- Sant’Angelo in Lizzola
-
Sant’Angelo in Lizzola Staat: Italien Region: Marken Provinz: Pesaro und Urbino (PU) Koordinaten: 43° 50′ N, 12° 48′ O43.83333333333312.8312Koordinaten: 43° 50′ 0″ N, 12° 48′ 0″ O Höhe: 312 m s.l.m. Fläche: 11,8 km² Einwohner: 8.749 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 741 Einw./km² Postleitzahl: 61020 Vorwahl: 0721 ISTAT-Nummer: 041056 Demonym: Santangiolesi Schutzpatron: Erzengel Michael Website: Sant'Angelo in Lizzola Sant’Angelo in Lizzola (im örtlichen Dialekt: Sant’Angële) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Pesaro und Urbino in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 12,5 Kilometer südwestlich von Pesaro und grenzt unmittelbar an die Provinz Rimini. Durch den Ortsteil Montecchio fließt die Foglia.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um 1000 nach Christus wurden die Kastelle Monte Sant’Angelo und Lizzola zusammengelegt. 1389 erfolgte der Anschluss des Ortsteils Montecchio. Im 15. Jahrhundert fiel die Gemeinde unter die Herrschaft der Sforza aus Pesaro.
Persönlichkeiten
- Giovanni Branca (1571-1645), Architekt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acqualagna | Apecchio | Auditore | Barchi | Belforte all'Isauro | Borgo Pace | Cagli | Cantiano | Carpegna | Cartoceto | Colbordolo | Fano | Fermignano | Fossombrone | Fratte Rosa | Frontino | Frontone | Gabicce Mare | Gradara | Isola del Piano | Lunano | Macerata Feltria | Mercatello sul Metauro | Mercatino Conca | Mombaroccio | Mondavio | Mondolfo | Monte Cerignone | Monte Grimano | Monte Porzio | Montecalvo in Foglia | Monteciccardo | Montecopiolo | Montefelcino | Montelabbate | Montemaggiore al Metauro | Orciano di Pesaro | Peglio | Pergola | Pesaro | Petriano | Piagge | Piandimeleto | Pietrarubbia | Piobbico | Saltara | San Costanzo | San Giorgio di Pesaro | San Lorenzo in Campo | Sant'Angelo in Lizzola | Sant'Angelo in Vado | Sant'Ippolito | Sassocorvaro | Sassofeltrio | Serra Sant'Abbondio | Serrungarina | Tavoleto | Tavullia | Urbania | Urbino
Wikimedia Foundation.