Schatten-IT

Schatten-IT

Der Begriff Schatten-IT beschreibt IT-Systeme, -Prozesse und -Organisationseinheiten, die in den Fachabteilungen eines Unternehmens neben der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne das Wissen des IT-Bereichs angesiedelt sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Teilaspekte

Unter dem Oberbegriff Schatten-IT können verschiedene Teilaspekte unterschieden werden[1]:

  • Die Nutzung von Social Software, zur Kommunikation von Benutzern über arbeitsrelevante Themen. Teilweise werden über diesen Kanal auch vertrauliche Informationen verteilt.[2]
  • Die Verwendung von IT-Services, die von Dienstleistern außerhalb des Unternehmens angeboten werden. Dazu können Webmail-Services zählen sowie komplexe Angebote wie Software as a Service oder Cloud Services.[2]
  • Die Entwicklung und der Betrieb von Applikationen durch Fachabteilungen in eigener Regie. Dies beinhaltet zum Beispiel den recht häufigen Fall einer eigenentwickelten Excel- oder Access-basierten Anwendung[3]; in den letzten Jahren sind zudem eigenentwickelte Business Intelligence Anwendungen[4] hinzu gekommen.
  • Die Einbindung von Hardware, die nicht in den offiziellen IT-Katalogen enthalten ist. Dazu zählen beispielsweise PCs, Drucker oder Router, die von der Fachabteilung direkt im Einzelhandel beschafft werden.
  • Die Einbindung privater Smartphones und Tablet-PCs inklusive der entsprechenden Apps in die Unternehmensnetzwerke.[5]
  • Aufbau eigener Supportstrukturen in den Fachabteilungen, wenn sich beispielsweise Kollegen untereinander bei Hard- und Softwareproblemen unterstützen (Hey-Joe-Prinzip).

Ursachen

Grundsätzlich entsteht Schatten-IT, wenn die von der IT-Abteilung angebotenen Services nicht den Anforderungen der Fachabteilungen genügen.[6] Die Ursachen für diese Lücke können folgendermaßen aussehen[1]:

Probleme in der Abstimmung von IT und Fachabteilung:

  • Schlechte organisatorische Abstimmung von IT und Fachabteilung: Wenn keine eindeutigen Verantwortlichkeiten bei der Betreuung der Fachabteilungen durch die IT existieren[7], sehen sich diese dazu veranlasst eigene Lösungen zu entwickeln.
  • Unangebrachte Koordinationsmechanismen bei der IT-Steuerung, wie z.B. zu starre Budgets oder unzureichende Transparenz bei den IT-Verrechnungspreisen, führen dazu, dass die offizielle IT durch Schatten-IT in den Fachabteilungen ersetzt wird.
  • Eine zu geringe Formalisierung der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilung kann zu einem Eigenleben in den Fachabteilungen führen, durch welches die Entwicklung von Schatten-IT hervorgeht. Auf der anderen Seite kann eine zu hohe Formalisierung dazu führen, dass die Anwender sich den rigiden Prozessen des IT Demand Managements entziehen[8] und eigene Lösungen erstellen.
  • Bei einer unzureichenden Gestaltung des IT-Outsourcings kann durch die Schaffung von Schatten-IT ein verdecktes Insourcing stattfinden.

Kontextfaktoren in der IT:

  • Durch personelle oder finanzielle Ressourcenengpässe in der IT werden oft Projektanfragen aus den Fachbereichen zurückgestellt. Dies gilt auch für den Fall, wenn in der IT das notwendige Know-how fehlt. Häufig behelfen sich Fachabteilungen in diesen Fällen mit der Eigenentwicklung der Leistungen.
  • Neue IT-Technologien (z.B. Cloud-Computing) erleichtern den Zugang zu Software-Anwendungen außerhalb des offiziellen IT-Bereichs.

Kontextfaktoren in den Fachabteilungen:

  • Eine hohe Autonomie in den Fachabteilungen kann sich auf den Bereich der IT ausdehnen.
  • Mergers & Acquisitions: Unternehmen, die eine umfangreiche M&A-Historie aufweisen, haben oftmals einen geringeren organisatorischen Zusammenhalt; dadurch sind Fachabteilungen eher bereit unabhängig von der zentralen IT zu agieren.
  • Dezentrale Organisationsformen: Eine räumlich stark verteilte Organisation führt naturgemäß zu Einschränkungen im IT-Support. Hierdurch wird die informationstechnische Eigeninitiative gefördert, die sich in Schatten-IT niederschlagen kann.
  • Externe Einflüsse aus dem Unternehmensumfeld: Unternehmen können z.B. durch Hausbanken, Kunden oder Lieferanten, dazu gezwungen sein, IT-Systeme Dritter zu verwenden. Häufig erfolgt dies allein durch die Fachabteilungen ohne Unterstützung des IT-Bereichs.
  • Die steigende Technologie-Affinität der Mitarbeiter (Digital Natives) fördert die Entwicklung von Schatten-IT.[9]

Auswirkungen

Mit Schatten-IT sind positive und negative Auswirkungen verbunden[1]:

Risiken:

  • Probleme im Hinblick auf Datensicherheit, -integrität und -schutz durch eine oftmals weniger professionell durchgeführte Entwicklung.[6]
  • Compliance-Konflikte: Schatten-IT kann zur Etablierung von Prozessen führen, die bestehende Compliance-Regeln verletzen. Außerdem stellt Schatten-IT selbst ein Verstoß gegen unternehmensinterne Regeln dar.
  • Schatten-IT Anwendungen sind häufig technologisch betrachtet qualitativ schlechter als professionell entwickelte Systeme und besitzen somit eine geringe Zukunftsfähigkeit.
  • Der geringe Grad an Professionalität führt oftmals zu einer wirtschaftlichen Ineffizienz der Prozesse und Systeme.
  • Sourcing-Entscheidungen werden durch die Schaffung von Schatten-IT untergraben: Offiziell ausgewählte Outsourcing-Partner werden übergangen, was ein hohes Risikopotenzial hinsichtlich von Vertragsstrafen birgt.
  • Die Beschäftigung von Mitarbeitern in den Fachabteilungen mit IT-Themen kann negative Auswirkungen Gesamtperformance des Unternehmens haben, da sich diese Mitarbeiter nicht mit ihren Hauptaufgaben beschäftigen.

Chancen:

  • Hohe IT-Innovationsrate: Die Auseinandersetzung der Fachbereiche mit den Chancen von IT und die Erkennung eines zusätzlichen Nutzens für ihre Prozesse, führt sie unter den entsprechenden Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Schatten-IT. Für die IT-Abteilungen hingegen ergeben sich aufgrund ihrer Distanz zum operativen Geschäft, Probleme dieses Innovationspotenzial aufzudecken. Folglich finden Innovationen über Schatten-IT sehr schnell ins Unternehmen.[4]
  • Die Schatten-IT Lösungen sind sehr aufgabenorientiert und haben eine starke Fokussierung auf die internen Prozesse der Fachabteilung. Dies kann zu einer Verbesserung der Prozesse führen.
  • Schatten-IT Lösungen führen durch ihre Nähe an den Bedürfnissen der Anwender zu einer wachsenden Benutzerzufriedenheit mit der IT-Unterstützung im Unternehmen insgesamt.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d Christopher Rentrop, Oliver van Laak, Marco Mevius: Schatten-IT: ein Thema für die Interne Revision? In: Revisionspraxis, April 2011
  2. a b Worthen, Ben: User Management - Users Who Know Too Much and the CIOs Who Fear Them. CIO, 11. Februar 2007
  3. Sherman, Rick: Shedding Light on Data Shadow Systems. In: Information Management Online, 29. April 2004.
  4. a b Raden, Neil: Shadow IT: A Lesson for BI. In: BI Review Magazine, 1. Oktober 2005
  5. Zeitler, Nicolas: iPad & Co. am Arbeitsplatz: Strategie gegen die Schatten-IT. CIO, 15. November 2010
  6. a b Spafford, George: The Dangers that Lurk Behind Shadow IT. 4. Februar 2004
  7. Schaffner, Mike: IT Needs To Become More Like "Shadow IT". 12. Januar 2007
  8. Wolff, Holger: Das Management komplexer Unternehmensarchitekturen. In: Objektspektrum.de, 2010 Heft 1
  9. RSA: The Confessions Survey: Office Workers Reveal Everyday Behavior That Places Sensitive Information at Risk. 2007
  10. Behrens, Sandy: Shadow Systems: The Good, The Bad and the Ugly. In: Communications of the ACM, 2009 Nr. 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schatten — von Teilen eines Kaktus auf einer Wand …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schatten — Schatten: Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schatten [1] — Schatten. Wenn Licht einer Lichtquelle auf absorbierende oder reflektierende Körper trifft, so entsteht hinter diesen ein lichtärmeres Gebiet, der Schattenraum. Auf einer den Schattenraum durchschneidenden lichtauffangenden Fläche, dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten [1] — Schatten, der dunkle Raum hinter einem von einer Lichtquelle beleuchteten undurchsichtigen Körper, in den dieser die geradlinig sich fortpflanzenden Lichtstrahlen zu dringen verhindert. Ist die Lichtquelle ein Punkt (Fig. 1 J), so bildet der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schatten [3] — Schatten. Ein verschwommener Umriß des Schlagschattens tritt stets auf, wenn die Lichtquelle – wie z.B. die Sonne – eine meßbare scheinbare Größe hat. Bei den Schattenkonstruktionen der darstellenden Geometrie setzt man eine im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — Schatten, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Schatten werfen, Schatten geben, Schatten machen, doch nur in den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für schattiren, in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatten [2] — Schatten. Bei den Schattenkonstruktionen (s.d., S. 657) der darstellenden Geometrie nimmt man eine punktförmige Lichtquelle an. Die einen Körper einhüllenden Strahlen bilden jetzt eine Kegelfläche allgemeinster Art; die Kurve, längs welcher diese …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schatten — (älter Schatte) Sm std. (8. Jh.), mhd. schate(we), ahd. scato, mndd. schade(we), schaduwe, mndl. sc(h)ade Stammwort. Aus g. * skaþwa m. Schatten , auch in gt. skadus, ae. sceadu f. Außergermanisch vergleichen sich zunächst air. scáth, kymr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schatten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sein Schatten folgte ihm überall(hin) (auch fig.). • Sie saßen im Schatten eines Apfelbaumes …   Deutsch Wörterbuch

  • Schatten — (lat. Umbra), 1) Raum, in welchen die von einem leuchtenden Punkte od. Körper ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht verbreiten können, nachdem sie vorher auf einen undurchsichtigen Körper gefallen sind. Wird dieser Raum nicht durch Licht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”