- Schloss Gram
-
Das Schloss Gram (dänisch Gram Slot) befindet in der Ortschaft Gram im südlichen Dänemark auf der Halbinsel Jütland. Das heutige Schloss geht auf eine Wasserburg des Mittelalters zurück und gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Region.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Überblick
Das Schloss geht auf einen mittelalterlichen kongsgård zurück, einen befestigten Wirtschaftshof aus königlichem Besitz. Um 1470 geriet Gram an die ritterliche Familie Reventlow, auf die das heutige Schloss in seinen Ursprüngen zurück geht und die Gram zu einem der größten Güter im südlichen Dänemark erweiterten. 1664 übernahm der zu Ruhm und Ehren gekommene Reichsfeldherr Hans von Schack die Anlage für 14.000 Reichstaler, nachdem er einige Jahre zuvor bereits das weiter südlich gelegene Schloss Schackenborg errichten ließ.
Schloss Gram blieb bis in die Gegenwart im Besitz der Familie Schack und wurde lange Zeit bewohnt, heute dient es unter anderem musealen Zwecken und kann bei wöchentlich stattfindenden Führungen besichtigt werden. Weiter wurden ein Hofladen und Ferienwohnungen auf dem Schlossgelände eingerichtet.
Baulichkeiten
Das Schloss
Das Schloss ist eine aus Backstein errichtete, hufeisenförmig-dreiflügelige Anlage, deren Bauteile aus verschiedenen Jahrhunderten stammen. Der Ostflügel bildet den ältesten Teil des Schlosses, er wurde vermutlich im frühen 16. Jahrhundert unter den Reventlows erbaut. Der Südflügel stammt aus der Zeit Hans Schacks, der Westflügel wurde um 1752 von seiner Nachfahrin Gräfin Anna Sophie Schack erbaut. Die in einem Zeitraum von rund zwei Jahrhunderten errichteten Gebäudeteile stammen aus den Epochen der Nordischen Renaissance und des Barock und sind in ihrer Bauform nie vereinheitlicht worden. Sie bilden in ihrer Form und ihrem Umfang ein Konglomerat, so wirkt die Gartenfassade eher burgartig, während der großzügig durchfensterte Westflügel mit seinen symmetrischen Achsen deutlich vom Stil des ländlichen Barock geprägt ist, der Ehrenhof mit seinem mittleren Frontispiz dagegen schon klassizistisch anmutet.
Wirtschaftshof und Garten
Die gesamte Anlage steht auf einer Hofinsel in einem aufgestauten Schlossteich. Nördlich schließt sich der Bereich des einstigen Wirtschaftshofs mit seinen Nebengebäuden an, südlich befindet sich der Schlossgarten. Der Park ist einer der großzügigsten in Sønderjylland und geht in seiner Grundform auf einen unter Gräfin Anna Sophie Schack errichteten Barockgarten des 18. Jahrhunderts zurück. Die Hauptachse führt von Südflügel des Schlosses über eine Parterrefläche und wird von einer untergeordneten Nebenachse gekreuzt. Der Garten wurde im 19. Jahrhunderts als Landschaftspark neu gestaltet, die Grundstruktur ist aber bis in die Gegenwart erhalten.
Weblinks
- Webauftritt Schloss Gram (dänisch)
- Schloss Gram auf sydjylland.com (deutsch)
55.2950079.056704Koordinaten: 55° 17′ 42″ N, 9° 3′ 24″ OBurgen: Hammershus | Koldinghus | Spøttrup | Vordingborg
Schlösser: Aalborghus | Amalienborg | Arresødal | Augustenborg | Bernstorff | Borreby | Bratrolleborg | Brundlund | Charlottenborg | Charlottenlund | Schloss Christiansborg | Clausholm | Dragsholm | Dronninglund | Egeskov | Engelsholm | Eremitageschlösschen | Fredensborg | Frederiksberg | Frederiksborg | Frijsenborg | Gavnø | Gisselfeld | Glorup | Gram | Gråsten | Hagenskov | Harridslevgaard | Havreholm | Hindsgavl | Hirschholm | Højriis | Holbæk | Holckenhavn | Hvedholm | Hvidkilde | Iller | Jægerspris | Kalø | Kalundborg | Klintholm | Knuthenborg | Kokkedal | Kopenhagen | Krengerup | Kronborg | Langesø | Ledreborg | Lindenborg | Liselund | Lykkesholm | Marienlyst | Marselisborg | Meilgaard | Nordborg | Nørlund | Nørre Vosborg | Nyborg | Nykøbing Falster | Odense | Riberhus | Rosenborg | Rosenholm | Roskilde | Sandbjerg | Schackenborg | Selsø | Silkeborg | Skanderborg | Søborg | Sonderburg | Sophienberg | Sorgenfri | Sostrup | Tirsbæk | Tranekær | Ulstrup | Valdemars Schloss | Vallø | Veksø | Voergaard
Wikimedia Foundation.