- Anatoli Jakowlewitsch Lein
-
Anatoli Jakowlewitsch Lein (russisch Анатолий Яковлевич Лейн; * 28. März 1931 in Leningrad) ist ein US-amerikanischer, früher sowjetischer Schachmeister.
Anatoli Lein erhielt von der FIDE 1964 den Titel Internationaler Meister verliehen, 1968 den Großmeistertitel.[1] Er nahm an sieben Meisterschaften der UdSSR teil. 1976 emigrierte er in die Vereinigten Staaten, im selben Jahr gewann er das US-Open. Bei der Schacholympiade 1978 spielte er an Brett 3 für die USA und gewann mit seinem Team die Bronzemedaille. 2004 wurde er in die US Chess Hall of Fame aufgenommen.
Lein nimmt auch in hohem Alter noch an Turnieren teil. Seine Elo-Zahl beträgt 2274 (Stand: März 2011). Nach historischer Elo-Zahl lag er im Februar 1967 mit einer Elo-Zahl von 2662 auf dem 26. Platz der Weltrangliste.
Inhaltsverzeichnis
Turniererfolge
- 1964 Kiew (UdSSR-Meisterschaft): 7. Platz
- 1966 Tiflis (UdSSR-Meisterschaft): 6. Platz
- 1968 Sarajevo: 1. Platz (geteilt mit Dragoljub Čirić)
- 1972 Cienfuegos Capablanca Memorial: 1. Platz
- 1972 Novi Sad: 1. Platz
- 1972 Novi Sad: 1. Platz
- 1980/81 Hastings: 3. Platz
- Schachweltmeisterschaft der Senioren 1992 in Bad Wörishofen: 2. Platz
- Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993 in Bad Wildbad: 4. Platz
- Schachweltmeisterschaft der Senioren 1994 in Biel: 4. Platz
- Schachweltmeisterschaft der Senioren 1996 in Bad Liebenzell: 2. Platz
Werke
- The Latvian gambit: a grandmaster view (1995)
- Sharpen your tactics: 1125 brilliant sacrifices, combinations, and studies (1996)
- In the world of tactics (1998)
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75
Weblinks
- Anatoli Jakowlewitsch Lein beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien Anatoli Leins auf chessgames.com (englisch)
US-amerikanische SchachgroßmeisterAkobian | Alburt | Annakov | Ashley | Becerra | Benjamin | P. Benkő | Bhat | Bisguier | Biyiasas | Browne | R. Byrne | Caruana | Christiansen | Dlugy | Dzindzichaschvili | Ehlvest | Fedorowicz | Finegold | de Firmian | Fishbein | Friedel | Goldin | Gonzalez | Gulko | D. Gurevich | I. Gurevich | Henley | Hess | Ibragimov | A. Ivanov | Kaidanov | Kamsky | Kaufman | Kavalek | Khachiyan | Kraai | Kreiman | Kudrin | Lein | Lenderman | Lombardy | Nakamura | Novikov | Onischuk | Palatnik | Perelshteyn | Z. Polgár | Ramírez | Robson | Rogoff | Rohde | Sagalchik | Schwartzman | Seirawan | Serper | Shabalov | Shaked | Shankland | Sher | Sherzer | Shulman | Soltis | Stripunsky | Tarjan | Wilder | Wolff | Yermolinsky | Zaichik | Zemgalis (ehrenhalber) | Ziatdinov
Verstorbene Großmeister
Dake (ehrenhalber) | Denker (ehrenhalber) | Evans | Fine | Fischer | Gufeld | I. Iwanow | Kashdan | Koltanowski (ehrenhalber) | Mednis | Miles | Reshevsky | Rossolimo | Schamkowitsch | Wojtkiewicz
Wikimedia Foundation.