- Seabourn Cruise Line
-
Seabourn Cruise Line Rechtsform Tochter der Carnival Corporation & plc Gründung 1987 Sitz Miami, Florida, Vereinigte Staaten
Leitung Pamela C. Conover, (President & CEO) Branche Kreuzfahrten Website www.seabourn.com Die Seabourn Cruise Line ist eine Kreuzfahrt-Reederei mit Sitz in Miami (Florida, USA). Seabourn ist Mitglied von „The World's Leading Cruise Lines“, eine Marketing Gemeinschaft der 5-Star Brands der Carnival Corporation & plc. Der Marketing Name The Yachts of Seabourn wurde 2010 mit der Indienststellung des zweiten neuen größeren Schiffes (450 Passagiere) fallen gelassen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seabourn Cruise Line wurde 1987 von dem norwegischen Industriellen Atle Brynestad gegründet. Der Kreuzfahrtbetrieb wurde im November 1988 mit der Seabourn Pride aufgenommen. Das erste Schwesterschiff Seabourn Spirit kam ein Jahr später dazu. Das dritte geplante und bei Schichau Seebeck bestellte Schiff konnte zuerst nicht übernommen werden. Sie wurde für die Royal Viking Line fertig gestellt. Im Januar 1993 wurde die Flotte durch dieses Schiff Seabourn Legend schließlich vervollständigt.[1]
Bereits 1991 hatte die Carnival Corporation als weltweit größter Anbieter von Kreuzfahrten 25 Prozent von Seabourn erworben und 1996 die Anteile auf 50 Prozent erhöht. 1998 fusionierte Seabourn Cruise Line mit der britischen Cunard Line (Cunard Line Ltd.). Im gleichen Zeitraum erwarb ein Konsortium, zu dem auch die Carnival Corporation gehörte, die Reederei Cunard von Kvaerner ASA. Ein Jahr später wurde die Cunard Line und damit auch Seabourn vollständig von Carnival übernommen.
Nachdem im Jahr 2003 die Carnival Corporation & plc entstanden war, folgte die Reorganisation der Seabourn Cruise Line als eigenständiges Unternehmen innerhalb des Konzerns.
Nach mehr als 15 Jahren stellte Seabourn Cruise Line im Jahr 2009 mit der Seabourn Odyssey wieder ein neues Kreuzfahrtschiff in Dienst. Im Juni 2010 ist der zweite Neubau (Seabourn Sojourn) in die Flotte eingegliedert worden, 2011 folgt mit der Seabourn Quest ein weiteres Schiff der „Odyssey“-Klasse. Die Seabourn Sojourn wurde im April 2010 von der European Cruiser Association als „Best Newcomer of the Year“ mit dem Silber-Award ausgezeichnet; die ein Jahr später in Barcelona getaufte Seabourn Quest erhielt den Gold-Award.
Die Seabourn Cruise Line bezeichnet sich als Pionier im Sektor der „Ultra-Luxus-Kreuzfahrten“ und wurde seit ihrer Gründung mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Die relativ kleinen ersten Schiffe („Yachten“) zeichnen sich durch ein großzügiges Raumverhältnis (48–71 BRZ/Passagier), eine hochwertige Ausstattung und besonderen Service aus. Ähnliches gilt auch für die drei Neubauten, die allerdings mit 450 Gästen an Bord keine Yachten mehr zu nennen sind.
Die Schiffe der Reederei steuern Ziele auf der ganzen Welt an, wobei auch kleinere Häfen angelaufen werden können.
Flotte
Name Baujahr Vermessung Besatzung Kabinen Bauwerft Status/Verbleib Seabourn Pride[2] 1988 9.975 BRZ 164 104 Schichau Seebeckwerft AG, Bremerhaven seit 1988 im Reedereidienst, 2007 renoviert Seabourn Spirit[3] 1989 9.975 BRZ 164 104 Schichau Seebeckwerft AG, Bremerhaven seit 1989 im Reedereidienst, 2007 renoviert Seabourn Legend[4] 1992 9.975 BRZ 164 104 Schichau Seebeckwerft AG, Bremerhaven seit 1993 im Reedereidienst, 2008 renoviert Seabourn Odyssey[5] 2009 32.346 BRZ 330 225 T. Mariotti S.p.A., Genua in Dienst Seabourn Sojourn[6] 2010 32.346 BRZ 330 225 T. Mariotti S.p.A., Genua in Dienst Seabourn Quest 2011 32.346 BRZ 330 225 T. Mariotti S.p.A., Genua in Dienst Literatur
- Seabourn Cruise Line: The Yachts of Seabourn: Fact Sheet
Weblinks
- Internet-Präsenz der Reederei Seabourn Cruise Line (mehrsprachig)
- Internet-Präsenz des Konzerns Carnival Corporation & plc (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Seabourn Media Press Kit, aufgerufen am 10. März 2010
- ↑ Daten der "Seabourn Pride" auf Det Norske Veritas", aufgerufen am 10. März 2010
- ↑ Daten der "Seabourn Spirit" auf Det Norske Veritas", aufgerufen am 10. März 2010
- ↑ Daten der "Seabourn Legend" auf Det Norske Veritas", aufgerufen am 10. März 2010
- ↑ Daten der "Seabourn Odyssey" auf Det Norske Veritas", aufgerufen am 10. März 2010
- ↑ Daten der "Seabourn Sojourn" auf Det Norske Veritas", aufgerufen am 12. Juli 2010
AIDA Cruises | Carnival Cruise Lines | Costa Cruises | Cunard Line | Holland-America Line | Ibero Cruceros | Ocean Village | P&O Cruises | P&O Cruises Australia | Princess Cruises | Seabourn Cruise Line
Wikimedia Foundation.