Sigurd Wichter

Sigurd Wichter

Sigurd Wichter (* 5. Juni 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an den Universitäten in Braunschweig, Münster und Göttingen lehrte.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Wichter studierte von 1963 bis 1969 an den Universitäten Marburg, Berlin (Freie Universität) und Bochum die Fächer Deutsch, Geschichte und Russisch. 1972 promovierte er in Bochum mit der Dissertation Zur Kritik der Moduslehren neuerer Grammatiken des Deutschen; 1980 Habilitation in Bochum mit der Habilitationsschrift Signifikantgleiche Zeichen. Lehrstuhlvertretung in Braunschweig; ab Wintersemester 1981 Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster; ab 1997 Lehrstuhlinhaber in der Abteilung Sprachwissenschaft des Seminars für deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ab 1988 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, ab 1998 Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Rates des gleichen Instituts.[1] Seit Erreichen der Altersgrenze im Ruhestand.

Arbeitsschwerpunkte

Wichters Arbeitsschwerpunkte sind die folgenden: „Experten-Laien-Kommunikation, Wissenstransfer, Gesellschaftliche Kommunikation, Diskurskommunikation, Lexik und Grammatik.“[2] Zum Thema „Experten-Laien-Kommunikation“ betreute er eine Reihe von Dissertationen, die in der Buchreihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte des Verlags Peter Lang erschienen.[3] Zum Thema „Wissenstransfer“ veranstaltete Wichter in Zusammenarbeit mit Gerd Antos (Universität Halle) ab 1999 jährlich mehrtägige Kolloquien abwechselnd in Göttingen und Halle, deren Akten 2001–2009 erschienen.[4]

Veröffentlichungen

  • Probleme des Modusbegriffs im Deutschen. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1978. (= Dissertation)
  • Signifikantgleiche Zeichen. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1988. ISBN 3-87808-160-X.
  • Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991. ISBN 3-631-43621-1.
  • Experten und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Niemeyer, Tübingen 1994. ISBN 3-484-31144-4.
  • Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften. De Gruyter, Berlin/Boston 2011. ISBN 978-3-11-023409-1.

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: viele Aufsätze, Rezensionen und Vorträge.

Herausgebertätigkeit

Wichter war/ist Mitherausgeber von

  • Buchreihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 1991ff.
  • Zeitschrift für germanistische Linguistik, 1993 - 2002.
  • Buchreihe Reihe Germanistische Linguistik, 2001 - 2010.
  • Buchreihe/Tagungsakten zu Transferwissenschaft, 2001ff.
  • Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics, 2008ff. (Mitglied des Editorial Board)

Literatur

  • Wilfried Kürschner (Hrsg.): Linguisten-Handbuch. Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-5000-5. Zu Sigurd Wichter Seite 1018.

Festschrift

  • Albert Busch, Oliver Stenschke (Hrsg.): Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2004. ISBN 3-631-51823-4.

Einzelnachweise

  1. Busch, Stenschke, 2004, Seite 6.
  2. Busch, Stenschke, 2004, Seite 5.
  3. zum Beispiel: Silke Schimpf: Wissens- und Wortschatzvariationen im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte. Peter Lang, Frankfurt am Main, u.a. 1997. ISBN 3-631-31611-9.
  4. Sigurd Wichter, Gerd Antos (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Daniela Schütte und Oliver Stenschke: Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriß einer Transferwissenschaft. Peter Lang, Frankfurt am Main, u.a. 2011. ISBN 3-631-36572-1, und weitere, insgesamt 7 Bände.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenstransfer — bezeichnet Austausch und die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Hierbei kann sowohl im engeren Sinne eine Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaftsunternehmen, als auch im weiteren Sinne jegliche Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Transferwissenschaft — ist eine junge interdisziplinäre Forschungsdisziplin im Feld der Geistes und Sozialwissenschaften. Ihr Arbeitsfeld ist die Untersuchung und Verbesserung der sozialen, medialen und vor allem linguistischen Formen des Wissenstransfers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Experten-Laien-Kommunikation — beschreibt die Interaktion zwischen Experten und Laien. Aufgefasst werden Experten als Spitzenkönner oder Leute mit professionellem Wissen. Laien sind Menschen, die in Bezug auf die Wissensdomäne der Experten keine systematische Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Antos — in Halle (Januar 2009) Gerd Antos (* 1. Januar 1949 in Markersdorf (Sachsen)) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler mit dem Arbeitsschwerpunkt Angewandte Linguistik und Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Martin Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Computersprache (Linguistik) — In der Linguistik wird der Ausdruck Computersprache verwendet (z. B. Wichter 1991: 2), um damit die Fachsprache der Computerexperten und der interessierten Laien zu bezeichnen. Auffälligstes Merkmal der Computersprache ist eine extreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Verständlichkeitskonzept — Das Hamburger Verständlichkeitskonzept ist eine Methode zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten, Veröffentlichungen oder sonstigen Botschaften, um vom Empfänger richtig und schnell verstanden zu werden. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesbarkeit — ist neben der Leserlichkeit, der inhaltlichen Struktur und dem Aufbau von Texten eines von mehreren Kriterien für die Verständlichkeit von Texten (Textverständlichkeit). Sie beruht auf der sprachlichen Gestaltung (u. a.: Wort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesefluss — Lesbarkeit ist neben der Leserlichkeit, der inhaltlichen Struktur und dem Aufbau von Texten eines von mehreren Kriterien für die Verständlichkeit von Texten (Textverständlichkeit). Sie beruht auf der sprachlichen Gestaltung (u.a.: Wort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesefluß — Lesbarkeit ist neben der Leserlichkeit, der inhaltlichen Struktur und dem Aufbau von Texten eines von mehreren Kriterien für die Verständlichkeit von Texten (Textverständlichkeit). Sie beruht auf der sprachlichen Gestaltung (u.a.: Wort und… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzlänge — wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Satz besteht. So ist es möglich, die Satzlänge entsprechend der Zahl der Buchstaben oder auch anderer Schriftzeichen (etwa im Chinesischen), Laute, Phoneme, Morphe, Silben, Moren,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”