Udo Schwertmann

Udo Schwertmann

Udo Schwertmann (* 1927 in Stade, Deutschland) ist ein deutscher Bodenkundler. Er ist besonders bekannt für seine Forschung an Eisenoxiden; das Mineral Schwertmannit wurde nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur 1945 absolvierte Schwertmann eine Gärtnerlehre und studierte danach zunächst Gartenbau und dann Chemie in Hannover. 1961 habilitierte er über Tonminerale in Böden und Sedimenten und 1964 wurde er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der TU Berlin. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1995 hatte er den neugeschaffenen Lehrstuhl für Bodenkunde an der TU München inne.

Werk

Udo Schwertmann ist Autor von über 250 Publikationen der Bodenwissenschaften und mehreren Monographien und Handbüchern. Er ist Mitautor mehrerer Ausgaben des deutschen Standardlehrbuchs Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Mit The iron oxides verfasste er zusammen mit Rochelle Cornell basierend auf seinen Forschungen zu Bildungsbedingungen und Formen der Eisenoxide in Böden ein weiteres Standardwerk.

Auszeichnungen

Das Mineral Schwertmannit (eng. Schwertmannite) wurde 1994 nach ihm benannt.[1] Schwertmann ist Fellow der American Society of Agronomy, wurde durch die Clay Minerals Society zum Pioneer in Clay Science ernannt[2] und erhielt 1996 durch die Universität Kiel die Ehrendoktorwürde. Weiterhin ist er Träger der Philippe-Duchaufour-Medaille der European Geosciences Union.

Belege

  • Ingrid Kögel-Knabner 2007: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft: Zum 80. Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Schwertmann, Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 170, S. 818–820 (Text als PDF)
  • EGU Philippe Duchaufour Medal 2005 (englisch). European Geosciences Union. Abgerufen am 7. Mai 2010.

Weblinks

Literatur von Udo Schwertmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. American Mineralogist, Band 80, S. 845–850, 1995 PDF
  2. Pioneer in Clay Science Lecturer (englisch). Clay Minerals Society. Abgerufen am 7. Mai 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwertmannite — is an iron oxyhydroxysulfate mineral with an ideal chemical formula of Iron8Oxygen8(Hydroxide)6(Sulfate)·nH2O or Fe3+16O16(OH,SO4)12 13·10 12H2O. [http://www.mindat.org/min 7281.html Mindat] It is an opaque tetragonal mineral typically occurring… …   Wikipedia

  • Maghemite — Not to be confused with Magnesite, Magnetite, or Magnemite. Maghemite General Category Oxide minerals Chemical formula γ Fe2O3 Strunz classification …   Wikipedia

  • Iron(II,III) oxide — Chembox new ImageFile = ImageSize = IUPACName = iron(II) diiron(III) oxide OtherNames = ferrous ferric oxide, ferroso ferric oxide, iron(II,III) oxide, magnetite, black iron oxide, lodestone, rust Section1 = Chembox Identifiers CASOther = [1317… …   Wikipedia

  • Schwertmannit — Andere Namen IMA 1990 006 Chemische Formel Fe163+[O16|(OH)10|(SO4)3] • 10H2O Mineralklasse Sulfate und Verwandte (früher: Oxide und Hydroxide) 7.DE.15 (8. Auflage: IV/F.06 55) (nach Strunz) 06.04.10.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Oxyde de fer(II,III) — Cristaux de magnétite, forme cristalline de l oxyde de fer(II,III) Général No CAS …   Wikipédia en Français

  • List of classical pianists — This is an alphabetized list of notable pianists who play or played classical music. For a list of recorded classical pianists see List of classical pianists (recorded). If you add a name to the list below and know that the pianist recorded,… …   Wikipedia

  • List of classical pianists (recorded) — This is a list of pianists of whom recordings survive who play or played classical music. Since the number of people who have played the piano is probably in the millions, most of whom are not notable, the list is confined to those who have left… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”