- Schwerdorff
-
Schwerdorff Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Boulay-Moselle Kanton Bouzonville Koordinaten 49° 22′ N, 6° 35′ O49.3666666666676.5752777777778261Koordinaten: 49° 22′ N, 6° 35′ O Höhe 261 m (181–304 m) Fläche 9,42 km² Einwohner 448 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 48 Einw./km² Postleitzahl 57320 INSEE-Code 57640 Website http://schwerdorff.ifrance.com/ Schwerdorff ist eine französische Gemeinde mit 448 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Kanton Bouzonville im Département Moselle in der Region Lothringen. Seit 1990 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit dem deutschen Oberesch.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze. Die deutsche Nachbargemeinde ist Rehlingen-Siersburg, Ortsteil Fürweiler.
Zur Gemeinde gehört das Dorf Schwerdorff selbst sowie die beiden Weiler Cottendorff im Norden und Otzwiller im Osten.
Geschichte
Schwerdorff und Fürweiler waren durch eine Brücke verbunden, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Wiederaufbau erfolgte erst im Jahre 1999 im Rahmen des Freundschaftsbrücken-Projekts.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 384 396 351 363 384 392 442 Kultur
Cottendorff spielt die Hauptrolle im Dokumentarfilm "Grüße aus Cottendorf" (D 2006, ca. 40 Min.) der Regisseurin Nikola Wyrwich, der im Jahre 2007 auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken gezeigt wurde.[1]
Einzelnachweise
Alzing | Anzeling | Berviller-en-Moselle | Bibiche | Bouzonville | Brettnach | Château-Rouge | Chémery-les-Deux | Colmen | Creutzwald | Dalem | Dalstein | Ébersviller | Falck | Filstroff | Freistroff | Guerstling | Hargarten-aux-Mines | Heining-lès-Bouzonville | Hestroff | Menskirch | Merten | Neunkirchen-lès-Bouzonville | Oberdorff | Rémelfang | Rémering | Saint-François-Lacroix | Schwerdorff | Tromborn | Vaudreching | Villing | Vœlfling-lès-Bouzonville
Wikimedia Foundation.