- Sergei Alexandrowitsch Tschetweruchin
-
Sergei Tschetweruchin Nation UdSSR Geburtstag 12. Januar 1946 Geburtsort Moskau Karriere Disziplin Einzellauf Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Medaillen 0 × 2 × 1 × EM-Medaillen 0 × 3 × 1 × Olympische Winterspiele Silber Sapporo 1972 Herren Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Lyon 1971 Herren Silber Calgary 1972 Herren Silber Bratislava 1973 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Garmisch-Partenkirchen 1969 Herren Silber Zürich 1971 Herren Silber Göteborg 1972 Herren Silber Köln 1973 Herren Sergei Alexandrowitsch Tschetweruchin (russisch Сергей Александрович Четверухин, * 12. Januar 1946 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.
Der sechsfache sowjetische Meister wurde von 1971 bis 1973 drei Mal Vize-Europameister, 1972 und 1973 Vize-Weltmeister und bei den Olympischen Spielen 1972 Vize-Olympiasieger. Er hatte dabei stets das Nachsehen hinter Ondrej Nepela.
Schon kurz vor Beendigung seiner aktiven Karriere arbeitete er als Trainer, sein erster Schüler war Wladimir Kowaljow. Seit 1990 lebt er in Kanada, wohin ihn Donald Jackson eingeladen hatte.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 Olympische Winterspiele 9. 2. Weltmeisterschaften 17. 13. 9. 8. 6. 3. 2. 2. Europameisterschaften 10. 12. 5. 5. 3. 4. 2. 2. 2. Sowjetische Meisterschaften 2. 3. 1. 1. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Sergei Alexandrowitsch Tschetweruchin in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1920: Fjodor Datlin | 1923-1924: Juri Zeldowitsch | 1927-1928: Juri Zeldowitsch | 1929: Juri Zeldowitsch & Konstantin Licharew | 1933-1935: Ivan Bogojawlenski | 1937-1939: Piotr Tschernyschew | 1941: Piotr Tschernyschew | 1945: Sergei Wassiljew | 1946-1947: Petr Orlow | 1948-1950: Sergei Wassiljew | 1951: Petr Orlow | 1952: Ivan Mitruschenkow | 1953-1954: Walentin Zacharow | 1955: Igor Persiantsew | 1956-1960: Lew Michailow | 1961-1962: Walerie Meschkow | 1963: Alexander Wedenin | 1964: Walerie Meschkow | 1965: Alexander Wedenin | 1966: Walerie Meschkow | 1967-1971: Sergei Tschetweruchin | 1972: Wladimir Kowaljow | 1973: Sergei Tschetweruchin | 1974: Sergei Wolkow | 1975: Juri Owtschinnikow | 1976: Sergei Wolkow | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Igor Bobrin | 1979: Konstantin Kokora | 1980-1982: Igor Bobrin | 1983: Alexander Fadejew | 1984: Witali Jegorow | 1985: Wladimir Kotin | 1986-1990: Alexander Fadejew | 1991: Wiktor Petrenko | 1992: Alexei Urmanow
Wikimedia Foundation.