- Rügen (1972)
-
Rügen Schiffsdaten Flagge Deutschland
Schiffstyp Fähre Bauwerft Neptunwerft, Rostock Stapellauf Juni 1971 Indienststellung 15. September 1972 Schiffsmaße und Besatzung Länge 152,74 m (Lüa)Breite 18,8 m Tiefgang max. 5,8 m Vermessung 6.495 BRT Besatzung 114 Maschine Maschine 4 Dieselmotoren Maschinen-
leistung14.720 kW (20.014 PS) Geschwindigkeit max. 21 kn (39 km/h) Propeller 2 Transportkapazitäten laufende Lademeter 480,5 m Zugelassene Passagierzahl 322 Fahrzeugkapazität 42 Waggons
12 Trailer o. 74 PKWDie Rügen war eine kombinierte Kraftfahrzeug- und Eisenbahnfähre, die zwischen 1972 und 2004 auf den Linien Sassnitz–Trelleborg und Sassnitz–Rønne eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Rügen lief im Juni 1971 auf der Rostocker Neptunwerft vom Stapel. Sie war, nach der Sassnitz und der Deutsche Reichsbahn der DDR am 15. September 1972 verkehrte sie täglich bis zu sechsmal zwischen Sassnitz und Trelleborg. Im Sommer 1989 wurde sie durch das neugebaute Fährschiff Rønne eingesetzt. Nach der Wiedervereinigung fuhr das Schiff für die Deutsche Fährgesellschaft Ostsee. Deren Nachfolgeunternehmen Scandlines stellte 2004 die Linie nach Bornholm ein und ließ die Rügen auflegen.[1] Im Februar 2005 wurde die Rügen in die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft.[2]
Technische Daten
Die knapp 153 Meter lange und 19 Meter breite Rügen, deren Seitenhöhe bis zum Bootsdeck 17,75 Meter betrug, wurde bei einem Tiefgang von 5,8 Metern mit 6495 BRT vermessen. Die Tragfähigkeit wurde mit 2905 Tonnen angegeben. Mit vier Dieselmotoren mit 14.720 kW (20.000 PS), die paarweise über Sammelgetriebe zwei Verstellpropeller antrieben, erreichte das Schiff eine Dienstgeschwindigkeit von 21 Knoten. Die Rügen besaß eine Flossenstabilisatoren-Schlingerdämpfungsanlage.
Die für 322 Passagiere ausgelegte Fähre transportierte in Spitzenzeiten bis zu 1.466 Fahrgäste. Das Eisenbahndeck hatte vier Gleise mit insgesamt 480,5 Metern Länge und konnte 42 Güterwaggons aufnehmen. Auf dem Kraftfahrzeugdeck standen für bis zu 74 Kraftfahrzeuge oder 12 Trailer 982 Quadratmeter Stellfläche zur Verfügung.
Literatur
- Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik von den Anfängen der maschinengetriebenen Schiffe bis zur Gegenwart. transpress Pietsch, Berlin Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00374-7, S. 238–239.
Einzelnachweise
- ↑ Fährschiff „Rügen“ nimmt am 31. Oktober 2004 ein letztes Mal Kurs auf die Insel Bornholm. Scandlines Deutschland, 1. November 2004, abgerufen am 5. September 2009.
- ↑ Geschäftsbericht 2005. Scandlines AG, März 2006, S. 23, abgerufen am 5. September 2009 (PDF, 2 MB).
Kategorien:- Motorschiff
- Eisenbahnfähre
- Schiff (DDR)
- Schiff (Deutschland)
- Fähre (Ostsee)
- Königslinie
Wikimedia Foundation.