- Fossombrone
-
Fossombrone Staat: Italien Region: Marken Provinz: Pesaro und Urbino (PU) Koordinaten: 43° 42′ N, 12° 49′ O43.712.816666666667118Koordinaten: 43° 42′ 0″ N, 12° 49′ 0″ O Höhe: 118 m s.l.m. Fläche: 106,68 km² Einwohner: 9.823 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 92 Einw./km² Postleitzahl: 61034 Vorwahl: 0721 ISTAT-Nummer: 041015 Demonym: Fossembronesi oder Forsempronesi Schutzpatron: Hildebrand von Fossombrone Website: Fossombrone Fossombrone ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Pesaro und Urbino in den Marken. Die Gemeinde liegt etwa 25 Kilometer südsüdwestlich von Pesaro und etwa 14 Kilometer östlich von Urbino am Metauro.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name der Gemeinde ist eine Verballhornung der antiken Siedlung Forum Sempronii, die nach dem Volkstribun Gaius Sempronius Gracchus benannt war. Schon früher durchzog den Ort die Via Flaminia. Noch heute sind antike Kostbarkeiten, wie die Statue des Vertumnus (Gott der Jahreszeiten), der Furlo Pass (ein römischer Tunnel, der unter Kaiser Vespasian gebaut wurde) sowie zwei Brücken über den Metauro, die unter Trajan und Diokletian errichtet wurden.
Frühzeitig war Fossombrone bereits Bischofssitz (seit 109).
552 kam es hier zur Schlacht von Busta Gallorum, die zur Vernichtung der Ostgoten durch ein oströmisches Heer führte. Bis 1198 war der Ort Teil des Herzogtums Spoleto, dann geriet es unter päpstliche Herrschaft. Als dann die Herzöge von Urbino die Gebietshoheit erlangten, blühte Fossombrone auf. 1631 wurde der Ort erneut Teil des Kirchenstaates bis zum Risorgimento 1860.
Verkehr
Fossombrone liegt an der Strada Statale 73bis (Europastraße 78) bzw. am Teilstück der Strada Statale 3 Via Flaminia. Die Bahnstrecke von Fano nach Urbino über Fermignano, zu der ein Bahnhof in Fossombrone stand, ist seit 1987 geschlossen.
Städtepartnerschaft
Persönlichkeiten
- Anselmo Bucci (1887-1955), Maler und Schriftsteller
- Giuseppe Occhialini (1907-1993), Physiker, Nobelpreisträger (Entdecker des Pi-Mesons)
- Ottaviano dei Petrucci (1466-1539), Buchdrucker und Musikverleger
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acqualagna | Apecchio | Auditore | Barchi | Belforte all'Isauro | Borgo Pace | Cagli | Cantiano | Carpegna | Cartoceto | Colbordolo | Fano | Fermignano | Fossombrone | Fratte Rosa | Frontino | Frontone | Gabicce Mare | Gradara | Isola del Piano | Lunano | Macerata Feltria | Mercatello sul Metauro | Mercatino Conca | Mombaroccio | Mondavio | Mondolfo | Monte Cerignone | Monte Grimano | Monte Porzio | Montecalvo in Foglia | Monteciccardo | Montecopiolo | Montefelcino | Montelabbate | Montemaggiore al Metauro | Orciano di Pesaro | Peglio | Pergola | Pesaro | Petriano | Piagge | Piandimeleto | Pietrarubbia | Piobbico | Saltara | San Costanzo | San Giorgio di Pesaro | San Lorenzo in Campo | Sant'Angelo in Lizzola | Sant'Angelo in Vado | Sant'Ippolito | Sassocorvaro | Sassofeltrio | Serra Sant'Abbondio | Serrungarina | Tavoleto | Tavullia | Urbania | Urbino
Wikimedia Foundation.