- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1973
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1973 63. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 26. Februar - 3. März 1973 Austragungsort: Bratislava, Tschechoslowakei Goldmedaillengewinner Herren: Ondrej Nepela (3)
Damen: Karen Magnussen
Paare: Irina Rodnina &
Alexander SaizewEistanz: Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (4)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972 ◄ 1973 ► 1974 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1973 fand vom 26. Februar bis 3. März 1973 in Bratislava, Tschechoslowakei, statt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 UdSSR
2 2 0 4 2 Kanada
1 0 0 1 2 Tschechoslowakei
1 0 0 1 4 Vereinigte Staaten
0 1 0 1 4 BR Deutschland
0 1 0 1 6 Deutsche Demokratische Republik
0 0 3 3 7 Vereinigtes Königreich
0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation PP KP K Bewertung 1 Ondrej Nepela Tschechoslowakei
1 2 2 10 2 Sergei Tschetweruchin UdSSR
2 3 1 17 3 Jan Hoffmann Deutsche Demokratische Republik
3 7 6 35 4 John Curry Vereinigtes Königreich
4 8 7 39 5 Toller Cranston Kanada
6 1 5 46 6 Juri Owtschinnikow UdSSR
8 5 3 54 7 Gordon McKellen Vereinigte Staaten
5 4 8 62 8 Ronald Shaver Kanada
12 6 4 61 9 Jacques Mrozek Frankreich
9 10 11 91 10 Zdenek Pazdirek Tschechoslowakei
10 12 9 95 11 Daniel Höner Schweiz
7 11 12 97 12 Robert Bradshaw Vereinigte Staaten
13 9 10 103 13 László Vajda Ungarn
11 14 13 112 14 Minoru Sano Japan
14 13 14 130 15 Erich Reifschneider BR Deutschland
15 15 16 144 16 Igor Lissowski UdSSR
18 17 17 147 17 Bernd Wunderlich Deutsche Demokratische Republik
20 18 15 148 18 Miroslav Soska Tschechoslowakei
17 16 18 151 19 Robert Rubens Kanada
19 19 19 168 20 Gunther Hilgarth Österreich
16 20 21 187 21 Jacek Tascher Polen
23 23 20 191 22 Rolando Bragaglia Italien
22 21 22 193 23 Ghorghe Fazekas Rumänien
21 24 24 205 24 Silvo Svajger Jugoslawien
24 22 23 214 - Schiedsrichter: Sonia Bianchetti
Italien
- Assistenzschiedsrichter: Miroslav Hasenöhrl
Tschechoslowakei
Punktrichter:
- Boris Anochin
UdSSR
- Dorothy Leamen
Kanada
- Luciana Brasa
Italien
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Kazuo Ohashi
Japan
- Dagmar Rehakova
Tschechoslowakei
- Ramona McIntyre
Vereinigte Staaten
- Irina Minculescu
Rumänien
- Geoffrey Yates
Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichter:
- Jürg Wilhelm
Schweiz
Damen
Rang Name Nation PP KP K Bewertung 1 Karen Magnussen Kanada
1 1 2 9 2 Janet Lynn Vereinigte Staaten
2 12 1 18 3 Christine Errath Deutsche Demokratische Republik
5 2 5 31 4 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten
8 3 4 35 5 Jean Scott Vereinigtes Königreich
4 10 11 47 6 Karin Iten Schweiz
3 14 14 60 7 Liana Drahová Tschechoslowakei
9 9 6 69 8 Sonja Morgenstern Deutsche Demokratische Republik
10 5 7 76 9 Juli McKinstry Vereinigte Staaten
12 7 9 91 10 Lynn Nightingale Kanada
15 4 3 78 11 Maria McLean Vereinigtes Königreich
7 11 13 96 12 Cathy Irwin Kanada
11 13 10 108 13 Gerti Schanderl BR Deutschland
14 6 8 114 14 Anett Pötzsch Deutsche Demokratische Republik
13 8 12 125 15 Dianne de Leeuw Niederlande
6 15 16 123 16 Marina Sanaja UdSSR
23 16 15 149 17 Emi Watanabe Japan
18 23 17 154 18 Marie-Claude Bierre Frankreich
16 18 22 171 19 Cinzia Frosio Italien
19 19 19 175 20 Liselotte Öberg Schweden
21 17 18 177 21 Sharon Burley Australien
20 20 21 178 22 Hannele Koskinen Finnland
27 22 20 204 23 Grazyna Dudek Polen
26 21 23 201 24 Helena Gazvoda Jugoslawien
25 26 24 220 25 Myung Su Chang Südkorea
17 28 27 227 26 Bente Tverran Norwegen
24 27 26 235 27 Ágnes Erös Ungarn
28 24 25 231 - Schiedsrichter: Major Josef Dedic
Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl
Österreich
Punktrichter:
- Helga von Wiecki
Deutsche Demokratische Republik
- Mary Louise Wright
Vereinigte Staaten
- Ludwig Gassner
Österreich
- Vera Lynfield
Vereinigtes Königreich
- Elsbeth Bon
Niederlande
- Inkeri Soininen
Finnland
- Jakob Biedermann
Schweiz
- Joan Maclagan
Kanada
- Márta Léces
Ungarn
Ersatz-Punktrichter:
- Sydney Croll
Australien
Paare
Rang Name Nation KP K Bewertung 1 Irina Rodnina / Alexander Saizew UdSSR
1 1 9 2 Ljudmila Smirnowa / Alexei Ulanow UdSSR
2 2 18 3 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutsche Demokratische Republik
3 3 29 4 Almut Lehmann / Herbert Wiesinger BR Deutschland
6 5 43 5 Romy Kermer / Rolf Österreich Deutsche Demokratische Republik
4 4 46 6 Sandra Bezic / Val Bezic Kanada
7 6 51 7 Irina Tschernjajewa / Wassili Blagow UdSSR
5 7 56 8 Melissa Militano / Mark Militano Vereinigte Staaten
8 8 73 9 Marian Murray / Glenn Moore Kanada
9 9 80 10 Karin Künzle / Christian Künzle Schweiz
11 10 92 11 Ilona Urbanová / Alex Zach Tschechoslowakei
10 11 106 12 Corinna Halke / Eberhard Rausch BR Deutschland
12 12 108 13 Gale Fuhrman / Joel Fuhrman Vereinigte Staaten
15 13 121 14 Florence Cahn / Jean-Roland Racle Frankreich
13 14 120 15 Ursula Nemec / Michael Nemec Österreich
16 15 137 16 Teresa Skrzek / Piotr Sczypa Polen
14 16 135 Punktrichter:
- Erich Soukup
Tschechoslowakei
- Walentin Pissejew
UdSSR
- Wladyslaw Kolodziej
Polen
- Alice Pinos
Kanada
- Jürg Wilhelm
Schweiz
- Willi Wernz
BR Deutschland
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Walter Hüttner
Österreich
- Edith M. Shoemaker
Vereinigte Staaten
Ersatz-Punktrichter:
- Monique Georgelin
Frankreich
Eistanz
Rang Name Nation PT K Bewertung 1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow UdSSR
1 1 9 2 Angelika Buck / Erich Buck BR Deutschland
2 2 18 3 Hilary Green / Glyn Watts Vereinigtes Königreich
3 3 29 4 Janet Sawbridge / Peter Dalby Vereinigtes Königreich
4 6 38 5 Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin UdSSR
5 4 43 6 Mary Karen Campbell / Johnny Johns Vereinigte Staaten
6 7 60 7 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow UdSSR
7 5 63.5 8 Diana Skotnická / Martin Skotnicky Tschechoslowakei
8 8 72.5 9 Louise Soper / Barry Soper Kanada
9 9 73 10 Anne Millier / Harvey Millier III Vereinigte Staaten
10 11 93 11 Matilde Ciccia / Lamberto Ceserani Italien
12 10 100 12 Rodalind Druce / David Baker Vereinigtes Königreich
11 13 107 13 Krisztina Regöczy / András Sallay Ungarn
13 12 115 14 Halina Gordon / Wojciech Bankowski Polen
14 15 130 15 Barbara Berezowski / David Porter Kanada
15 14 131 16 Anne-Claude Wolfers / Roland Mars Frankreich
16 16 146 17 Christina Henke / Udo Dönsdorf BR Deutschland
17 17 151 18 Brigitte Scheijbal / Walter Leschetizky Österreich
18 18 160 - Schiedsrichter: Hermann Schiechtl
BR Deutschland
- Assistenzschiedsrichter: Lawrence Demmy
Vereinigtes Königreich
Punktrichter:
- Edith M. Shoemaker
Vereinigte Staaten
- Elek Riedl
Ungarn
- Lysiane Lauret
Frankreich
- Eugen Romminger
BR Deutschland
- Helena Pachlová
Tschechoslowakei
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- Maria Zuchowicz
Polen
- Irina Absaljamowa
UdSSR
- Frances Gunn
Kanada
Ersatz-Punktrichter:
- Cia Bordogna
Italien
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- Schiedsrichter: Sonia Bianchetti
Wikimedia Foundation.