Salomo Luria

Salomo Luria
Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin

Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * ~1510 in Brest-Litowsk oder Posen; † 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Luria, über dessen Leben wenig bekannt ist, entstammte einer jüdischen Gelehrtenfamilie. Er wuchs in Posen auf und wurde von seinem Großvater mütterlicherseits Isaak Klauber unterrichtet. Er wirkte als Rabbiner und Vorsteher der Jeschiwa in Ostrog und Brest-Litowsk und danach in Lublin, wo er 1567 seine eigene Jeschiwa gründete.

Luria war bekannt als unabhängiger Denker, der in seinen Responsen vor Kritik an den Gelehrten seiner Zeit nicht zurückschreckte und seine eigene Methode der Gesetzesauslegung anwendete. Er vertrat eine dezidiert aschkenasische Haltung, lehnte den damals in Polen in den Jeschiwot praktizierten Pilpul strikte ab, ignorierte den kurz vorher erschienenen Schulchan Aruch und sprach sich gegen das Studium der Philosophie aus. Seine Kritik am Text der Talmudausgaben fand Eingang in die gedruckten Ausgaben des Babylonischen Talmuds, die seine Korrekturen mit abdrucken.

Lurias Werke sind nur teilweise erhalten, so auch sein bekanntestes Werk, sein Talmudkommentar Jam Schel Schlomo, deutsch „Salomons Meer“ (erschienen ab 1616). Weitere Werke sind: die Glossen zum Talmudtext Chochmat Schlomo, deutsch „Salomons Weisheit“ (erschienen 1582 oder 1587), Amudei Schlomo, deutsch „Salomons Pfeiler“ (erschienen 1600) und andere. Seine bereits 1574/75 in Lublin veröffentlichten Responsen sind auch ein wichtiges Zeitzeugnis, das Aufschluss über die Kultur der Juden Litauens und Polens des 16. Jahrhunderts gibt.

Luria starb 1573 (nach anderen Quellen 1574) in Lublin. Zu seinen Ehren wurde die größte Synagoge der Stadt „Maharschal-Synagoge“ genannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luria — Luria,   1) Isaak ben Salomo Aschkenasi, genannt Ari (»heiliger Löwe«), jüdischer Kabbalist, * Jerusalem 1534, ✝ Safad 1572; wurde in Ägypten (Kairo) erzogen; lebte ab 1569/70 in Safad. Mit seiner Neuinterpretation der Kabbala gab Luria der… …   Universal-Lexikon

  • LURIA Salomo (R.) — R. LURIA Salomo vide R. Salorno Luria …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Salomo Alkabez — Schlomo ben Moses ha Levi Alkabez (* 1505 in Saloniki, gest. 1576 in Safed) war ein Kabbalist und mystischer Dichter. Er ist der Verfasser der Schabbathymne Lecha Dodi. Alkabez verbrachte seine Jugend in verschiedenen Städten des Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo ha-Levi Alkabez — Schlomo ben Moses ha Levi Alkabez (* 1505 in Saloniki, gest. 1576 in Safed) war ein Kabbalist und mystischer Dichter. Er ist der Verfasser der Schabbathymne Lecha Dodi. Alkabez verbrachte seine Jugend in verschiedenen Städten des Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isaac Luria — Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaak Luria (* 1534 in Jerusalem; † 1572 in Safed in Galiläa; aus nach Loria in Norditalien benannter Rabbiner und Gelehrtenfamilie) war ein jüdischer Kabbalist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Isaak Luria — Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaak Luria (* 1534 in Jerusalem; † 1572 in Safed in Galiläa; aus nach Loria in Norditalien benannter Rabbiner und Gelehrtenfamilie) war ein jüdischer Kabbalist. Namensvarianten und Beina …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Talmud — (Thalmud, »Studium, Lehre, Belehrung«), die Hauptquelle des rabbinischen Judentums, das bändereiche Schriftdenkmal aus den ersten fünf Jahrhunderten n. Chr., das den gesamten religionsgesetzlichen Stoff der jüdischen Tradition, nicht systematisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mordechai Jaffe — Mordechai ben Abraham Jaffe (* ca. 1530 in Prag; † 1612 in Posen) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner, Rosch Jeschiwa und Dezisor. Bekannt wurde er als Autor des zehnbändigen Werkes Lewusch Malchut, nach welchem er auch Lewusch genannt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum zwischen Spätantike und Aufklärung —   Siedlungsschwerpunkte   Während in der Antike der Schwerpunkt jüdischer Ansiedlung im nahöstlichen Raum (Mesopotamien, Kleinasien, Palästina/Land Israel) lag, verlagerte er sich vom 6. Jahrhundert an allmählich Richtung Westen. Die jüdischen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”