- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972 62. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 7. - 11. Februar 1972 Austragungsort: Calgary, Kanada Goldmedaillengewinner Herren: Ondrej Nepela (2)
Damen: Beatrix Schuba (2)
Paare: Irina Rodnina &
Alexei Ulanow (4)Eistanz: Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (3)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1971 ◄ 1972 ► 1973 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1972 fand vom 7. bis 11. Februar 1972 in Calgary, Kanada, statt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 UdSSR
2 2 1 5 2 Österreich
1 0 0 1 2 Tschechoslowakei
1 0 0 1 4 Kanada
0 1 0 1 4 BR Deutschland
0 1 0 1 6 Vereinigte Staaten
0 0 3 3 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation P K Bewertung 1 Ondrej Nepela Tschechoslowakei
1 3 9 2 Sergei Tschetweruchin UdSSR
2 2 19 3 Wladimir Kowaljow UdSSR
3 5 34 4 John Misha Petkevich Vereinigte Staaten
5 4 39 5 Toller Cranston Kanada
9 1 46 6 Jan Hoffmann Deutsche Demokratische Republik
4 9 57 7 Kenneth Shelley Vereinigte Staaten
7 6 67 8 Gordon McKellen Vereinigte Staaten
10 8 69 9 John Curry Vereinigtes Königreich
6 7 70 10 Sergei Wolkow UdSSR
8 10 86 11 Jacques Mrozek Frankreich
11 11 100 12 Zdenek Pazdirek Tschechoslowakei
14 12 116 13 Didier Gailhauguet Frankreich
12 13 116 14 Josef Schneider Österreich
13 15 128 15 Yutaka Higuchi Japan
16 14 136 16 Josef Zidek Tschechoslowakei
17 16 141 17 Stefano Bargauan Italien
15 17 144 18 Harald Kuhn BR Deutschland
19 18 166 19 Pekka Leskinen Finnland
18 19 167 Z Haig Oundjian Vereinigtes Königreich
- - - - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Helga von Wiecki
Deutsche Demokratische Republik
- Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich
- Dorothy Burkholder
Vereinigte Staaten
- William E. Lewis
Kanada
- Gerhardt Bubnik
Tschechoslowakei
- Franz Heinlein
Österreich
- Masao Hasegawa
Japan
- Monique Petis
Frankreich
- Tatjana Danilenko
UdSSR
Ersatz-Punktrichter:
- János Zsigmondy
BR Deutschland
Damen
Rang Name Nation P K Bewertung 1 Beatrix Schuba Österreich
1 9 13 2 Karen Magnussen Kanada
2 2 16 3 Janet Lynn Vereinigte Staaten
3 1 25 4 Zsuzsa Almássy Ungarn
4 6 37 5 Sonja Morgenstern Deutsche Demokratische Republik
6 3 52 6 Jean Scott Vereinigtes Königreich
5 10 57 7 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten
8 5 62 8 Suna Murray Vereinigte Staaten
7 7 74 9 Cathy Lee Irwin Kanada
9 8 81 10 Christine Errath Deutsche Demokratische Republik
11 4 79 11 Ludmila Bezáková Tschechoslowakei
10 13 102 12 Karin Iten Schweiz
12 16 118 13 Gerti Schanderl BR Deutschland
15 11 119 14 Cinzia Frosio Italien
13 12 120 15 Daria Prychun Kanada
14 14 127 16 Marie-Claude Bierre Frankreich
17 15 146 17 Dianne de Leeuw Niederlande
16 19 151 18 Myung Su Chang Südkorea
18 18 169 19 Sharon Burley Australien
19 21 175 20 Shuko Takeyama Japan
20 20 178 21 Marina Sanaja UdSSR
21 17 178 - Schiedsrichter: Josef Dědič
Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Elemér Terták
Ungarn
Punktrichter waren:
- Ramona McIntyre
Vereinigte Staaten
- Suzanne Francis
Kanada
- Jeanine Donnier-Blanc
Frankreich
- Giovanni DeMori
Italien
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Ludwig Gassner
Österreich
- Zoltán Balázs
Ungarn
- René Schlageter
Schweiz
- Wilhelm Kahle
BR Deutschland
Ersatz-Punktrichter:
- Milan Duchón
Tschechoslowakei
Paare
Rang Name Nation KP K Bewertung 1 Irina Rodnina / Alexei Ulanow UdSSR
1 1 9 2 Ljudmila Smirnowa / Andrei Suraikin UdSSR
2 3 21.5 3 Alicia Starbuck / Kenneth Shelley Vereinigte Staaten
6 2 28.5 4 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutsche Demokratische Republik
3 4 38 5 Almut Lehmann / Herbert Wiesinger BR Deutschland
4 5 42 6 Irina Tschernjajewa / Wassili Blagow UdSSR
5 6 55 7 Annett Kanzy / Axel Salzmann Deutsche Demokratische Republik
7 7 70 8 Sandra Bezic / Val Bezic Kanada
8 8 68 9 Melissa Militano / Mark Militano Vereinigte Staaten
10 9 76 10 Corinna Halke / Eberhard Rausch BR Deutschland
11 10 95 11 Mary Petrie / John Hubbell Kanada
13 11 106 12 Grazyna Osmanska / Adam Brodecki Polen
9 12 102 13 Gabriele Cieplik / Reinhard Ketterer BR Deutschland
12 13 114 14 Barbara Brown / Douglas Berndt Vereinigte Staaten
14 14 123 15 Linda Connolly / Colin Taylforth Vereinigtes Königreich
15 15 132 - Schiedsrichter: Karl Enderlin
Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: Hanry M. Beatty
Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- Walburga Grimm
Deutsche Demokratische Republik
- Maria Zuchowicz
Polen
- Elsbeth Bon
Niederlande
- Inkeri Soininen
Finnland
- Suzanne Francis
Kanada
- János Zsigmondy
BR Deutschland
- Ardelle K. Sanderson
Vereinigte Staaten
- Walentin Pissejew
UdSSR
Ersatz-Punktrichter:
- René Schlageter
Schweiz
Eistanz
Rang Name Nation PT K Bewertung 1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow UdSSR
1 1 14 2 Angelika Buck / Erich Buck BR Deutschland
2 2 17 3 Judy Schwomeyer / James Sladky Vereinigte Staaten
3 3 24 4 Janet Sawbridge / Peter Dalby Vereinigtes Königreich
4 4 38 5 Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin UdSSR
5 5 46 6 Hilary Green / Glyn Watts Vereinigtes Königreich
6 6 50 7 Anne Miller / Harvey Millier III Vereinigte Staaten
7 7 67 8 Jelena Scharkowa / Gennadi Karponossow UdSSR
8 8 75 9 Louise Soper / Barry Soper Kanada
9 9 80 10 Mary Karen Campbell / Johnny Johns Vereinigte Staaten
10 10 91 11 Diana Skotnická / Martin Skotnicky Tschechoslowakei
11 11 99 12 Anne-Claude Wolfers / Roland Mars Frankreich
12 13 108 13 Teresa Weyna / Piotr Bojanczyk Polen
13 12 110 14 Sylvia Fuchs / Michael Fuchs BR Deutschland
14 14 126 15 Astrid Kopp / Axel Kopp BR Deutschland
15 15 135 16 Keiko Achiwa / Yasuhiro Noto Japan
16 16 144 - Schiedsrichter: Lawrence Demmy
Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: George J. Blundun
Kanada
Punktrichter waren:
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- Claude Lambert
Frankreich
- Audrey Moore
Kanada
- Milan Duchón
Tschechoslowakei
- Benjamin T. Wright
Vereinigte Staaten
- Eugen Romminger
BR Deutschland
- Zoltán Balázs
Ungarn
- Igor Kabanow
UdSSR
- Maria Zuchowicz
Polen
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.