 1887 erhielt die Kirche, nach jahrelangen Plänen, eine neue Orgel von Carl Eduard Schubert als Ersatz für die schadhafte Vorgängerin.

Die Kirche von Westen gesehen

Mit dem 1556 errichteten Hammerwerk erfolgte im Laufe der Jahrhunderte eine wirtschaftliche Spezialisierung auf Waffen-, Rohr-, Zain-, Zeug- und Nagelschmiedekunst, 1761 erhielt Einsiedel den Beinamen Sensenhammer. Die Herstellung von Nägeln wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf industrielle Fertigung umgestellt.
1611 wird für Rübenau ein Lehrer und 1701 ein Arzt genannt.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde auch Bergbau betrieben, über den in den Archiven der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Unterlagen existieren. 1874 wurde Einsiedel-Sensenhammer eingemeindet. Ab dem Jahre 1883 wurden Petitionen zum Bau einer Schmalspurbahn, von Olbernhau/Grünthal kommend, über Gabrielahütten nach Rübenau und weiter nach Kallich und Reitzenhain führend, eingereicht. Mit dem Bau der Straße durch das Natzschungtal ab 1903 wurden diese Anträge gegenstandslos. Im gleichen Jahr wurde ein Schulgebäude für alle Kinder Rübenaus und seiner Ortsteile eingeweiht, 1927 wurde eine Grundschule (Bergschule) eröffnet.
1899 gründete sich ein Erzgebirgszweigerein, mit dem Ziel, den Fremdenverkehr zu fördern.
Beim Einmarsch sowjetischer Truppen am 8. Mai 1945 kam es in Rübenau zu Gefechten, vier Wohnhäuser wurden vernichtet.
Nach 1945 entstanden die volkseigenen Betriebe „VEB Formplast Rübenau“ und „VEB Holzbau Rübenau“. In der alten Dorfmühle war die Handschuh-Strickwarenfabrik des „VEB Polar Karl-Marx-Stadt“ untergebracht. Die Nagelfabrik an der Natzschung stellte fortan unter dem Namen „VEB Nagelfabrik Rübenau“ vor allem Drahtnägel her. Der Großteil der Bevölkerung arbeitete dennoch in den umliegenden Gemeinden. Begünstigt durch seine Lage, wurde Rübenau in der DDR staatlich anerkannter Erholungsort. So unterhielten insgesamt 9 Betriebe Ferienheime in Rübenau, welche jedoch im Zuge der politischen Wende 1990 aufgelöst werden.[1][2]

Zum 1. Januar 1994 wurde aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Rübenau, Reitzenhain, Kühnhaide und Satzung die Gemeinde Hirtstein, mit Verwaltungssitz in Reitzenhain, neu gebildet.[3] Am 1. Januar 2003 wurde die Gemeinde Hirtstein nach Marienberg eingegliedert.[4]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohnerzahl[5]
1595 1 Mühle, 2 Hufen
1764 80 Häusler
1834 1723
1871 2483
Jahr Einwohnerzahl
1890 2380
1910 2127
1925 2019
1939 1916
Jahr Einwohnerzahl
1946 2070
1950 1986
1964 1633
1990 1223

Literatur

  • Rübenau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 9. Band, Zwickau 1822, S. 537–539.
  • Kurt Ihle: Chronik eines erzgebirgischen Grenzdorfes. Selbstverlag 1999
  • Die Parochie Rübenau. in: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig, S. 653–672 (Digitalisat)
  • Richard Steche: Rübenau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 5. Heft: Amtshauptmannschaft Marienberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 27.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Die Geschichte von Rübenau, abgerufen am 13. November 2010
  2. vgl. Geschichtliches zur „Heilig-Geist-Kirche“ Rübenau, abgerufen am 13. November 2010
  3. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 1994 auf der Internetpräsenz des Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, abgerufen am 13. November 2010
  4. Gebietsänderungen ab 1. Januar 2003 bis 31. Dezember 2003 auf der Internetpräsenz des Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen, abgerufen am 13. November 2010
  5. vgl. Rübenau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rübenau — bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Marienberg in Sachsen, siehe Rübenau (Marienberg) den zwischen 1937 und 1945 gültigen Namen des Dorfes Szukalice, Niederschlesien, Polen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Marienberg, Saxony — Marienberg Marienberg in 1650 …   Wikipedia

  • Marienberg (Saxe) — Marienberg …   Wikipédia en Français

  • Rübenau — Rübenau, Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Marienberg, im Erzgebirge, nahe der böhmischen Grenze, hat eine evang. Kirche, Nagelschmiederei, Holzwarenfabrikation und (1905) 2236 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marienberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kühnhaide (Marienberg) — Kühnhaide Stadt Marienberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Marienberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Reitzenhain (Marienberg) — Reitzenhain Stadt Marienberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Satzung (Marienberg) — Satzung Stadt Marienberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Marienberg — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Verwaltungssitz Marienberg Fläche 433,87 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”