- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972 62. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 7. - 11. Februar 1972 Austragungsort: Calgary, Kanada Goldmedaillengewinner Herren: Ondrej Nepela (2) Damen: Beatrix Schuba (2) Paare: Irina Rodnina &
Alexei Ulanow (4)Eistanz: Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (3)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1971 ◄ 1972 ► 1973 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972 fand vom 7. bis 11. Februar 1972 in Calgary, Kanada, statt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 UdSSR 2 2 1 5 2 Österreich 1 0 0 1 2 Tschechoslowakei 1 0 0 1 4 Kanada 0 1 0 1 4 BR Deutschland 0 1 0 1 6 Vereinigte Staaten 0 0 3 3 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation P K Bewertung 1 Ondrej Nepela Tschechoslowakei 1 3 9 2 Sergei Tschetweruchin UdSSR 2 2 19 3 Wladimir Kowaljow UdSSR 3 5 34 4 John Misha Petkevich Vereinigte Staaten 5 4 39 5 Toller Cranston Kanada 9 1 46 6 Jan Hoffmann Deutsche Demokratische Republik 4 9 57 7 Kenneth Shelley Vereinigte Staaten 7 6 67 8 Gordon McKellen Vereinigte Staaten 10 8 69 9 John Curry Vereinigtes Königreich 6 7 70 10 Sergei Wolkow UdSSR 8 10 86 11 Jacques Mrozek Frankreich 11 11 100 12 Zdenek Pazdirek Tschechoslowakei 14 12 116 13 Didier Gailhauguet Frankreich 12 13 116 14 Josef Schneider Österreich 13 15 128 15 Yutaka Higuchi Japan 16 14 136 16 Josef Zidek Tschechoslowakei 17 16 141 17 Stefano Bargauan Italien 15 17 144 18 Harald Kuhn BR Deutschland 19 18 166 19 Pekka Leskinen Finnland 18 19 167 Z Haig Oundjian Vereinigtes Königreich - - - - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Helga von Wiecki Deutsche Demokratische Republik
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Dorothy Burkholder Vereinigte Staaten
- William E. Lewis Kanada
- Gerhardt Bubnik Tschechoslowakei
- Franz Heinlein Österreich
- Masao Hasegawa Japan
- Monique Petis Frankreich
- Tatjana Danilenko UdSSR
Ersatz-Punktrichter:
- János Zsigmondy BR Deutschland
Damen
Rang Name Nation P K Bewertung 1 Beatrix Schuba Österreich 1 9 13 2 Karen Magnussen Kanada 2 2 16 3 Janet Lynn Vereinigte Staaten 3 1 25 4 Zsuzsa Almássy Ungarn 4 6 37 5 Sonja Morgenstern Deutsche Demokratische Republik 6 3 52 6 Jean Scott Vereinigtes Königreich 5 10 57 7 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten 8 5 62 8 Suna Murray Vereinigte Staaten 7 7 74 9 Cathy Lee Irwin Kanada 9 8 81 10 Christine Errath Deutsche Demokratische Republik 11 4 79 11 Ludmila Bezáková Tschechoslowakei 10 13 102 12 Karin Iten Schweiz 12 16 118 13 Gerti Schanderl BR Deutschland 15 11 119 14 Cinzia Frosio Italien 13 12 120 15 Daria Prychun Kanada 14 14 127 16 Marie-Claude Bierre Frankreich 17 15 146 17 Dianne de Leeuw Niederlande 16 19 151 18 Myung Su Chang Südkorea 18 18 169 19 Sharon Burley Australien 19 21 175 20 Shuko Takeyama Japan 20 20 178 21 Marina Sanaja UdSSR 21 17 178 - Schiedsrichter: Josef Dědič Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Elemér Terták Ungarn
Punktrichter waren:
- Ramona McIntyre Vereinigte Staaten
- Suzanne Francis Kanada
- Jeanine Donnier-Blanc Frankreich
- Giovanni DeMori Italien
- Walburga Grimm Deutsche Demokratische Republik
- Ludwig Gassner Österreich
- Zoltán Balázs Ungarn
- René Schlageter Schweiz
- Wilhelm Kahle BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Milan Duchón Tschechoslowakei
Paare
Rang Name Nation KP K Bewertung 1 Irina Rodnina / Alexei Ulanow UdSSR 1 1 9 2 Ljudmila Smirnowa / Andrei Suraikin UdSSR 2 3 21.5 3 Alicia Starbuck / Kenneth Shelley Vereinigte Staaten 6 2 28.5 4 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutsche Demokratische Republik 3 4 38 5 Almut Lehmann / Herbert Wiesinger BR Deutschland 4 5 42 6 Irina Tschernjajewa / Wassili Blagow UdSSR 5 6 55 7 Annett Kanzy / Axel Salzmann Deutsche Demokratische Republik 7 7 70 8 Sandra Bezic / Val Bezic Kanada 8 8 68 9 Melissa Militano / Mark Militano Vereinigte Staaten 10 9 76 10 Corinna Halke / Eberhard Rausch BR Deutschland 11 10 95 11 Mary Petrie / John Hubbell Kanada 13 11 106 12 Grazyna Osmanska / Adam Brodecki Polen 9 12 102 13 Gabriele Cieplik / Reinhard Ketterer BR Deutschland 12 13 114 14 Barbara Brown / Douglas Berndt Vereinigte Staaten 14 14 123 15 Linda Connolly / Colin Taylforth Vereinigtes Königreich 15 15 132 - Schiedsrichter: Karl Enderlin Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: Hanry M. Beatty Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Walburga Grimm Deutsche Demokratische Republik
- Maria Zuchowicz Polen
- Elsbeth Bon Niederlande
- Inkeri Soininen Finnland
- Suzanne Francis Kanada
- János Zsigmondy BR Deutschland
- Ardelle K. Sanderson Vereinigte Staaten
- Walentin Pissejew UdSSR
Ersatz-Punktrichter:
- René Schlageter Schweiz
Eistanz
Rang Name Nation PT K Bewertung 1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow UdSSR 1 1 14 2 Angelika Buck / Erich Buck BR Deutschland 2 2 17 3 Judy Schwomeyer / James Sladky Vereinigte Staaten 3 3 24 4 Janet Sawbridge / Peter Dalby Vereinigtes Königreich 4 4 38 5 Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin UdSSR 5 5 46 6 Hilary Green / Glyn Watts Vereinigtes Königreich 6 6 50 7 Anne Miller / Harvey Millier III Vereinigte Staaten 7 7 67 8 Jelena Scharkowa / Gennadi Karponossow UdSSR 8 8 75 9 Louise Soper / Barry Soper Kanada 9 9 80 10 Mary Karen Campbell / Johnny Johns Vereinigte Staaten 10 10 91 11 Diana Skotnická / Martin Skotnicky Tschechoslowakei 11 11 99 12 Anne-Claude Wolfers / Roland Mars Frankreich 12 13 108 13 Teresa Weyna / Piotr Bojanczyk Polen 13 12 110 14 Sylvia Fuchs / Michael Fuchs BR Deutschland 14 14 126 15 Astrid Kopp / Axel Kopp BR Deutschland 15 15 135 16 Keiko Achiwa / Yasuhiro Noto Japan 16 16 144 - Schiedsrichter: Lawrence Demmy Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: George J. Blundun Kanada
Punktrichter waren:
- Pamela Davis Vereinigtes Königreich
- Claude Lambert Frankreich
- Audrey Moore Kanada
- Milan Duchón Tschechoslowakei
- Benjamin T. Wright Vereinigte Staaten
- Eugen Romminger BR Deutschland
- Zoltán Balázs Ungarn
- Igor Kabanow UdSSR
- Maria Zuchowicz Polen
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1973 — 63. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 26. Februar 3. März 1973 Austragungsort: Bratislava, Tschechoslowakei Goldmedaillengewinne … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1971 — 61. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 23. 28. Februar 1971 Austragungsort: Lyon, Frankreich Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1906 — 11. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 28. 29. Januar (Damen) 4. Februar (Herren) 1906 Austragungsort: Davos (Damen) München (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia