- Scharhörn (1974)
-
Scharhörn Schiffsdaten Flagge Deutschland andere Schiffsnamen - Ostertor
Schiffstyp Mehrzweckschiff Rufzeichen DGOQ Heimathafen Kiel Eigner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bauwerft Rheinwerft Walsum Stapellauf 9. Februar 1974 Schiffsmaße und Besatzung Länge 56,20 m (Lüa)Breite 14,00 m Tiefgang max. 4,68 m Vermessung 1305 BRZ / 391 NRZ Besatzung 14 Personen Maschine Maschine 2 × Dieselmotoren (MTU 12 V 4000 M 60) Maschinen-
leistung2.640 kW (3.589 PS) Geschwindigkeit max. 12,5 kn (23 km/h) Propeller 2 × Verstellpropeller Transportkapazitäten Tragfähigkeit 908 tdw Sonstiges Pfahlzug 400 kN (40 t)
Klassifizierung IMO-Nr. 7349455
Die Scharhörn ist ein Schadstoffunfall-Bekämpfungsschiff des Bundes. Sie wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schifffahrtszeichen (Schifffahrtszeichenfahrzeug), zur Schadstoffunfallbekämpfung, Brandbekämpfung, für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen) und für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben.
Das Schiff ist für den Einsatz als Schifffahrtszeichenfahrzeug mit einem Tonnenkran ausgerüstet, der je nach Auslage zwischen 5 und 12 t heben kann. Für die Brandbekämpfung verfügt das Schiff über insgesamt fünf Löschkanonen (Monitore). Zwei davon können von der Brücke des Schiffes aus ferngesteuert werden. An Bord befindet sich ein Behandlungsraum mit vollständiger Notarztausrüstung.
Die Scharhörn wurde 1974 unter der Baunummer 1112 auf der Rheinwerft in Walsum als Bohrinsel-Versorger für die damalige VTG Versorgungsschiffahrt G.m.b.H., Bremen, gebaut und auf den Namen Ostertor getauft. Im November wurde sie an die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nord in Kiel verkauft. 1982 wurde sie auf der Elsflether Werft zum heutigen Mehrzweckschiff Scharhörn umgebaut. Damit ist sie das älteste der vier Mehrzweckschiffe des Bundes und der Prototyp für die weiteren Schiffe dieser Art.
Angetrieben wird das Schiff durch zwei MTU 12-Zylinder- Viertakt-Dieselmotoren, die über eine Leistung von je 1320 kW verfügen. Die beiden Motoren wirken jeweils auf einen Verstellpropeller. Weiterhin verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Arbeitsschiff
- Küstenwache (Deutschland)
Wikimedia Foundation.