Sandgleis

Sandgleis

Eine Sandgleis (auch als Sandweiche bezeichnet) ist ein mit grobköringem Sand bedecktes Gleis, das zum Aufhalten entlaufener Wagen auf Gefällestrecken dient. Der Name und die Erfindung des Sandgleises geht auf den deutschen Bauingenieur Claus Koepcke zurück. Sandgleise werden heute nur noch selten verwendet.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Sandgleis und Sandweiche ist dieser: Eine Sandgleis besitzt auf beiden Seiten Weichenzungen, eine Sandweiche nur auf einer Seite und die Schienen enden im nichts.

Inhaltsverzeichnis

Technische Gründe

In Gefällebahnhöfen wie dem Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt wurde eine Einrichtung benötigt, um entlaufene Wagen aufzuhalten. Das Aufhalten solcher Wagen in einem Gleis mit einem Prellbock sollte wegen der Beschädigung des Wagens, des Prellbocks und des Gleises vermieden werden. Auch war der Einbau eines Prellbocks aus Platzgründen nicht immer möglich.

Funktion

Lageplan eines Sandgleises
Lageplan eines Sandgleises
Anordnung der Fahrschienen im Sandkoffer
Anordnung der Begrenzungsschienen im Sandkoffer

Am Ende eines Gefällebahnhofs oder zum Aufhalten von Zügen bei Gefahr drohender Einfahrt wurden Weichen eingebaut, die den Zug oder Wagen in ein Gleis lenkten, das mit Sand bedeckt war. Durch die Bremswirkung des Sandes wurde so eine Auslaufstrecke erreicht. Aus Platzgründen wurde das Sandgleis auch als Gleisverschlingung gebaut. Die Schienen des Sandgleises wurden mit einer Rampe um 40–45 mm gegenüber der üblichen Fahrschiene in einen Sandkoffer abgesenkt. Dieser Sandkoffer war bis zur Höhe der Fahrschiene mit grobkörnigem, lehmfreiem Sand gefüllt. Der Sandkoffer wurde seitlich durch zwei Begrenzungsschiene oder im Falle der Gleisverschlingung durch die Fahrschiene begrenzt. Die Begrenzungsschienen dienten zugleich als Entgleisungsschutz. Wurde das Sandgleis als Gleisverschlingung gebaut, genügte es, die Schienen des Sandgleises genüber der Fahrschiene um ca. 140 mm seitlich auszuschwenken. Dadurch entfiel der Einbau von Herzstücken.

Stellwerksabhängigkeit

Die Weichen, die in das Sandgleis führten, wurden in der Regel miteinander gekuppelt, das heißt beide Weichen wurden gleichzeitig umgestellt. Durch die gleiche Stellung der Weichen in und aus dem Gleis konnte vermieden werden, dass ein Wagen, der das Sandgleis ohne anzuhalten durchfuhr, am Ende des Gleises auf eine falsch stehende Weiche traf. In Bereichen von Stellwerken wo der Fahrweg ständig, außer bei Zugfahrten, zum Sandgleis eingestellt war, wurde eine besondere Abhängigkeit geschaffen. Erst nachdem alle anderen Weichen für eine Zugfahrt richtig eingestellt waren, konnten die Weichen des Sandgleises umgestellt werden. Danach konnte das Signal auf Fahrt gestellt werden.

Siehe auch

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sandgleis — Sandgleis, Vorrichtung zum Auffangen von Eisenbahnfahrzeugen oder ganzen Zügen durch Sandbedeckung der Schienen. Um ein Gegenstoßen eines in einen Kopfbahnhof einlaufenden Zuges gegen den Endprellbock zu verhindern oder zu mildern, hat man häufig …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sandgleis — Sandgleis, zur Vermehrung der Reibung mit Sand bedecktes Gleis, in welches Züge oder Wagen, die möglichst schnell zum Stillstand kommen sollen, einlaufen. [Tafel: Eisenbahnwesen II, 5.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sandgleise — (Sandweichen), Gleisstrecken, deren Schienen etwa 5 cm hoch mit Sand bedeckt sind, um durchgegangene Eisenbahnfahrzeuge oder ganze Züge, deren Bremsen versagen, sicher und ohne daß sie Schaden nehmen, also unter stetiger Verminderung ihrer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahnstrecke Siegburg–Olpe — Siegburg/Bonn–Olpe Streckenverlauf in Gelb Kursbuchstrecke (DB): 459 Streckennummer: 2657 Streckenlänge: 73,6 km …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Ein Zug überfährt m …   Deutsch Wikipedia

  • Kiesbett — bezeichnet: eine mögliche Ausführung oder ein Teil einer Auslaufzone im Motorsport eine Bauform der Notfallspur im Straßenverkehr einen Teil der Drainage eines Bauwerks oder der Entwässerung einer Bodenfläche siehe auch Sandgleis, ein mit Sand… …   Deutsch Wikipedia

  • Notfallspur (Gefälle) — Notbremsweg Werratalbrücke Eine Notfallspur, auch als Notbremsweg, Fluchtspur, Fangspur, Notweg oder Fluchtstraße bezeichnet, ist eine Straße, die im Notfall benutzt werden kann, wenn bei einer Talfahrt ein Kraftfahrzeug aufgrund eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Steilstrecke Eibenstock — Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 442 (1975) Streckennummer: sä. EEo …   Deutsch Wikipedia

  • Sandgleise — (Sandweichen), von K. Köpcke (s. d.) angegebene Einrichtung zum gefahrlosen Aushalten von Eisenbahnzügen, die an dem ihnen Halt gebietenden Signalen vorbeigefahren, weil diese nicht beachtet oder weil die Bremsen nicht genügend rasch zur Wirkung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prellbock — Prellbock, Absperrvorrichtung an einem stumpf endigenden Eisenbahngleis, in der Regel mit Puffern zur Aufnahme des Stoßes gegenfahrender Wagen versehen. An den Enden von Rangiergleisen werden oft nur Pfähle eingerammt, die vorn durch ein Querholz …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”