- SDCM
-
SDCM (russisch система дифференциальной коррекции и мониторинга) ist das geplante russische Satellite Based Augmentation System (SBAS) für das Gebiet Russlands. Augenblicklich (Juni 2011) existiert schon ein großer Teil der dafür notwendigen Bodeninfrastruktur. Der Start der erforderlichen Kommunikationssatelliten ist in Vorbereitung.
GLONASS- und GPS-Signale werden an bis zu 20 Referenzstationen in Russland sowie sechs weiteren Stationen außerhalb Russlands empfangen. Die Korrektursignale werden in einem zu den anderen SBAS-Systemen kompatiblen Format über drei geostationäre Satelliten (Lutsch-5A, -5B und -4) an die Navigationsgeräte verbreitet werden. Dadurch kann die Genauigkeit und Integrität der GNSS-Positionsbestimmung deutlich erhöht werden.
Die SDCM-Datenströme werden über Lutsch-5A (Standort über dem Äquator bei 16 Grad West, geplanter Start 2011) im Gebiet Europa, Atlantik, Südamerika und Afrika, über Lutsch-5B (95 Grad Ost, geplanter Start 2012) in Asien, dem Indischen Ozean und Australien und über Lutsch-4 (167 Grad Ost, geplanter Start 2014) im Pazifik-Raum verfügbar gemacht werden.
Weblinks
Globale Systeme Historisch:
Transit ·
Parus/Zikada In Betrieb:
GPS
GLONASS · Im Aufbau:
Compass ·
Galileo
Regionale Systeme oder regionale Ergänzungssysteme Im Aufbau:
QZSS · In Planung:
IRNSS
Unterstützende satellitenbasierte Systeme (SBAS) In Betrieb:
WAAS ·
MSAS ·
EGNOS Im Aufbau:
GAGAN ·
SDCM
Siehe auch Liste der Navigationssatelliten
Wikimedia Foundation.