- Seniorenweltmeisterschaft im Schach
-
Die Schachweltmeisterschaft der Senioren ist ein seit 1991 von der FIDE veranstaltetes Turnier. Organisator der ersten und weiterer Seniorenweltmeisterschaften war Reinhold Hoffmann (ChessOrg), dem auch zu verdanken ist, dass der Seniorenweltmeister den Titel Großmeister bekommt.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
1997 erhielt Reinhold Hoffmann von Egon Ditt, dem damaligen Präsidenten des Deutschen Schachbundes in Anerkennung seiner Verdienste um das Seniorenschach den Ehrenteller des Deutschen Schachbundes überreicht. 1998 wurde er mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geehrt. Juli 2006 erlag er einer schweren Krankheit.[1]
Senioren und Seniorinnen spielten ursprünglich in einem gemeinsamen Turnier. Erst später gab es eine getrennte Meisterschaft für Frauen, obwohl Frauen auch dann noch im Männerturnier mitspielen durften. Das Mindestalter ist 60 bei den Männern (Stichtag 1. Januar des Spieljahres), bei den Frauen beträgt das Mindestalter 50 Jahre. Die Senioren-Weltmeisterschaft wird als offenes Turnier mit 11 Runden nach Schweizer System ausgetragen. Mit dem Titelgewinn ist seit 1997 bei den Männern die Verleihung des Großmeistertitels verbunden.[2][3] Die Siegerin bei den Frauen erhält den Titel Großmeister der Frauen.[4]
Siegerliste
Quellen
- Programm und Bulletins zu 1. Senioren-Weltmeisterschaft im Schach. ChessOrg, Bad Wörishofen 1991.
- Bulletins zu 3. Offene Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren. ChessOrg, Bad Wildbad 1993.
- Reinhold Hoffmann: 5. Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren 1995 Bad Liebenzell und 1. Begleit-Open. ChessOrg-Verlag, Völklingen.
- Bulletins zu 6. Seniorenweltmeisterschaft 10.-24. November 1996. ChessOrg, Bad Liebenzell 1996.
- Bulletins zu 7. Weltmeisterschaft für Seniorinnen und Senioren 9.-23. November 1997. ChessOrg, Bad Wildbad 1997.
- Die Schachweltmeister der Senioren und Berichte hierzu von Gerhard Hund
- Bericht zur Seniorenweltmeisterschaft 2006 mit Tabelle der bisherigen Seniorenweltmeisterschaften
- Bericht zur Seniorenweltmeisterschaft 2007
Einzelnachweise
- ↑ Reinhold Hoffmann ist tot, 26. Juli 2006 ein Nachruf von Herbert Bastian
- ↑ Seniorenweltmeisterschaft 1997 auf TeleSchach
- ↑ Bericht von Egon Ditt (DSB-Präsident) zum 68. FIDE Kongreß (2.-10. September 1997 in Kishinev).
- ↑ D.VIII.01. World Senior (Women) Championship aus FIDE handbook (englisch)
Siehe auch
Schachweltmeisterschaften der SeniorenBad Wörishofen 1991 | Bad Wörishofen 1992 | Bad Wildbad 1993 | Biel/Bienne 1994 | Bad Liebenzell 1995 | Bad Liebenzell 1996 | Bad Wildbad 1997 | Grieskirchen 1998 | Gladenbach 1999 | Rowy 2000 | Arco 2001 | Naumburg an der Saale 2002 | Bad Zwischenahn 2003 | Halle (Saale) 2004 | Lignano Sabbiadoro 2005 | Arvier 2006 | Gmunden 2007 | Bad Zwischenahn 2008 | Condino 2009 | Arco 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.