- Donald Jackson (Eiskunstläufer)
-
Donald Jackson Voller Name Donald George Jackson Nation Geburtstag 2. April 1940 Geburtsort Oshawa, Ontario Karriere Disziplin Einzellauf Trainer Otto Gold,
Pierre Brunet,
Sheldon GalbraithMedaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze Squaw Valley 1960 Herren Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Silber Colorado Springs 1959 Herren Silber Vancouver 1960 Herren Gold Prag 1962 Herren Donald George Jackson, OC (* 2. April 1940 in Oshawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1962.
Jackson nahm 1957 zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil und belegte dabei den siebten Rang. Auch in den Folgejahren konnte er gute Resultate erzielen, 1959 und 1960 wurde er Vize-Weltmeister, das erste Mal hinter David Jenkins und das zweite Mal hinter Alain Giletti. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley gewann er die Bronzemedaille hinter David Jenkins und Karol Divín.
Divin war es auch, der Jackson bei der Weltmeisterschaft 1962 in Prag herausforderte. Nach dem Pflichtprogramm führte der Tschechoslowake in seiner Heimat mit komfortablem Vorsprung. Jackson wusste, dass er in der Kür fast durchgehend Höchstnoten erhalten musste, um noch eine Chance zu haben, Weltmeister zu werden. So sprang Donald Jackson am 15. März 1962 als erster Eiskunstläufer einen dreifachen Lutz. Zur Musik von Carmen eröffnete er so seine Kür vor der begeisterten Menge und erntete große Beifallsstürme. Er bekam auch von den Punktrichtern Höchstnoten und schaffte es somit noch, Divin zu überholen und Weltmeister zu werden. Er war der erste Kanadier, der Eiskunstlauf-Weltmeister wurde. Danach wechselte er ins Profilager und trat unter anderem in Showveranstaltungen auf.
Während seiner Wettkampfkarriere wurde Jackson von Otto Gold, Pierre Brunet, und Sheldon Galbraith trainiert.[1]
1977 veröffentlichte George Gross eine Biographie über Jackson, genannt ("King of Blades"). Jackson ist Funktionär und Trainer im Minto Skating Club in Ottawa, Ontario.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 Olympische Winterspiele 3. Weltmeisterschaften 7. 4. 2. 2. 1. Kanadische Meisterschaften 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Donald Jackson in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Offizielle Webseite, u.a. mit Lebenslauf und Fotos (englisch)
- Video seiner Kür bei der WM 1962, mit dem ersten dreifachen Lutz der Geschichte (Sprung beginnt nach etwa 30 Sekunden)
Einzelnachweise
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961 nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011: Patrick Chan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donald Jackson — ist der Name folgender Personen: Donald Jackson (Bogenschütze) (* 1932), kanadischer Bogenschütze Donald Jackson (Eiskunstläufer) (* 1940), kanadischer Eiskunstläufer Siehe auch: Don Jackson … Deutsch Wikipedia
Donald Knight (Eiskunstläufer) — Donald Knight Nation Kanada Kanada Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Jackson (Familienname) — Jackson ist ein Familienname. Herkunft Der Name ist eine patronymische Bildung und bedeutet Sohn des Jack. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläufer — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Donald McPherson — Voller Name John Donald McPherson Nation … Deutsch Wikipedia
Alexander Fadejew (Eiskunstläufer) — Alexander Wladimirowitsch Fadejew (russisch Александр Владимирович Фадеев; * 4. Januar 1964 in Kasan) ist ein russischer Eiskunstläufer. Alexander Fadejew hier bei den Weltmeisterschaften 1989 in Paris Alexander Fadejew begann mit dem… … Deutsch Wikipedia
David Jenkins (Eiskunstläufer) — David Jenkins Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-WM — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufweltmeisterschaften — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei denen in vier Disziplinen Welttitelträger ermittelt… … Deutsch Wikipedia