Schlacht bei Lenzen

Schlacht bei Lenzen

Die Schlacht bei Lenzen fand Jahr 929 im heutigen Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Brandenburg statt.

Inhaltsverzeichnis

Auslöser

Im August des Jahres 929 erhoben sich die Redarier aus dem Gebiet zwischen dem heutigen Neubrandenburg und Neustrelitz und eroberten die Burg Walsleben an der Uchte im heutigen Sachsen-Anhalt. Durch diesen Sieg ermutigt schlossen sich weitere slawische Stämme, u. a. die benachbarten Stämme der Obodriten und Lutizen, dem Aufstand gegen Heinrich I. an.

Reaktion

König Heinrich I. ließ daraufhin eiligst ein sächsisch-deutsches Heer aufbieten, das bei Lenzen die Elbe überquerte. Unter dem Befehl der Grenzgrafen Bernhard und Thietmar erfolgte die Belagerung der stark befestigten slawischen Burg Lenzen, dem "Tor zum Obodriten- und Wilzenland". Nach fünftägiger Belagerung wurde die Burg schließlich trotz eines anrückenden slawischen Entsatzheeres durch die sächsisch-deutschen Krieger erobert, wobei die schwere Panzerreiterei "… zum ersten Male seit der Reorganisation des Heerwesens unter Heinrich I. eine Schlacht entschied" (J. Herrmann 1985, S. 336). Über die lang anhaltenden Kämpfe zwischen den Deutschen und Slawen während der Regierungszeit der Könige Heinrich I. und Otto I. (936-973), dem späteren Kaiser, berichtet Widukind aus dem Kloster Corvey an der Weser wie ein "Hofbiograph" in seinem Werk "Sächsische Geschichte" von 973. Den Kampf um die Burg Lenzen schildert er recht ausführlich aus der Sicht der Sieger, wobei er die Slawen generell als Barbaren bezeichnet.

Literatur

  • Joachim Herrmann: "Die Slawen in Deutschland". Berlin 1985
  • Widukind (von Corvey): Sächsische Geschichte nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben. Essen/Stuttgart 1986

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenzen (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht bei Lüneburg — Im Gefecht bei Lüneburg am 2. April 1813 siegten verbündete Preußen und Russen über ein französisches Korps. Das Gefecht war die erste größere Kampfhandlung nach dem Rückzug der in Russland geschlagenen Franzosen hinter die Elbe. Seine Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz — Die historische Landschaft Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg verfügt über ein reiches archäologisches Erbe. Bis heute gibt es ca. 3.500 Fundstellen. Aus diesem Bestand treten derzeit sieben Bodendenkmale wegen ihrer nationalen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert — Inhaltsverzeichnis 1 7. Jahrhundert 2 8. Jahrhundert 3 9. Jahrhundert 4 10. Jahrhundert 5 …   Deutsch Wikipedia

  • 929 — Années : 926 927 928  929  930 931 932 Décennies : 890 900 910  920  930 940 950 Siècles : IXe siècle  Xe siècle …   Wikipédia en Français

  • Stammliste der Udonen — Detaillierte Stammliste der Udonen, Grafen von Stade und Katlenburg, Markgrafen der Nordmark → Hauptartikel: Udonen Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Stade und Grafen von Katlenburg 2 Markgrafen der Nordmark …   Deutsch Wikipedia

  • Stade [1] — Stade, 1) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover, zwischen dem Hamburger Amt Ritzebüttel, der Nordsee, den Landdrosteien Lüneburg u. Hannover, dem Gebiet der Freien Stadt Bremen u. Oldenburg, begreift die Herzogthümer Verden u. Bremen u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gustav zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Puttlitz (Adelsgeschlecht) — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”